Immergrün (60 Fotos): Sorten, Pflege und Anbau

Immergrün (60 Fotos): Sorten, Pflege und Anbau

Das zarte und anmutige Immergrün ist die ideale Pflanze, wenn Sie einen schönen blühenden Teppich wünschen, die Bedingungen es jedoch nicht zulassen. Einige ihrer Arten fühlen sich sogar im Schatten eines dichten Waldes wunderbar. Und ihre kleinen Wurzeln können Feuchtigkeit aus dem am stärksten getrockneten Boden aufnehmen. Lassen Sie uns Ihnen mehr erzählen!

allgemeine Informationen

Immergrün bezieht sich auf Bodendecker und kann kriechen oder klettern. Sie hat glänzende, ledrige Blätter, aus deren Achseln einfache, aber sehr zarte fünfblättrige Blüten hervorgehen.

Das Immergrün hat dünne, aber zahlreiche Triebe, die sich in alle Richtungen ausbreiten. Sie wurzeln von selbst, weil jeder Knoten seine eigenen Wurzeln schlagen kann. Immergrün blüht im Frühjahr, einzelne Blüten sind jedoch bis in den Herbst zu sehen. Und dann gibt es immergrüne Sorten, die weder Schnee noch Hitze fürchten.

Strandschnecken werden auf jede Weise angebaut: in Blumenbeeten, anstelle von dekorativen Trennwänden und sogar anstelle einer Mulchschicht um Bäume. Sie sind ideal für alpine Rutschen, wachsen aber sogar in hängenden Pflanzgefäßen. Es ist auch ein todsicherer Weg, um andere gefährlichere Unkräuter in Ihrem Garten loszuwerden.

Allgemeine Informationen - Immergrün

Arten und Sorten von Immergrün

Im Gartenbau werden hauptsächlich nur kleine und große Immergrüne gezüchtet, bzw. mehrere ihrer spezifischen Sorten. Aber im Allgemeinen gibt es etwas mehr von ihnen, und sie unterscheiden sich in Größe und Farbton.

Großes Immergrün

Groß, wie bei Immergrün, blühen Blumen bis zu 5 cm und sind meistens blau und blau gefärbt, obwohl auch andere Sorten vorkommen. Dieser Typ ist bei den Sommerbewohnern am beliebtesten. Achten Sie auf das Immergrün Alba, Maculata und Variegat.

Große Immergrün - Arten und Sorten von Immergrün

Kleines Immergrün

In unseren Breitengraden ist es besonders im Süden verbreitet und in Europa wird es von Gärtnern in den Mittelmeerregionen geliebt. Unter den kleinen Immergrünen gibt es witterungsbeständige Sorten, mehrfarbige Serien und sehr kleine Blüten bis 2 cm.

Kleines Immergrün - Arten und Sorten von Immergrün

Weißes Immergrün

Dies ist eine Gruppe von Gartensorten, die sich in der Blütenstruktur leicht von wilden Sorten unterscheiden. Neben rein weißen Unterarten gibt es schöne blau-weiße, weiß-lila und weiß-lila.

Weißes Immergrün - Arten und Sorten von Immergrün

Rosa Immergrün

Ungewöhnliche rosa Sorten sind ihren Verwandten überhaupt nicht ähnlich, und unerfahrene Gärtner erkennen nicht einmal Immergrün in ihnen. Die Blüten wachsen in kleinen Sträuchern, die mit kleinen rosa Blüten bedeckt sind.

Rosa Immergrün - Arten und Sorten von Immergrün

Frottee Immergrün

Diese Sortengruppe wird auch als behaart bezeichnet und kommt nur im Nordkaukasus vor. Die beliebteste Unterart von Flore Pleno ist übrigens Frottee. Es ist sein Foto, das man am häufigsten in Zeitschriften, Illustrationen und Postkarten sieht.

Frottee-Immergrün - Arten und Sorten von Immergrün

Buntes Immergrün

Eine sehr dekorative Blume wächst entweder als kriechender Teppich oder als Gruppe kleiner Büsche - es ist schwer auf einmal zu bestimmen. Dank seiner schönen bunten Blätter wird es oft zum Dekorieren von Blumenbeeten verwendet.

Bunte Immergrün - Arten und Sorten von Immergrün

Krautiges Immergrün

Die wild wachsende Sorte wird in der Medizin und Kosmetik verwendet. Es ist eine Staude, die in offenen Gebieten mit leuchtend blauen oder violetten Blüten gedeiht.

Stauden-Immergrün - Arten und Sorten von Immergrün

Apfelbaum Melba: Sortenbeschreibung, Pflege und Pflanzung

Immergrüne pflegen

Immergrün ist so unprätentiös, dass es ohne die richtige Aufmerksamkeit den gesamten Garten zusammen mit Unkraut erfassen kann. Aber das ist eher ein Pluspunkt, denn er braucht keine komplizierte Pflege - es reicht aus, um sein Wachstum zu kontrollieren!

Temperatur und Beleuchtung

Die meisten Strandschnecken bevorzugen sonnige Standorte und wachsen in offenen Lichtungen. Es gibt jedoch Sorten, die im Schatten gut wachsen - Sie müssen nur auf die Eigenschaften achten. Das kleine Immergrün hat keine Angst vor Kälte, aber das große Immergrün reagiert schlechter auf Frost und Zugluft.

Temperatur und Beleuchtung - Immergrünpflege

Bewässerung

Immergrün muss auch an den heißesten Tagen nicht oft gegossen werden. Im Hochsommer ist ein Intervall von anderthalb Wochen geeignet und in der kühlen Jahreszeit kann es sicher verdoppelt werden.

Gießen - Immergrüne pflegen

Die Erde

Der Boden ist fast der einzige Moment, der beim Pflanzen eines Immergrüns wirklich wichtig ist. Der Boden sollte neutral oder leicht sauer sein.Zu armer, schwerer oder lehmiger Boden ohne Backpulver ist nicht geeignet.

Boden - Pflege für Immergrün

Düngemittel und Fütterung

Wie andere Pflanzen, die buchstäblich vor unseren Augen wachsen, reagiert das Immergrün empfindlich auf Nahrungsaufnahme. Stickstoff wird besonders benötigt, um einen schönen grünen Teppich zu bilden. Wir empfehlen, ein- bis zweimal im Monat organisches Material mit mineralischen Ergänzungsmitteln abzuwechseln.

Düngemittel und Fütterung - Immergrünpflege

Transplantation und Reproduktion

Immergrün wird durch Stecklinge vermehrt, gelegentlich auch einzelne Sorten durch Teilung. Wenn der Teppich bereits vorhanden ist und erweitert werden muss, werden horizontale Schichten verwendet. Tatsächlich müssen Sie nur die bereits liegenden Triebe mit Erde bestreuen, damit sie selbst Wurzeln schlagen.

Stecklinge werden in einem Abstand von etwa 25 cm gepflanzt - sie wachsen schnell. Wir empfehlen, sich an ein Schachbrettmuster zu halten - das ist sowohl für den Boden als auch für den zukünftigen Teppich besser. Der ideale Pflanzzeitpunkt ist Anfang Herbst, damit die Stecklinge im Winter gut durchwurzelt sind und bis zum Frühjahr an Kraft gewinnen.

Transplantation und Fortpflanzung - Pflege für Immergrün

Kneifen und Ausdünnen

Damit ein Immergrün-Teppich schön, ordentlich und ordentlich bleibt, muss er regelmäßig verdünnt werden. Blumen werden viel schlimmer, wenn sie sich ständig gegenseitig stören. Und damit die Büsche schneller wachsen, wird gekniffen.

Kneifen und Ausdünnen - Pflege für Immergrün

Überwinterung

Von allen Immergrün-Sorten vertragen nur kleine Winter unsere Winter problemlos. Aber es ist besser, große mit Blättern, Stroh oder anderen Materialien zu isolieren. Junge Pflanzen werden unabhängig von der Art unbedingt abgedeckt.

Überwintern - Immergrüne pflegen

Heidelbeeren: Sorten, Pflege und Anbau (Foto)

Schädlings- und Krankheitsbekämpfung

Immergrün ist so bescheiden, dass es fast nie krank wird. Sehr selten ist es von zwei Pilzkrankheiten betroffen - Mehltau oder Rost. Sie sind leicht an ihrer weißen Blüte bzw. roten Flecken zu erkennen. Zur Behandlung und Vorbeugung sind komplexe Fungizide und eine rechtzeitige Ausdünnung erforderlich.

Mit Insekten und Schädlingen gibt es fast keine Probleme, denn Immergrün ist für sie giftig. Der einzige Parasit, der in einem solchen Blumenteppich leben kann, sind Schildläusen. Sie haben eine starke Schale, daher empfehlen wir, sofort professionelle Insektizide zu verwenden.

Schädlings- und Krankheitsbekämpfung - Immergrün

Säulenapfelbaum: Sorten, Pflege und Anbau (Foto)

Immergrün - Foto

Für unerfahrene Gärtner können Immergrüne einfach und unauffällig erscheinen. Doch das ist weit von der Realität entfernt, denn nicht nur spektakuläre Blütenteppiche werden auf der ganzen Welt verehrt. Schau mal!

Immergrün - Foto
Immergrün - Foto
Immergrün - Foto
Immergrün - Foto
Immergrün - Foto
Immergrün - Foto
Immergrün - Foto
Immergrün - Foto
Immergrün - Foto
Immergrün - Foto
Immergrün - Foto
Immergrün - Foto
Immergrün - Foto
Immergrün - Foto
Immergrün - Foto
Immergrün - Foto
Immergrün - Foto
Immergrün - Foto
Immergrün - Foto
Immergrün - Foto
Immergrün - Foto
Immergrün - Foto
Immergrün - Foto
Immergrün - Foto

die Schönheit

Heim und Familie

Garten