Kornblumen (50 Fotos): Arten, Pflanzen und Pflege im Freiland

Kornblumen (50 Fotos): Arten, Pflanzen und Pflege im Freiland

Zarte und charmante Kornblumen sind ein ständiges Symbol für Frühling, Sommer und lang ersehnte Wärme. Sie sehen zu Hause auf dem Tisch spektakulär aus, aber noch besser - im Garten oder Blumenbeet. Wir sagen Ihnen, wie man Kornblumen anbaut, was dafür benötigt wird und wie man sie im Allgemeinen pflegt!

allgemeine Informationen

Kornblumen sind in ganz Europa verbreitet und schmücken Rasenflächen und Blumenbeete in Gegenden und Städten. Sie wachsen auch in freier Wildbahn, wo unsere entfernten Vorfahren sie bemerkten und begannen, sie als Heilpflanze zu verwenden.

Die leuchtenden Blüten einer Kornblume sind große Blütenstände – Körbe aus einzelnen kleinen Blüten, ähnlich wie Blütenblätter. Neben blauen und blauen Sorten gibt es Weiß, Rosa, Gelb und Burgunder.

Kornblume ist ein Kraut, aber nicht immer klein, denn manche Arten können über einen Meter wachsen. Unter ihnen gibt es einjährige und mehrjährige Pflanzen, die unter natürlichen Bedingungen fast wie Unkraut wachsen.

Grundsätzlich sind die Stängel von Kornblumen aufrecht oder liegend, und die Blätter können ganz oder stark eingeschnitten sein. Die Blütenstände werden in mehreren Stücken gesammelt, wodurch aus Kornblumen wunderschöne Blumensträuße erhalten werden. Ansonsten ist es aufgrund der Diversität der Gattung eher problematisch, eine einzige allgemeine Beschreibung abzuleiten.

allgemeine Informationen

Arten von Kornblumen

Nur auf dem Territorium Russlands gibt es etwa 180 Arten, die zur Gattung der Kornblumen gehören. Tatsächlich gibt es noch viel mehr davon, aber wir beginnen mit den wichtigsten!

Blaue Kornblume

In unseren Breitengraden die beliebteste und am weitesten verbreitete. Es wird als einjährige oder seltener als zweijährige Pflanze angebaut. Aufrechte Stängel, silbrige Blätter und einzelne Korbblütenstände sind eine blaue Kornblume.

Blaue Kornblume

Rosa Kornblume

Und wieder spricht der Name für sich, so dass seine Besonderheit einzelne rosa Blütenstände von etwa 5 cm Durchmesser sind. Die Blätter und Triebe der rosa Kornblumen sind etwas heller.

Rosa Kornblume

Feldkornblume

Krautige einjährige Pflanze mit zarten blau-blauen Körben, die im späten Frühjahr blühen. Es wird oft in Blumenbeeten in Gruppenzusammensetzungen gepflanzt.

Feldkornblume

Wiese Kornblume

Mehrjährige krautige Art mit steifen und geraden hohen Stielen. Die Blütenstände solcher Kornblumen sind normalerweise weiß oder rosa, und die Blätter und Triebe scheinen mit einer silbernen Blüte bedeckt zu sein.

Wiese Kornblume

Großköpfige Kornblume

Eine der höchsten Arten bis 120 cm Höhe und mit großen gelben Blütenständen bis 7 cm Durchmesser. Die großköpfige Kornblume blüht im Hochsommer.

Großköpfige Kornblume

Weiße Kornblume

Es zeichnet sich nicht nur durch weiße Farbe, sondern auch durch voluminöse Frotteeblütenstände von etwa 4 cm Durchmesser aus. Aber diese Art ist in ganz Europa im Roten Buch aufgeführt.

Weiße Kornblume

Levkoy (50 Fotos): Arten, Pflege und Bepflanzung im Freiland

Kornblumenpflege

Wenn Sie das richtige Grundstück für Kornblumen wählen, kommt auch ein unerfahrener Anfänger leicht mit dem Verlassen zurecht. Bei aller visuellen Zerbrechlichkeit macht die Pflanze fast keine Probleme!

Temperatur und Beleuchtung

Kornblumen sind thermophil und brauchen daher einen warmen und hellen Bereich ohne Zugluft. Es ist wichtig, dass sie sich nicht selbst beschatten, also lassen Sie beim Pflanzen je nach Größe der Sorte 15-50 cm zwischen den Büschen.

Temperatur und Beleuchtung

Bewässerung

Kornblumen vertragen stehendes Wasser im Boden nicht sehr schlecht, daher sollten sie nicht gegossen werden. Sie werden in Gebieten mit geringem Grundwasservorkommen schwach wachsen. Zusätzliches mäßiges Gießen ist nur erforderlich, wenn es längere Zeit nicht regnet.

Bewässerung

Die Erde

Der ideale Boden für Kornblumen ist leichter Lehm. Sie müssen auch übermäßige Säure loswerden, also fügen Sie im Herbst nach Bedarf Kalk in den Boden. Als Backpulver eignet sich Sägemehl oder Sand.

Die Erde

Düngemittel und Fütterung

Kornblumen brauchen Top-Dressing hauptsächlich, um die Blütezeit zu verlängern, achten Sie also auf Kali-Phosphor-Mischungen. Es reicht aus, alle 2-3 Wochen beim Gießen komplexe Präparate zu verwenden.

Düngemittel und Fütterung

Beschneidung

Kornblumen wachsen stark und vermehren sich aktiv durch Selbstaussaat, daher müssen die Pflanzungen regelmäßig ausgedünnt und geschnitten werden. Es gibt zwei Arten des Trimmens - niedrig und hoch. Bei einem niedrigen bleiben nicht mehr als 10 cm Triebe übrig, was sich am Ende hervorragend auf die Ästhetik des Blumenbeets auswirkt. Bei hohen Stielen werden die Stängel direkt vor den Blütenständen gekürzt, diese Methode ist besser für Anfänger geeignet.

Beschneidung

Überwinterung

Mehrjährige Sorten überwintern leicht im Freien in der mittleren Spur und sogar im Norden. Die meisten von ihnen brauchen keinen Unterschlupf und stellen überhaupt keine Probleme dar. Es reicht aus, die Büsche kurz vor dem Winter zu schneiden.

Überwinterung

Verbenik (50 Fotos): Arten, Pflanzen und Pflege im Freiland

Pflanzen und Züchten

Kornblumen vermehren sich in ihrer natürlichen Umgebung durch Selbstaussaat gut. Aber für ein dekoratives Blumenbeet ist die Sämlingsmethode besser geeignet. Bis Ende März die Samen in feuchte Erde pflanzen, leicht mit Erde bestreuen und bis zur Keimung unter einem Film warm stellen.

Nach dem Auflaufen die Folie entfernen und die Behälter ans Licht stellen. Wenn 2 Blätter unter den Sämlingen erscheinen, lassen Sie die stärksten und kneifen Sie den Rest auf Bodenhöhe. Sie können in den Garten verpflanzt werden, wenn sie bis zu 10 cm groß werden.

Die Aussaat kann direkt ins Freiland erfolgen, frühestens jedoch Anfang Mai, wenn die Frostgefahr vorüber ist. Sämlinge erscheinen in ein paar Wochen. Und mehrjährige Sorten können vor dem Winter mit Samen gepflanzt werden, wenn der Boden bereits leicht gefroren ist.

Am Ende des Sommers können Kornblumen durch Teilen des Busches vermehrt werden. Die Mutterpflanze muss sorgfältig ausgegraben, gewaschen, alle überschüssigen Triebe abgeschnitten und der gesunde Teil mit mindestens drei Knospen abgetrennt werden. Danach müssen Kornblumen gepflanzt, auf 10 cm geschnitten und regelmäßig gegossen werden.

Pflanzen und Züchten

Schädlinge und Krankheiten von Kornblumen

Kornblumen werden selten krank und haben fast keine Angst vor Schädlingen. Sie haben nur zwei Hauptprobleme - Pilze und Milben. Die häufigste Pilzkrankheit ist Fusarium, bei der sich die Blätter schnell verschlechtern. Es ist notwendig, alle betroffenen Bereiche zu entfernen, die Abschnitte zu desinfizieren und die Bepflanzung mit Fungiziden zu behandeln.

Spinnmilben vermehren sich bei heißem und trockenem Wetter intensiv. Die Blätter werden gelb und die Pflanzen sind vollständig mit einem weißlichen Blütenspinnennetz bedeckt. Bei Zecken helfen spezielle Insektizide oder das Besprühen mit gewöhnlicher Seifenlauge.

Schädlinge und Krankheiten von Kornblumen

Gänseblümchen (50 Fotos): Arten, Pflanzen und Pflege im Freiland

Kornblumen - Foto

Schauen Sie sich an, wie spektakulär und hell einfache und bescheidene Kornblumen sein können!

Kornblumen - Foto
Kornblumen - Foto
Kornblumen - Foto
Kornblumen - Foto
Kornblumen - Foto
Kornblumen - Foto
Kornblumen - Foto
Kornblumen - Foto
Kornblumen - Foto
Kornblumen - Foto
Kornblumen - Foto
Kornblumen - Foto
Kornblumen - Foto
Kornblumen - Foto
Kornblumen - Foto
Kornblumen - Foto
Kornblumen - Foto
Kornblumen - Foto
Kornblumen - Foto
Kornblumen - Foto
Kornblumen - Foto
Kornblumen - Foto
Kornblumen - Foto
Kornblumen - Foto
Kornblumen - Foto
Kornblumen - Foto

die Schönheit

Heim und Familie

Garten