
Das mysteriöse Kürzel MDF findet sich in allen Baumärkten und Möbelhäusern. Boden- und Wandbeläge, Schränke, Regale und Accessoires werden aus diesem Material hergestellt. Es scheint Spanplatten und andere bekannte Alternativen stetig zu verdrängen. Aber was ist MDF und was sind die Vorteile und Eigenschaften von MDF-Platten?
Der Ursprung von MDF
Die Abkürzung MDF kam aus Amerika zu uns und steht dort für "Medium Density Fibreboard". Ab 1966 wurden mitteldichte Faserplatten produziert, die uns aber erst Ende der 90er Jahre erreichten. Der Einfachheit halber wird MDF jetzt auch als „Feinfraktion“ entziffert – je nach Art des Rohstoffs, aus dem die Platten hergestellt werden.
Für die Herstellung von MDF werden Abfälle aus der holzverarbeitenden Industrie, Sekundärrohstoffe, Schnittgut, Späne und andere illiquide Vermögenswerte verwendet. Sie werden zu einer homogenen Feinmasse verarbeitet, die getrocknet und mit einer Klebemasse vermischt wird. Als Bindemittel - Naturharze und Paraffine, damit MDF mit künstlichem Ursprung ein natürliches und umweltfreundliches Material bleibt.
Die homogene Masse wird in eine Presse gegeben, wo sie bei hoher Temperatur unter Druck steht. Paraffin verleiht dem Material Feuchtigkeitsbeständigkeit, und die Abwesenheit von Formaldehyden macht es in der Möbelindustrie und im Innenausbau weit verbreitet.

Spanplatte oder MDF?
Der Unterschied zwischen Spanplatte und MDF liegt in der Herstellungstechnologie, denn Spanplatte ist eine Spanplatte mit Formaldehydharzen als Bindemittel. Die Zusammensetzung enthält mehr chemische Komponenten, der Rohstoffanteil ist größer und die Dichte der Platten geringer.
Spanplatten gelten ebenfalls als sicheres Material, verlieren jedoch in diesem Indikator gegenüber MDF-Platten. Außerdem verliert sie an Feuchtigkeitsbeständigkeit, da die Spanplatte mit der Zeit aufquillt. Die Beständigkeit gegen Temperaturen über 70 Grad ist bei Spanplatten jedoch höher.


Arten von MDF-Platten
Für MDF-Platten gibt es keine allgemein anerkannte einheitliche Klassifizierung: Sie unterscheiden sich in Verarbeitungsmethode und Verwendungszweck. Aber je nach Finish lassen sich mehrere große Materialkategorien unterscheiden.
Laminiertes MDF
Auf die Vorderseite der Platte wird eine dünne PVC-Folie aufgebracht, wodurch sie einem klassischen Laminat ähnelt. Entgegen der landläufigen Meinung ist die Oberfläche der Folie nicht unbedingt glänzend: Sie kann matt oder satiniert sein. Die Strukturfolie imitiert problemlos die Textur von Holz oder sogar Naturstein.
Damit sich die PVC-Schicht nicht vom Untergrund löst, wird sie zusätzlich unter Druck verklebt. Dies verleiht der Platte zusätzliche Festigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Beständigkeit gegen ultraviolettes Licht, Reinigungsmittel und andere Chemikalien.

Lackiertes MDF
Für die Lackierung von MDF-Platten werden spezielle Schutzlacke und Emails verwendet, die gleichzeitig die ästhetischen und betrieblichen Eigenschaften verbessern. Kunststofffließfähige Massen werden manuell oder automatisch aufgetragen. Obwohl fertige Platten weniger haltbar sind als laminierte Platten, wird das Beizen immer noch häufig in Innenräumen und im Möbelbau verwendet.

Gefrästes MDF
Durch die Verarbeitung des gepressten Stoffes auf Fräsmaschinen können Sie die notwendige Textur und das Relief verleihen. Dies ist besonders wertvoll, wenn Sie eine Imitation von Naturmaterialien aus MDF benötigen. Moderne Technologien ermöglichen eine solche Präzision der Ausführung, dass es auf den ersten Blick nicht möglich ist, eine Platte von einer wertvollen Rasse zu unterscheiden.

Furniertes MDF
Dünnes Furnier wird beim Laminieren wie eine PVC-Folie auf den Plattenboden geklebt. Im Gegensatz zu einer Polymerfolie handelt es sich hierbei jedoch um ein dünnes Fragment natürlicher wertvoller Holzarten. Dies ist eine ziemlich teure Art von MDF-Platten, aber sie ist die vorzeigbarste und edelste, sodass sie sogar in luxuriöse klassische Innenräume passt.

Glänzendes MDF
Glänzende MDF-Möbel sind sehr beliebt und es gibt mehrere Technologien für ihre Herstellung. Neben der Kaschierung kommen eine Polyesterbeschichtung oder spezielle Acrylgrundierungen zum Einsatz. Acryl ist am teuersten, aber am spektakulärsten, und die Oberfläche erweist sich als perfekt glatt, fast spiegelartig und kratzfest.

Flexibles MDF
MDF ist im Gegensatz zu anderen holz- und faserbasierten Gegenstücken ein ziemlich flexibles Material. Dafür sorgt der Hersteller schon bei der Herstellung, sodass die Platten keine zusätzliche Bearbeitung benötigen. Flexible Platten können einlagig und sofort auf den Rahmen geklebt oder zweilagig und miteinander verbunden werden.

Vorteile von MDF
Fein verteilte Rohstoffe für die Herstellung von MDF-Platten sorgen für eine hohe Dichte und Gleichmäßigkeit der Struktur und damit für die Festigkeit des Materials. Platten halten auch belastete mechanische Verbindungselemente gut, sodass Regale und Schränke daran aufgehängt werden können.
Die gleiche feine Struktur garantiert eine perfekt glatte Oberfläche ohne Splitter und Rauhigkeit. Daher können MDF-Platten nicht nur kaschiert, sondern auch dekorative Emails, PVC-Folien und Kunststoff aufgebracht werden.

In Nassräumen hat MDF keine Angst vor Schimmel und Schimmel, aber achten Sie unbedingt auf die Verarbeitung aller Enden. Von außen ist die Platte völlig undurchlässig, Hauptsache, es kann keine Feuchtigkeit durch die rohen Kanten nach innen dringen.
MDF-Platten lassen sich leicht schneiden, schleifen und biegen und eignen sich daher für die empfindliche und empfindliche Verarbeitung. Dies können geschweifte Elemente, Schnitzereien, dekorative Fassaden und sogar geschwungene Möbel mit konkaven Konturen sein.
MDF ist nicht die billigste Alternative zu Holz, dennoch sind Platten deutlich günstiger als Massivholz. In der Möbelindustrie werden oft Gehäuse aus billigen Spanplatten und Fassaden aus dekorativem MDF gefertigt.

Nachteile von MDF-Platten
Die Hauptschwäche der Platten ist ihre Empfindlichkeit gegenüber hohen Temperaturen. Bei ständiger Überhitzung reißt oder blättert die dekorative Beschichtung ab und die Oberfläche wird verformt. Berücksichtigen Sie dies, wenn Sie MDF bei der Dekoration Ihrer Küche verwenden.
Das gepresste Material verträgt keine Stoßbelastungen, denn durch das Herabfallen schwerer Gegenstände oder starke Stöße können Dellen auf der Unterlage zurückbleiben. Daher sind MDF-Platten nicht als Bodenbelag geeignet und benötigen einen zusätzlichen Schutz bei der Herstellung von Küchenarbeitsplatten.

Installation und Verwendung von MDF-Platten
MDF-Platten und -Auskleidungen werden häufig für die Verkleidung von Wänden und Decken verwendet, aber Sie müssen die richtige Installationsmethode wählen. Die vielseitigste Lösung ist eine Holz- oder Metallkiste, die gleichzeitig alle Mängel der Basis und der Kommunikation verbirgt. Diese Option eignet sich für Wände aus jedem Material - es reicht aus, die richtigen Befestigungselemente auszuwählen.
Zungen- und Flachpaneele können exakt Stoß an Stoß verlegt werden. Wenn Sie die gesamte Wand mit Platten bedecken möchten, ist dies eine Option für Sie. Aber häufiger wird MDF mit anderen Veredelungsmaterialien kombiniert, und die Enden werden mit dekorativen Schwellern und Sockelleisten geschlossen.
MDF-Platten mit hochwertiger Beschichtung benötigen keine schwierige Wartung, verblassen nicht oder verformen sich nicht. Entfernen Sie alle Verunreinigungen mit einem normalen feuchten Tuch ohne Chemikalien. Die Hauptsache ist, keine abrasiven Materialien zu verwenden, die Wassermenge nicht zu missbrauchen und keine zu aggressiven Haushaltschemikalien zu verwenden.

MDF-Möbel
Schrankmöbel, Arbeitsplatten, Regale und Dekor bestehen aus feuchtigkeitsbeständigen MDF-Platten. Dies ist eine gute und kostengünstige Option für ein Headset in der Küche oder im Badezimmer. Denken Sie nur daran, dass auch mit MDF behandelte Platten nicht in der Nähe von Heizgeräten platziert werden sollten. Verwenden Sie schützende Metall- oder Glasabdeckungen.

MDF-Platten im Innenraum - Foto
Mit dem Aufkommen neuer Arten von MDF-Platten wurden sie nicht nur für die Herstellung von Möbeln, sondern auch für die Dekoration verwendet. Mit dekorativen Wandverkleidungen können Sie in einem modernen oder klassischen Interieur einen interessanten Akzent setzen.Denken Sie nur daran, dass das Material empfindlich gegenüber mechanischen Beschädigungen und äußeren Bedingungen ist, daher ist dies nicht die beste Option für ein Kinderzimmer oder einen Balkon.
MDF-Platten im Flur
Meistens gibt es im Flur nicht genug Platz und Licht, also wählen Sie ein lichtneutrales Finish. MDF-Platten sehen edel aus, sind aber gleichzeitig völlig unprätentiös in der Wartung. Die Wände sehen seit Jahren nicht abgenutzt oder überladen aus und sind sehr pflegeleicht.





MDF-Platten im Wohnzimmer
Eine Akzentwand oder -ecke in einem Wohnzimmer ist eine gängige Technik, um einen Erholungs- oder Arbeitsbereich zu markieren. MDF ist ein vergleichsweise preiswertes und praktisches Material, das sicherlich weniger kostet als eine Naturholzverkleidung. Und in einem Privathaus oder auf dem Land können Sie alle Wände mit Paneelen verkleiden - und Sie erhalten eine einzigartige Atmosphäre von Wärme und Behaglichkeit.




MDF-Platten in der Küche
Die Küche ist Einfachheit, Zweckmäßigkeit und Funktionalität, daher sollte die Dekoration so bequem und unprätentiös wie möglich sein. Verwenden Sie MDF für Wandverkleidungen oder eine Schürze über dem Arbeitsbereich. Ein wichtiges Plus eines solchen Materials ist, dass es einfach ist, Schränke, Haken, Accessoires und Dekor daran zu befestigen.





MDF-Platten im Schlafzimmer
Bei der Einrichtung eines Schlafzimmers stehen Umweltfreundlichkeit, Sicherheit und Hygiene im Vordergrund. Atmungsaktive und unprätentiöse MDF-Platten meistern diese Aufgaben.
Gepresste Textur oder leichter Laminateffekt, verschiedene Farbtöne und Texturen - all dies wird das Interieur harmonisch ergänzen. Vertäfeln Sie die Wand hinter dem Bett, kombinieren Sie sie mit Tapeten oder Farbe oder verkleiden Sie sogar alle Wände komplett – und das Schlafzimmer erstrahlt in neuen Farben.





MDF-Platten im Badezimmer
Traditionell werden Fliesen in Badezimmern verwendet, aber moderne Trends lassen uns selbstbewusst darüber hinaus gehen. Naturholz wird in einem feuchten Badezimmer mit ständigen Temperaturschwankungen schnell verderben. Aber unprätentiöse und preiswerte MDF-Platten sehen nicht schlechter aus und halten länger.




