Glockenblumen (50 Fotos): Arten, Pflege und Pflanzung im Freiland

Glockenblumen (50 Fotos): Arten, Pflege und Pflanzung im Freiland

Nun, wer kennt nicht die zarten und romantischen Blumenglocken? Sie sind sehr leicht an der Form ihrer Knospen und Blütenstände zu unterscheiden, denn der Name spricht für sich. Glocken können in freier Wildbahn gefunden werden, aber im Garten werden sie eine großartige Dekoration des Geländes sein!

allgemeine Informationen

Glocken sind eine krautige Pflanze mit mehreren hundert Arten. Am häufigsten findet man sie auf Wiesen, in der Steppe und in felsigen Gebieten. Darüber hinaus gibt es Wald- und Wüstensorten.

Zarte glockenförmige Blüten sind einzeln, aber häufiger werden sie in rispigen oder traubigen Blütenständen gesammelt. Danach werden Kisten mit Samen gebildet. Die Stängel sind mit hübschen dünnen Blättern bedeckt, die abwechselnd angeordnet sind.

allgemeine Informationen

Arten von Glocken

Unter den unzähligen Glockensorten haben wir diejenigen ausgewählt, die am häufigsten im Garten angebaut werden. Dies sind hauptsächlich weiße, blaue und violette Sorten!

Ausgedehnte Glocke

Eine der beliebtesten Arten in ganz Europa, sowohl im Garten als auch in der Natur. Blüten an langen Stielen bilden große lose Rispenblütenstände.

Ausgedehnte Glocke

Gelangweilte Glocke

Bis 60 cm hohe Staude mit langen lanzettlichen Blättern und unauffällig weichem Flor. Blüten auf kurzen Stielen werden in dichten apikalen Blütenständen gesammelt.

Gelangweilte Glocke

Breitblattglocke

Sehr hohe, großblumige Art mit Trieben bis 1,5 m und Knospen bis 7 cm Länge. Sie sind noch gut an den spitzen Blütenblättern mit nach außen gebogener Spitze zu erkennen.

Breitblattglocke

Bologna-Glocke

Diese Kategorie besteht aus mittelgroßen und hohen Sorten bis zu einer Höhe von 1,2 m. Stängel mit breiten Blättern sind sehr schwach verzweigt. Hängende Blüten mit einem Durchmesser von bis zu 2 cm bilden eine apikale Traube.

Bologna-Glocke

Rundblättrige Glocke

Eine niedrigwüchsige Staude, die in lockeren Gruppen bis zu 40 cm hoch wächst und gut auf trockenen Sandsteinen wächst. Die meisten Blätter sterben vor der Blüte ab.

Rundblättrige Glocke

Pfirsichglocke

Bis zu 70 cm hohe Waldstaude mit linearen Blättern, die wirklich ein wenig an Pfirsichblätter erinnern. Trichterförmige Blüten sind sehr groß, geöffnet bis zu 4 cm.

Pfirsichglocke

Verbenik (50 Fotos): Arten, Pflanzen und Pflege im Freiland

Glocken pflegen

Wie in der Natur sind Glocken auch im Garten recht unprätentiös. Es reicht aus, eine Sorte zu wählen, die die Besonderheiten des regionalen Klimas, des Bodens und der Landschaft Ihres Standorts berücksichtigt.

Temperatur und Beleuchtung

Die allermeisten Glocken benötigen einen warmen, offenen und hellen Raum. Pflanzen Sie sie nicht im Schatten von Bäumen oder anderen Büschen, da sie nicht gut wachsen.

Temperatur und Beleuchtung

Bewässerung

Zusätzliches Gießen für Glocken ist nur bei längerer Trockenheit erforderlich. Andernfalls führt ein Überschuss an Feuchtigkeit zum Verrotten des Wurzelsystems und der Triebe. Achten Sie im Sommer darauf, dass die Erde Zeit zum Austrocknen hat, aber nicht zu stark austrocknet.

Bewässerung

Die Erde

Wählen Sie lockeren Boden und graben Sie im Herbst schweren Boden mit Sand und Humus aus. Wenn das Land arm ist, fügen Sie auf die gleiche Weise Gras und Dünger hinzu. Wir empfehlen keine Verwendung von organischem Material und Torf, um Pilze in Zukunft zu vermeiden.

Die Erde

Düngemittel und Fütterung

Das erste Top-Dressing wird gleich zu Beginn des Frühlings aufgetragen, wenn der Schnee gerade zu schmelzen beginnt. Dies sind Stickstoffkomplexe für das Wachstum und die Entwicklung von Grün. Zu Beginn des Sommers werden Mischungen für blühende Pflanzen benötigt, damit die Knospen besser gebunden werden.

Düngemittel und Fütterung

Was müssen Sie noch wissen?

Große Glockenarten werden an eine Stütze gebunden, damit sie nicht vom Wind und ihrem Gewicht brechen. Die Blüte kann durch regelmäßiges Entfernen verblasster Knospen verlängert werden. Entfernen Sie das Unkraut regelmäßig, insbesondere bis die Glocken voll sind.

Was müssen Sie noch wissen?

Überwinterung

Mehrjährige Sorten können auf dem Standort überwintern. Schneiden Sie dazu in der ersten Herbsthälfte den gesamten Bodenteil direkt am Boden ab. Bestreuen Sie südliche Sorten mit Fichtenzweigen oder -blättern und hohen - mit Torf oder Humus mit einer Schicht von etwa 20 cm.Mit Jahrbüchern kann man nichts anfangen.

Überwinterung

Gänseblümchen (50 Fotos): Arten, Pflanzen und Pflege im Freiland

Pflanzen und Züchten

Einjährige Glocken werden nur durch Samen vermehrt, Stauden können jedoch geschnitten und geteilt werden. Mit Ausnahme von Sorten mit einer Pfahlwurzel, die nicht zur Teilung bestimmt ist. Die vegetative Vermehrung ist insofern gut, als sie die Eigenschaften der Mutterpflanze vollständig bewahrt, aber bei Samen gibt es Überraschungen.

Glockenblumenkerne werden im Herbst vor Beginn der Kälte direkt in den Boden gesät. Sie können auch im Frühjahr gepflanzt werden, wenn sie weg sind, oder in Behältern unter einer Folie gekeimt werden. Sämlinge werden erst nach dem Ende des Frosts und der Bildung von mindestens drei vollwertigen Blättern in den Garten umgepflanzt.

Es ist besser, die Büsche im Frühherbst zu teilen, damit sie bis zum Winter Zeit haben, Wurzeln zu schlagen. Graben Sie dazu den Mutterstrauch vorsichtig aus, schneiden Sie die Bodentriebe ab und teilen Sie das Rhizom in mehrere Teile mit gesunden Knospen. Pflanzen Sie sie an Orten, so dass die Knospe an der Oberfläche ist. Und junge, gesunde Triebe können in lockerer Erde geschnitten und bewurzelt werden.

Lassen Sie beim Einpflanzen von Glocken in den Boden einen ausreichenden Abstand zwischen ihnen. Bei niedrigwüchsigen Sorten sind dies 15 cm, bei hohen Sorten mindestens 40.

Pflanzen und Züchten

Glockenblumenschädlinge und Krankheiten

Die häufigsten Glockenblumenkrankheiten sind Rost und Mehltau, die als rote bzw. weißliche Flecken erscheinen. Auf Fungizide geht es nicht. Außerdem leidet die Pflanze an Wurzelfäule und schwarzem Bein, aber in diesem Fall ist es besser, erkrankte Exemplare sofort zu zerstören.

Glocken werden von Gartenblattläusen geliebt, bei denen sogar Volksmethoden gut helfen. Zum Beispiel eine Seifenlauge. Wenn jedoch Schnecken und Pfennige auftauchen, raten wir Ihnen, sofort auf schwere Artillerie umzusteigen - professionelle Insektizide.

Glockenblumenschädlinge und Krankheiten

Levkoy (50 Fotos): Arten, Pflege und Bepflanzung im Freiland

Glocken - Foto

Auf den ersten Blick wirken die Glocken recht schlicht und sogar banal. Aber gerade in der Einfachheit liegt ihr rührender Charme!

Glocken - Foto
Glocken - Foto
Glocken - Foto
Glocken - Foto
Glocken - Foto
Glocken - Foto
Glocken - Foto
Glocken - Foto
Glocken - Foto
Glocken - Foto
Glocken - Foto
Glocken - Foto
Glocken - Foto
Glocken - Foto
Glocken - Foto
Glocken - Foto
Glocken - Foto
Glocken - Foto
Glocken - Foto
Glocken - Foto
Glocken - Foto
Glocken - Foto
Glocken - Foto
Glocken - Foto

die Schönheit

Heim und Familie

Garten