
Erinnern Sie sich an diesen Blumentopf mit dünnen gestreiften Blättern, die in alle Richtungen hängen? Chlorophytum ist ein weiterer Gast tropischer Breiten, der sich schon lange in unseren Appartements niedergelassen hat. Wir erklären Ihnen, wie Sie Chlorophytum pflanzen, wie Sie sicherstellen, dass die Blätter nicht austrocknen und was benötigt wird, damit ein Blumentopf mehr als ein Jahr lang mit Schönheit und Eleganz begeistert!
allgemeine Informationen
Chlorophytum gehört zu den krautigen Pflanzen und sieht ungefähr gleich aus. Es hat eine knollenförmige Wurzel, die Nährstoffe speichert. Der kurze Stängel fast ganz am Boden zerfällt in lange länglich-lanzettliche Blätter von bis zu 50 cm Länge.
Die Chlorophytum-Rosette eignet sich besonders zur Blütezeit, wenn sie lange Pfeile mit kleinen weißen Blüten hervorbringt. Sie wirken überraschend federnd und unseren Breitengraden bekannt. Es wird angenommen, dass in Küche, Büros und Unternehmen eine kleine grüne Ecke mit Chlorophytum die Luft effektiv von Gasen und Formaldehyden reinigt.

Chlorophytum-Typen
Chlorophytums sind einander ähnlich und gehören zur gleichen Lilienfamilie. Es ist nicht genau bekannt, wie viele Sorten es in der Natur gibt, aber Botaniker sind sich einig, dass es etwa 200-250 davon gibt. Auf unseren Fensterbänken sind nur wenige Sorten beliebt – lassen Sie uns das genauer herausfinden!
Chlorophytum mit Haube
Es ist eine schöne helle Staude mit sehr schmalen und langen Blattspreiten. Je nach Sorte kann es unterschiedliche Farben haben: Variegata mit silbernem Rand, Vittatum mit weißlichem Streifen in der Mitte, bunter Laxum mit weißem Rand. Die meisten von ihnen haben eine ordentliche symmetrische Rosette, aber es gibt immer noch das gleiche Laxum, das einem Fächer ähnelt, und den spiralförmigen Ozean.

Chlorophytum-Kap
Dies ist eine einfarbige Art mit schmal-lanzettlichen Federn bis zu 60 cm und bis zu 3 cm Breite. Ein interessantes Merkmal des Cape Chlorophytum ist die einheitliche, einheitliche Farbe einer satten Grasfarbe. In dichten Rosetten gibt es keine langen "Schnurrhaare" mit Schichtung, daher wird der Busch durch Teilung vermehrt.

Chlorophytum lockig
Eine ordentliche, kompakte Blüte erscheint aufgrund der spezifischen Form des Laubs viel kleiner als ihre Artgenossen. Lange schmale Platten scheinen spiralförmig verdreht zu sein, daher lösen sie sich nicht so deutlich in eine Rosette auf. Ein breiter weißlicher Streifen in der Mitte hebt sich von einem dunkelgrünen Hintergrund ab.

Geflügeltes Chlorophytum
Geflügeltes Chlorophytum wird wegen der charakteristischen Farbe des Blattstiels und der Zentralvene auch Orange genannt. Der Busch ist nicht zu groß - bis zu 40 cm hoch, sieht aber durch den kontrastierenden grün-orange Übergang sehr beeindruckend aus. In der Saison produziert sie einen kurzen Stiel mit einem Blütenstandskolben.

Chlorophytum-Pflege
Chlorophytum ist seit langem akklimatisiert und in der Pflege nicht sehr spezifisch, insbesondere im Vergleich zu exotischeren Brüdern. Er braucht Wärme, frische Luft, aktives Gießen und stabile Ruhe in der kalten Jahreszeit. Als Gegenleistung erhalten Sie einen dekorativen grünen Freund mit einer üppigen Blattrosette.
Temperatur
Chlorophytum reagiert nicht so empfindlich auf Temperaturänderungen wie die meisten Liliengewächse. Die übliche Raumtemperatur ist für ihn geeignet, wenn sie über 10-12 Grad liegt. Im Sommer macht sich der Blumentopf gut auf dem Balkon oder auch draußen in der Sonne, allerdings braucht es Schutz vor Regen und Zugluft.

Beleuchtung
Die idealen Bedingungen für Chlorophytum sind helles, aber diffuses Sonnenlicht. Es ist nicht besonders empfindlich, kann also sogar direkter Sonneneinstrahlung standhalten, aber vermeiden Sie diese Situation besser. Bunte Sorten benötigen mehr Licht als monochromatische Sorten, da sie sonst verblassen und verblassen.

Bewässerung
Im Frühjahr und Sommer muss grünes Chlorophytum regelmäßig und häufig gegossen werden, sonst entwickelt es sich schlechter. Der Feuchtigkeitsmangel ist an der Verformung der Wurzelknolle zu erkennen - es entsteht eine Verdickung, in der sich die Blüte dringend Reserven ablegt. Im Winter ist es wichtig, stehendes Wasser zu vermeiden, also warten Sie mindestens ein Viertel, bis das Substrat getrocknet ist.
Ansonsten reicht die übliche durchschnittliche Luftfeuchtigkeit des Wohnzimmers für Chlorophytum. Wenn die Blume also grün wird und sich gut anfühlt, ist es nicht notwendig, sie ständig zu besprühen und zu waschen. Wenn Sie die Pflanze jedoch regelmäßig mit einer Sprühflasche besprühen, wächst sie schneller.

Die Erde
Nehmen Sie eine regelmäßige lockere Laubbodenmischung und fügen Sie Rasen- und Humuserde hinzu. Mischen Sie alle zu gleichen Teilen und fügen Sie etwas mehr Sand hinzu - etwa die Hälfte des gleichen Teils. Wählen Sie einen geräumigen, breiten Blumentopf und achten Sie auf eine gute Drainage auf dem Boden.

Düngemittel und Fütterung
Wenn Sie guten Boden haben, müssen Sie nicht ständig Chlorophytum füttern. Es reicht aus, von Frühjahr bis Sommer alle 2-3 Wochen ein wenig organische oder mineralische Dünger auszubringen.

Transplantation und Reproduktion
Chlorophytum wird nach Bedarf verpflanzt und in einem größeren Topf gezüchtet. Am besten am Ende des Winters oder höchstens in den ersten Frühlingstagen. Wenn der Busch reift und aufhört, so aktiv zu wachsen, pflanzen Sie ihn alle 2-3 Jahre neu.
Das Wachsen von Chlorophytum aus Samen ist ein langer und schwieriger Prozess: Die Samen müssen eingeweicht werden, das Wasser muss regelmäßig gewechselt werden. Dann verteilen Sie sie über die Bodenmischung und machen Sie ein improvisiertes Gewächshaus unter Folie oder Glas. Es dauert bis zu 2 Monate, bis die ersten Sämlinge erscheinen - und erst danach können Sie den Unterstand nach und nach entfernen und die Pflanze an das "erwachsene" Leben gewöhnen.
Der einfachste Weg, Chlorophytum zu vermehren, ist die Schichtung, von der bei fast allen Indoor-Arten viel gebildet wird. Es reicht aus, sie vorsichtig abzuschneiden, in einem Glas Wasser zu wurzeln und in Ihren Topf zu verpflanzen.

Schädlings- und Krankheitsbekämpfung
Indoor-Chlorophyten haben fast keine Insektenprobleme. Gelegentlich sieht man Blattläuse, Spinnmilben oder Würmer, aber handelsübliche Insektizide reichen dagegen aus. Die meisten der häufigsten Probleme hängen irgendwie mit unsachgemäßer Pflege zusammen - Bewässerung, Feuchtigkeit, Beleuchtung und Temperatur.
Wenn die Blattspitzen gelb und braun werden, fehlen dem Chlorophytum nützliche Spurenelemente. Normalisieren und stabilisieren Sie dazu das Fütterungsregime oder erhöhen Sie die Häufigkeit der Befruchtung - alle 14-15 Tage. Aber die chaotischeren gelben und braunen Punkte erscheinen am häufigsten aufgrund der Hitze im Raum.

Wenn die Blätter blass werden und welken, hat die Blume höchstwahrscheinlich nicht genug Licht. Bei bunten Sorten dürfen sie nicht verblassen, sondern einfarbig werden. Wenn es nicht möglich ist, die Sonneneinstrahlung zu erhöhen, stellen Sie spezielle Phytolampen auf Chlorophytum.
Es gibt zwei Hauptgründe für das Auftreten von Fäulnis - zu viel Feuchtigkeit oder zu dichter Boden. Wenn Chlorophytum nicht blüht und schlechter zu wachsen beginnt und Schichten freisetzt, ist es im Blumentopf zu eng. Zu junge Büsche blühen in den ersten Zyklen nach dem Pflanzen nicht.

Chlorophytum - Foto
Chlorophytum ist ein beliebter Gast in heimischen Grünecken, und das alles dank seines spektakulären Aussehens. Gesunde Rosetten sind immer üppig, dick und leuchtend. Dafür werden sie besonders von Innenarchitekten und Hobby-Blumenzüchtern geschätzt!























