
Planen Sie, Ihr eigenes Ferienhaus zu bauen, wissen aber nicht, welchen Plan Sie wählen sollen und wie Sie alle benötigten Räume platzieren sollen? Wir empfehlen, auf praktische und komfortable zweistöckige Häuser zu achten. Dies ist eine großartige Möglichkeit, auf dem Gelände Platz zu sparen und es als Garten, Pavillon, Spielplatz oder Pool zu nutzen. Es erscheinen mehr Design- und Architekturideen und vor allem die Möglichkeit, den Dachboden und die Balkone auszustatten!
Materialauswahl für den Bau
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Materials für den Bau eines Hauses den Preis, die Arbeitskosten, die Wärmedämmung und die Kosten für die weitere Veredelung. Kalte Wände werden im Winter zu teuer, wenn Sie nicht auf die Isolierung achten, im Gegensatz zu warmen. Glatte moderne Materialien lassen sich außen leichter lackieren oder ummanteln – und das spart auch noch Geld.
Traditioneller Ziegel kann über 100 Jahre halten, hat keine Angst vor Hitze und Frost und die Verlegetechnik ist bis ins kleinste Detail durchdacht. Aufgrund seines Gewichts ist jedoch ein massives Fundament erforderlich, und das Mauerwerk erfordert Zeit und Investitionen. Es ist viel einfacher und schneller, mit Keramikblöcken zu arbeiten, aber sie sind teuer und zerbrechlicher.

Porenbeton- und Blähtonbetonblöcke sind leichte, praktische und warme Materialien mit poröser Struktur und hoher Feuerbeständigkeit. Sie haben jedoch eine geringe Biegefestigkeit und können mit der Zeit reißen. Die nächste Alternative ist ein teurerer, aber haltbarer, belastbarer Arbolit mit hohen Isoliereigenschaften.
Blockhäuser sind komfortabel, umweltfreundlich, immer spektakulär und gemütlich. Es ist jedoch schwierig, mit Naturholz zu arbeiten, Sie müssen auf das Schrumpfen warten, es vor Feuchtigkeit und Schädlingen schützen. Das Bauen aus einer Bar ist einfacher und schneller, aber die Hauptnachteile bleiben bestehen.
Bewährt haben sich verschiedene Technologien von Fachwerkhäusern, Häusern aus SIP-Paneelen und anderen vorgefertigten Konstruktionen. Es ist einfach, schnell und praktisch, aber bei benutzerdefinierten Layouts kann es zu Problemen kommen. Eine weitere Option für ein zweistöckiges Haus ist eine Kombinationstechnik: zum Beispiel eine Holzplatte auf einem Steinsockel.

Dach für ein zweistöckiges Haus
Für ein zweistöckiges Haus eignen sich alle klassischen Dachtypen: flach, ein- und mehrschalig, walm- und gewölbt, Walm- und Halbwalmdach, konisch, Dachgeschoss und kombiniert. Lassen Sie sich bei der Auswahl vom Stil des Hauses und dem architektonischen Projekt im Allgemeinen leiten. Um beispielsweise einen Wohnraum im Dachgeschoss auszustatten, müssen Sie sich im Vorfeld Gedanken über das Dachgeschoss machen.
Plattendachmaterialien sind einfach zu installieren und schnell zu installieren, aber sie sind nicht für komplexe Konfigurationen geeignet. Dies ist eine sehr haltbare Wellpappe oder Metallfliese mit Polymerbeschichtung, universeller und kostengünstiger Schiefer, leichtes und unprätentiöses Ondulin.

Stückmaterialien sehen effektiver aus und eignen sich für Dächer jeder Form und Konfiguration, sind aber auch länger und schwieriger zu bearbeiten. Dies ist eine unprätentiöse feuerfeste Keramikfliese, ein billiger, aber schwerer Zementsand, Eliteschiefer, langlebig, aber immer noch ein seltener Verbundwerkstoff.
Weiche Bitumenbeschichtungen mit erhöhten Wärmedämmeigenschaften haben keine Angst vor Pilzen und ultravioletter Strahlung. Die Bleche sind hermetisch legiert, sodass sie im Winter und bei starkem Regen nicht auslaufen. Sie können sogar auf Kuppeldächern installiert werden. Grundsätzlich ist es jedoch wichtig, die Installationstechnik zu beachten, um die Platten nicht mit dem Brenner zu verformen.


Layoutoptionen für ein zweistöckiges Haus
Der klassische Grundriss eines zweistöckigen Hauses beinhaltet die Platzierung aller Hauswirtschaftsräume im ersten Stock und Wohnräume im zweiten. Unten sind beispielsweise die Eingangshalle, das Wohnzimmer, die Küche und das Esszimmer, darüber Schlafzimmer, ein Kinderzimmer und ein Büro.
Der Heizraum, Lagerraum und Technikräume werden ebenfalls im Erdgeschoss ausgebaut.Es ist bequemer, Badezimmer auf zwei Etagen gleichzeitig zu platzieren: zum Beispiel unten - ein Gästezimmer mit Dusche und oben - ein Hauptzimmer mit Badewanne. Wenn an das Haus eine Garage oder Sauna angebaut ist, werden diese ebenfalls sofort in den Generalplan aufgenommen.



Zweistöckige Häuser - Projekte und Fotos
Selbst typische Projekte von zweistöckigen Häusern zeichnen sich durch eine Vielzahl von Stilen und Konfigurationen aus. Kleine, elegante Cottages eignen sich für eine Person oder ein Paar. Und vollwertige geräumige Villen können durchaus zu einem echten Familiennest für die ganze Familie werden.
Zweistöckiges Backsteinhaus
Für den Bau werden gewöhnliche Keramik- oder Silikatziegel verwendet. Keramik ist gebrannter Ton, also absolut umweltfreundlich, brennt nicht und lässt kein Wasser durch. Silikat enthält Sand und Kalk mit Zusätzen, daher ist es in den Farben vielfältiger.
Für zweistöckige Hütten eignen sich sowohl Hohl- als auch Vollziegel: Der erste ist wärmer und der zweite stärker. In der Kennzeichnung jeder Serie ist die Frostbeständigkeit vorgeschrieben: Für Keller und Fundament muss sie höher sein. Bedenken Sie, dass zweistöckige Backsteinhäuser aufgrund ihres Gewichts ein solides Fundament benötigen.








Zweistöckiges Blockhaus
Der Bauträger besteht aus glatten, gleichmäßigen Stämmen mit präzisen geometrischen Abmessungen und unterschiedlichen Querschnitten. Deshalb ist es einfacher, damit zu arbeiten als mit einem Blockhaus, obwohl es nicht so natürlich und effektiv aussieht. Schnittholz ist zu nass und schwindet, daher wird für Häuser gehobeltes oder geleimtes Holz verwendet.
Die Wärmeleitfähigkeit von Holz ist viel besser als die von Ziegeln und in den Räumlichkeiten herrscht immer ein gesundes Mikroklima. Ein Holzhaus erfordert nicht einmal eine obligatorische Fertigstellung - es ist an sich schön. Der Baum muss jedoch mit Antiseptika und Flammschutzmitteln behandelt werden, er kann brechen und das Schrumpfen dauert mehrere Jahre.










Zweistöckiges Haus mit Garage
Um die Garage in ein separates Gebäude zu verlegen, benötigen Sie ein großes angrenzendes Gelände, was nicht immer ratsam ist. Wenn Sie es dem Haus hinzufügen, achten Sie auf Schallschutz und einen einheitlichen Abschluss der Fassade mit dem Dach. Im Gegensatz zum Hauptgebäude ist es besser, eine Garage nicht aus Holz zu bauen: Wandpaneele sind viel erfolgreicher.
Meistens hat die Garage zwei Eingänge: zur Straße und zum Haus, und der zweite erfordert eine sorgfältigere Organisation. Machen Sie einen separaten Flur oder Vorraum zwischen Hauswirtschafts- und Wohnbereich, damit keine Gerüche und keine kalte Luft in den Raum gelangen. Denken Sie unbedingt über die Dachgestaltung nach, damit sie ganzheitlich und harmonisch ist.










Zweistöckiges Haus mit Balkon
Die Möglichkeit, einen Balkon anzubringen, ist einer der Hauptvorteile von zweistöckigen Häusern. Es ist eine Fassadendekoration, ein großartiger Ort zum Entspannen und Bewundern der Natur, eine Erweiterung eines funktionalen Wohnraums und eine Erhöhung der Lichtmenge im Raum.
Denken Sie daran, dass es sich um eine klappbare Struktur handelt, sodass ein zu großer Balkon zusätzliche Unterstützung erfordert. Dazu werden spezielle Träger und Stützen aus Ziegel, Holz oder Stahlbeton verwendet. Über dem Balkon können Sie ein kleines Vordach oder eine Pergola zum Schutz vor Regen und Sonne anfertigen.










Zweistöckiges Haus mit Terrasse
Die Terrasse ist eine vollwertige Sommerterrasse, die als Erholungsraum, Esszimmer, Wohnzimmer oder Sommerküche genutzt werden kann. In einstöckigen Häusern werden sie von unten angebracht, aber ein zweistöckiges Häuschen ermöglicht es Ihnen, es im zweiten Stock zu machen. Und dann steht nichts mehr im Wege, die malerische Aussicht bei einer Tasse Kaffee oder einem Glas Wein zu genießen.
Konstruktiv sind Terrassen offen, teilweise überdacht oder komplett geschlossen. Geschlossene sind unten angebracht, sie können das ganze Jahr über genutzt werden und heizen sogar. Manchmal werden Terrassen als große und geräumige Veranda, der gleiche große Balkon, Pavillon oder Veranda bezeichnet.










Zweistöckiges Haus mit Dachboden
Auf dem Dachboden eines zweistöckigen Hauses können Sie einen Aufenthaltsraum, ein Gästezimmer, ein Büro, einen Fitnessraum, ein Billardzimmer und ein Heimkino einrichten. Am häufigsten werden sie jedoch verwendet, um Schlafzimmer und Kinderzimmer mit spektakulären Panoramafenstern zu gestalten. Dächer sind in der Regel geneigt, giebelig oder geneigt.
Bedenken Sie, dass der erste Stock von Häusern mit Dachboden normalerweise massiver ist als der zweite: Die Struktur verjüngt sich allmählich nach oben. Überlegen Sie sich daher vorab die Aufteilung, wenn Sie mehrere Räume nach oben nehmen möchten. Und vor allem - berechnen Sie die Belastung des Fundaments sorgfältig unter Berücksichtigung der Gesamtfläche der Hütte.








Zweistöckiges Haus mit Flachdach
Ein Flachdach sieht auf den gleichen zweistöckigen Häusern im modernen Stil stilvoll und modern aus. Dies ist eine gute Option für Regionen mit windigen Jahreszeiten und schneereichen Wintern. Die Beschichtung leidet nicht unter Windlasten und Schnee sammelt sich nicht auf der Oberfläche an.
Ein weiterer Vorteil eines Flachdachs ist die Funktionalität und die Möglichkeit, zusätzlichen Raum im Obergeschoss auszustatten. Zum Beispiel ein kleiner Spielplatz, Erholungsgebiet, kleiner Garten oder Gewächshaus. Es ist jedoch unbedingt erforderlich, eine spezielle Beschichtung und Isolierung einschließlich Abdichtung zu wählen.










Zweistöckiges Haus im skandinavischen Stil
Häuser im skandinavischen Stil sind lakonisch, minimalistisch, funktional und einfach. Für den Bau werden nur natürliche Materialien verwendet, denn die Einheit mit der Natur ist das Hauptkonzept der nördlichen Traditionen. Eine weitere zwingende Voraussetzung ist die Energieeffizienz, die es sowohl in heißen Sommern als auch in frostigen Wintern angenehm macht.
Zu den ausgeprägten optischen Merkmalen gehört die Einfachheit der Fassadendekoration ohne komplexe Muster und dekorative Elemente. Die Dekoration verwendet eine lakonische und natürliche Farbpalette: Schwarz, Weiß, Braun, seltener Blau. Die gesamte Struktur ist ein regelmäßiges Dreieck mit glatten Wänden und einem Satteldach.










Zweistöckiges Haus im Chalet-Stil
Häuser im Chaletstil sind romantische Alpenhäuser mit einem steinernen ersten und einem hölzernen zweiten Stock. Ihr Merkmal ist ein über die Fassade hinausragendes hohes Satteldach, gedeckte Mansarden und große Fensteröffnungen mit massiven Rahmen. Chalet-Häuser fügen sich am besten in grüne Hügellandschaften mit Alpengarten ein.
Für den Bau werden ausschließlich natürliche Materialien verwendet: Holz, Bretter, Holzplatten. Geeignet ist beispielsweise eine relativ preiswerte, aber unprätentiöse und feuchtigkeitsbeständige Lärche. Der Steinteil sorgt für zusätzliche Wärmedämmung und hebt das Niveau des Hauses an, so dass unten ein Keller oder Kellergeschoss hergestellt werden kann.









