
Skandinavische Häuser streben nach warmem und gemütlichem Minimalismus. Sie wärmen an kalten Abenden im Norden, bleiben aber gleichzeitig leicht und anmutig. Skandinavier haben es geschafft, einen schmalen Grat zwischen einfachem rustikalem Stil und moderner Raffinesse zu finden. Solche Häuser sind umweltfreundlich, kompakt, möglichst energieeffizient und gleichzeitig recht günstig!
Materialauswahl
Skandinavische Häuser sind meist zweigeschossig, mit Dachboden, großflächiger Panoramaverglasung und Satteldach. In der modernen Bautechnik werden am häufigsten Keramikblöcke verwendet. Aber es gibt Ziegel, Steine, Balken und sogar Porenbeton.
Klassische norwegische Häuser werden ohne Sockel und Außendekoration gebaut, aber in unserer Realität können Sie eine Holzschindel oder eine Fassadenplatte verwenden. Das Design nutzt das Prinzip der Kontraste: zum Beispiel imposante schwarze Rahmen vor einer weißen Wand.

Fensteröffnungen können zwei Stockwerke gleichzeitig erfassen - dies ist für die maximale Lichtmenge in den Räumlichkeiten erforderlich. Sie werden in großen Blöcken bis 10 m Breite und bis 3 m Höhe eingebaut. Dachfenster, transparente Schiebetüren, Eckverglasungen werden aktiv eingesetzt.
Die Fassaden sind in neutralen Farben gestaltet: Weiß, Beige und für Kontraste - Grau und Schwarz. Das ist skandinavischer Minimalismus, der heute beliebt ist, aber in der Heimat des Stils gibt es auch ausdrucksstärkere Optionen. Beliebt ist beispielsweise das Lackieren einer rauen, unbehandelten Platte in Blau, Grün, Rot.

Skandinavisches Hausdach
Das traditionelle skandinavische Dach ist aufgrund der Steilheit immer giebelig, um die Schneelast zu entlasten. Hauptmaterialien sind lackierte Metallprofile, Ziegel oder moderne Polymerdächer. Die Hauptsache ist, auf Abdichtung und Isolierung zu achten, denn das Dach ist die Hauptquelle des Wärmeverlusts in jedem Gebäude.
Farbige Fliesen sehen spektakulär aus - rot, blau, grün, orange. Es wird zu einem hellen Akzent im Äußeren eines minimalistischen und lakonischen Hauses. Aus der Ferne sind Metall- und Keramikbeschichtungen praktisch gleich, sodass Sie ganz nach Ihrem Geschmack wählen können. Normalerweise ist Metall billiger und einfacher zu verlegen, und klassische Fliesen sind wärmer, abwechslungsreicher, aber teurer und schwerer.
Eine modernere Option sind Flachdächer, auf denen Sie einen Wintergarten, ein Gewächshaus oder einen saisonalen Standort einrichten können. In wärmeren Breiten gibt es im Winter keine solchen Schneemassen, so dass ein Flachdach den Belastungen recht gut standhält.


Layout-Optionen
Ein klassisches skandinavisches Cottage ist 130-200 Quadratmeter für 3-4 Schlafzimmer. Die Wohnräume sind klein und minimalistisch, aber das Wohnzimmer oder der Flur ist geräumig und frei mit einem großen Essbereich. Der Einfachheit halber werden die Wäsche und andere Haushaltseinheiten separat herausgenommen.
Die ursprünglichen Entwürfe im Norden haben ungewöhnliche schräge Wände. Aber aus praktischen Gründen ist dies in unserem Land eine seltene Praxis. Aber niedrige Decken auf der „schlafenden“ Etage sind immer noch fast allgegenwärtig. Wenn das Budget und die Aufteilung dies zulassen, wird im Wohnzimmer ein Kamin mit einer Fläche von 20-40 Quadraten installiert.
Ein gemeinsames Merkmal von Grundrissen ist das Fehlen eines Flurs, einer Umkleidekabine oder eines kalten Korridors. Der skandinavische Stil setzt die rationellste Raumnutzung voraus. Daher wird anstelle eines zusätzlichen Luftspalts eine dickere Schicht moderner Isolierung verwendet.

Skandinavisches Hausinterieur
Skandinavische Interieurs streben nach freiem Raum, viel Licht und Lakonizität. Dies ist wichtig im rauen nördlichen Klima mit langen Nächten und Wintern, denen es immer an Sonne und Wärme mangelt. Zur Dekoration eignen sich Naturholz, Fliesen, Laminat, Parkett, viele Textilien.
Handarbeit, Kerzenständer aller Art, Keramik, dekorative Kissen, Fotografien und andere gemütliche Accessoires passen perfekt in das Interieur eines skandinavischen Landhauses. Gestrickte Details kommen zum Einsatz, wie "Pullover" für Blumentöpfe und Tassen, bestickte Küchentextilien, Decken, flauschige Teppiche.

In den Farben ist es schwarz-weiß oder beige und braun mit hellen Akzenten. Normalerweise werden einfache saubere oder tiefdunkle komplexe Töne verwendet. Zum Beispiel leuchtendes Gelb, Grasgrün, Senf und Smaragd anstelle von saurem Zitronen- oder Hellgrün.
Möbel im Innenraum haben eine einfache Form, ohne unnötige Dekoration und unnötige Kleinigkeiten. Die traditionelle Option sind weiße Holzschränke, massive Wandregale, ein rechteckiger Tisch aus Rohplatten.


Häuser im skandinavischen Stil - Projekte und Fotos
Der skandinavische Stil ist sehr vielfältig und je beliebter er wird, desto mehr Variationen erhält er. Unterschiedliche Regionen haben ihre eigenen Bedürfnisse und Trends, sodass Sie auch unter typischen Projekten die ideale Option für Ihre Aufgaben auswählen können.
Skandinavisches Holzhaus
Holz ist das älteste, bekannteste und umweltfreundlichste Material im vorstädtischen Wohnungsbau und bleibt in den nördlichen Regionen an erster Stelle. Ein Blockhaus, Balken und selbst die einfachsten Fachwerkbauten sehen immer spektakulär aus, atmen und kommen auch ohne Außenverkleidung aus. Aber der Baum schrumpft und muss sorgfältig vor Feuchtigkeit, Sonne, Schimmel, Fäulnis und Ungeziefer geschützt werden.









Backsteinhaus im skandinavischen Stil
Backsteinhütten dienen seit über 100 Jahren, sie haben keine Angst vor schlechtem Wetter, Temperaturschwankungen, Sommerhitze und Winterfrösten. Zu den Nachteilen gehören die Notwendigkeit eines massiven Fundaments und ein langwieriger Installationsprozess. In dieser Hinsicht ist es viel einfacher und praktischer, mit Keramikblöcken zu arbeiten, aber sie sind teurer und zerbrechlicher.







Skandinavisches Blockhaus
Für moderne Blockhütten werden leichte und praktische Blähton- und Porenbetonsteine verwendet. Von Natur aus warm und vielseitig, passt das Material gut zum Flow-Konzept. Und außen kann dies mit Holzschindeln oder Abstellgleisen ummantelt werden.









Haus im skandinavischen Stil mit Veranda oder Terrasse
Die Veranda ist eine klassische Ergänzung für ein skandinavisches Zuhause und schützt gleichzeitig den Eingang vor Regen und Schnee. Es muss hoch sein, meistens aus Holz auf einem separaten Fundament. Wenn genügend Platz vorhanden ist, verwandelt sich die Veranda in eine große und geräumige Terrasse mit separatem Eingang.
Am häufigsten werden bei skandinavischen Häusern angeschlossene offene oder geschlossene Terrassen verwendet. In geschlossenen Räumen ist es sogar möglich, Heizung und Kommunikation durchzuführen, so dass sie zu jeder Jahreszeit genutzt werden können. Ein Kohlenbecken oder eine Sommerküche, ein Erholungsbereich, ein Kinderbereich werden auf die Terrasse gebracht. Die Hauptsache ist, die Materialien und die Konfiguration so zu wählen, dass sie mit dem Layout und der Dekoration des Hauptgebäudes kombiniert werden.








Haus im skandinavischen Stil mit Garage
Garagen in nördlichen Häusern sind wie Dachböden oder Saunen meist eine Erweiterung des Hauptgebäudes. Separat entfernte Strukturen werden selten verwendet, damit die Site nicht überladen wird. Die Hauptsache ist, auf eine hochwertige Schalldämmung und das Vorhandensein von zwei Ausgängen zu achten: innen und außen.









Haus im skandinavischen Stil mit Sauna
Die Sauna ist ein wichtiges Attribut der nördlichen Gebäude und wird meistens direkt im Haus durchgeführt. Anstelle eines ganzen Anbaus reicht es aus, einen kleinen Raum zu isolieren - er ist kompakt und ergonomisch, also stilprägend. Vergessen Sie nicht die Kommunikation und ein separates Fundament für den Feuerraum, wenn Sie eine klassische Stein- oder Ziegelstruktur wünschen.
Sauna ist gut für die Stimmung, das Wohlbefinden und die Gesundheit und stärkt somit Ihr Immunsystem. Skandinavische Häuser haben oft keinen Sockel, sodass Sie die Sauna als separaten Anbau herausnehmen oder eine Ecke dafür reservieren können.




Haus im skandinavischen Stil mit Balkon
Gepflegte Balkone können den skandinavischen Stil betonen und die Fassade ausdrucksvoller machen. Grundsätzlich handelt es sich um verglaste Balkone, die vor Wind und Niederschlag geschützt sind.Daher ist dies auch eine völlig funktionale Vergrößerung des Wohnraums - Sie können dort einen Erholungsbereich, einen Couchtisch oder einen Schreibtisch herausnehmen.
Denken Sie daran, dass ein zu massiver Auslegerbalkon zusätzliche Unterstützung benötigt. Für den Bau von Säulen eignet sich das gleiche Material, aus dem das Haus selbst gebaut ist: Ziegel, Blöcke, eine Stange mit größerem Querschnitt. Und über dem Balkon machen Sie ein Visier, ein kleines Vordach oder eine Pergola, um ihn im Sommer vor der Sonne oder im Winter vor dem Schnee zu schützen.









Haus im skandinavischen Stil mit Dachboden
Dank des hohen Satteldachs in skandinavischen Häusern findet sich immer ein Platz für einen Dachboden. Schlafzimmer und Büros mit großen Fenstern und Dachschrägen wirken gemütlich und ausdrucksstark. Manchmal wird ein Badezimmer mit einem geräumigen Whirlpool auf den Dachboden gebracht - dort ist es besonders angenehm, sich nach einem anstrengenden Tag darin zu entspannen.
Meistens ist der erste Stock von zweistöckigen Gebäuden mit Dachboden massiver als der zweite - dies passt voll in das skandinavische Konzept. Vor allem aber legen Sie schon vor Baubeginn das gesamte Layout von Anfang an fest. Es ist wichtig, die Belastung des Fundaments unter Berücksichtigung aller Räumlichkeiten im Haus zu berechnen, damit das Dach in ein Giebeldach umgebaut und der Dachboden im letzten Moment fertiggestellt wird.









