Laminatunterlage: Was ist besser, wie wählt man?

Laminatunterlage: Was ist besser, wie wählt man?

Laminat ist der beliebteste Bodenbelag, der mit einer Kombination aus Performance und dekorativen Eigenschaften gefällt. Es wird in Fluren, Wohnzimmern, Schlafzimmern, Küchen und sogar Badezimmern verlegt. Aber neben der idealen Kollektion ist es wichtig, die richtigen Hilfsstoffe und vor allem den Untergrund zu wählen. Wir sagen Ihnen, wie es geht und worauf Sie achten müssen!

Wozu dient die Unterstützung?

Die Unterlage für das Laminat ist eine zusätzliche Schicht aus elastischem Isoliermaterial. Es löst mehrere Probleme auf einmal und der fertige Bodenbelag ist viel besser und haltbarer.

Basisnivellierung

Glatte Laminatdielen liegen niemals flach und sauber auf einem gewölbten Boden mit Mängeln und Höhenunterschieden. Manchmal bleiben auch nach dem Nivellieren kleinere Problemzonen. Der zulässige Unterschied für eine starke Schlossverbindung beträgt jedoch nicht mehr als 2 mm pro Meter.

Trägerfolien mittlerer Dicke handhaben dieses Problem gut. Die Hauptsache ist, das richtige Material zu wählen und die Dicken zu berechnen, damit sich eine zu dicke und elastische Schicht nicht unter Möbeln und Stufen verbiegt.

Untergrundausgleich - Laminatunterlage

Abdichtung

Auch Laminate mit einer feuchtigkeitsabweisenden Beschichtung und sorgfältig verarbeiteten Nähten sind feuchtigkeitsempfindlich. Tatsächlich ist es im Wesentlichen nicht einmal Holz, sondern gepresstes Papier, das sich viel leichter verformt und aufquillt. Eine Oberflächenabdichtung reicht nicht aus, da immer innere Feuchtigkeit aus dem Betonestrich vorhanden ist.

Der zementäre Untergrund muss vor der Verlegung gut durchtrocknen. Es dauert ungefähr einen Monat, aber manchmal reicht selbst dieser Zeitraum nicht aus. Es gibt einen einfachen Kontrolltest: Decken Sie den Estrich über Nacht mit Frischhaltefolie ab und prüfen Sie morgens auf Kondenswasser. Aber auch wenn alles in Ordnung ist, sollten Sie die Strapazierfähigkeit des Bodenbelags nicht riskieren, denn ein normaler Untergrund reicht aus.

Abdichtung - Laminatunterlage

Geräuschisolierung

Neben Außengeräuschen von unten liegenden Nachbarn gibt es ein weiteres typisches Problem von Parkett- und Laminatböden. Wenn Sie charakteristische Geräusche und Knarren hören, wenn Sie durch einen Raum mit einer alten Beschichtung gehen, ist dies der Fall. Der Holzsockel kommt mit dem Betonsockel in Kontakt und macht kleine Haushaltsgeräusche, die mit dem Alter der Beschichtung nur zunehmen.

Ein glattes elastisches Futter löst dieses Problem vollständig und beeinflusst den Endpreis der Reparatur praktisch nicht. Laminat mit hoher Beanspruchungsklasse, ausgelegt für höhere Belastungen, wird oft sofort mit einer geklebten Rückseite hergestellt.

Schalldämmung - Laminatunterlage

Typen und Materialien

Der Untergrund für das Laminat wird immer individuell unter Berücksichtigung der Untergrundart, der Temperatur- und Feuchtigkeitsindikatoren, der Ebenheit des Bodens und der Laminatart ausgewählt. Alle von ihnen sind gerollt und aus Blech, unterscheiden sich jedoch im Herstellungsmaterial.

Unterlage aus Polyethylenschaum-Laminat

Das Material namens Izolon ist der gleiche haltbare Polyethylenschaum. Dies ist die billigste, aber nicht die praktischste Option, da ein solches Substrat nach einigen Jahren seine Elastizität und Form verliert. Eine falsche Lagerung wirkt sich direkt auf die Qualität und Struktur des Isolons aus, was jedoch optisch nicht sichtbar ist.

Aber Polyethylenschaum hat seine eigenen Vorteile: Er ist feuchtigkeitsbeständig, absorbiert Geräusche gut, hat keine Angst vor Chemikalien, Schimmel, Schimmel und Schädlingen. Es gibt Serien mit einer Schicht Aluminiumfolie zur zusätzlichen Wärmedämmung. Sie können die Leinwände mit gewöhnlichem Klebeband verbinden und sie glätten alle Unregelmäßigkeiten gut.

Schaumstoffunterlage

Unterlage aus expandiertem Polystyrol-Laminat

Extrudierte Polystyrolschaumplatten sind die zweite einfache und naheliegende Lösung. Es behielt alle Vorteile von Isolon bei, übertraf es jedoch in Qualität und Haltbarkeit deutlich. Der Polystyrolschaumrücken wurde aufgrund seiner hohen Dämmeigenschaften sogar als Schaumgeräusch bezeichnet.

Die durch Extrusion erzielte luftige poröse Struktur sorgt für eine minimale Wärmeleitfähigkeit des Materials.Die Beschichtung ist ziemlich elastisch und gleichzeitig zäh, so dass es bequem ist, darauf zu gehen, aber sie verformt sich nicht.

Aber im Gegensatz zu Kork behält Schaumgeräusch seine Eigenschaften nicht über Jahre: Nach einigen Jahren nimmt seine Qualität rapide ab. Und das zweite Hauptproblem ist die Brandgefahr des Materials, das Feuer schnell ausbreitet und beim Entzünden gefährliche Giftstoffe freisetzt.

Unterlage aus expandiertem Polystyrol-Laminat

Unterlage aus Folienlaminat

Der Folienträger ist ein zwei- oder dreischichtiges Material: Polyethylen oder Polystyrolschaum wird ein- oder beidseitig mit einer Folienschicht überzogen. Von allen Sorten hat eine solche Beschichtung die höchsten thermischen und wasserdichten Eigenschaften.

Folienlaminatunterlage ist gut für Privathäuser, in denen es wichtig ist, warm zu bleiben: Der Dämmwert erhöht sich um 25-30%. Und gleichzeitig können Sie auf eine Folie und eine Abdichtungsbahn verzichten, machen sich aber gleichzeitig keine Sorgen um Kondenswasser, Schimmel und Schimmel.

Denken Sie daran, dass Folie im Gegensatz zu Kork- und Kiefernnadeln die Luft nicht gut durchlässt. Gleichzeitig ist es nicht elastisch genug und erholt sich bei Beschädigung nicht, weshalb mit der Zeit Lufteinschlüsse unter der Beschichtung entstehen.

Unterlage aus Folienlaminat

Kombinierte Unterlagen für Laminat

Der Folienrücken ist nicht die einzige Option, die mehrere Materialien gleichzeitig kombiniert. Es gibt kombinierte Mehrschichtsubstrate für ein Laminat aus Polyethylen und expandiertem Polystyrol. Die obere Schicht lässt keine Feuchtigkeit ins Innere und die untere entfernt Kondensat, das dann in die technologischen Lücken fließt.

Kombinierte Unterlagen für Laminat

Korkunterlage für Laminat

Korkplatten sind ein umweltfreundliches und modernes Material, denn Kork wird heutzutage sogar zur dekorativen Veredelung verwendet. Dies ist eine gute, gesunde Lösung für ein Schlafzimmer oder Kinderzimmer, kostet jedoch deutlich mehr als Polyethylen.

Je nach Untergrundstruktur gibt es Korkuntergründe mit Bitumen, Gummi, Krümel, mit selbstklebender Schicht. Die Hauptvorteile sind Elastizität und einzigartige Dimensionsstabilität auch bei hohen und konstanten Belastungen. Ein solches Substrat wird unter den schwimmenden Boden gelegt, was die Lebensdauer des Laminats erheblich verlängert und gleichzeitig die wärmste Beschichtung von allen ist.

Zu den Nachteilen von Kork gehört die geringe Feuchtigkeitsbeständigkeit, daher ist es nicht für Badezimmer und andere Feuchträume geeignet. Aber es ist trotz seines völlig natürlichen Ursprungs resistent gegen Pilze und Fäulnis.

Korkunterlage für Laminat

Nadelholzunterlage für Laminat

Das Nadelsubstrat ist eine neue Errungenschaft der letzten Jahre, daher teuer und schwer zu finden. Aber die Qualität des Materials übertrifft sogar den Kork: Die natürliche, umweltfreundliche Beschichtung „atmet vollständig“. Unter einer solchen Beschichtung sammelt sich kein Kondenswasser und der gesamte Bodenbelag hält viel länger.

Aber die Elastizität ist im Kork höher und bietet auch mehr Auswahlmöglichkeiten. Nadelholzplatten werden immer noch zu dick produziert - etwa 5 mm, und dies ist für kein Laminat geeignet.

Nadelholzunterlage für Laminat

Laminat an der Wand: 75 schöne Ideen und Beispiele (Foto)

Fußbodenheizung

Wenn Sie in einer Wohnung einen warmen Boden unter einem Laminat anordnen möchten, müssen Sie die Wahl des Substrats sofort anders angehen. Klassische Materialien haben eine geringe Wärmeleitfähigkeit, dienen also als zusätzliche Dämmung für herkömmliche Oberflächen, reduzieren jedoch die Effizienz einer Fußbodenheizung deutlich. Sie benötigen spezielle dünne Substrate bis 3 mm Dicke.

Kork ist beispielsweise als wärmste Beschichtung absolut nicht für Fußbodenheizungen geeignet. Sie benötigen ein Material mit der höchsten Wärmeleitfähigkeit. Achten Sie im Extremfall auf Polyethylen ohne Folienschicht, verwenden Sie jedoch besser spezialisierte Serien von Herstellern von Bodenbelägen.

Fußbodenheizung - Laminatunterlage

Wie berechnet man die Dicke?

Es reicht nicht aus, das richtige Substratmaterial zu wählen - Sie müssen auch seine Dicke berechnen, die zwischen 2 und 10 mm variiert. Eine Abdeckung von bis zu 5 mm wird als optimal angesehen, aber manchmal reicht es nicht aus, den Boden zu nivellieren und effektiv zu isolieren.

Das Material beeinflusst auch direkt die Dicke: Wo 3 mm Kork ausreichen, werden 5 mm Polyethylen benötigt.Unterschiedliche Beschichtungen haben unterschiedliche Schrumpf- und Elastizitätskoeffizienten – das sollte nicht vergessen werden. Aber auch dickste Untergründe bis 10 mm werden zur zusätzlichen Schalldämmung verwendet: zum Beispiel im Heimstudio.

So berechnen Sie die Dicke - Laminatsubstrat

Wanddekoration in der Toilette: Materialien und Ideen (65 Fotos)

Mengenberechnung

Der Hauptparameter für die Berechnung der Substratmenge für ein Laminat ist die Fläche des Raums, in der es verlegt wird. Vergessen Sie nur nicht, dass die Platten etwa 150-200 mm überlappen. Der Untergrund wird in einer Schicht verlegt, ansonsten nimmt seine Dicke zu und die Qualität nimmt ab.

Mengenberechnung - Laminatunterlage

Verlegen der Unterlage unter dem Laminat

Vor dem Verlegen der Unterlage müssen alle vorbereitenden Verfahren abgeschlossen sein: Egalisieren, Schleifen, Trocknen, Reinigen. Es hängt von der Art des Bodens ab: Beton wird grundiert und mit einem Estrich bedeckt, und Holz wird gespachtelt, mit Antiseptika behandelt und mit Sperrholzplatten bedeckt.

Reinigen Sie den Unterboden gründlich von Staub, Schmutz und Ablagerungen, damit auch kleinste Unebenheiten nicht unter dem Unterboden bleiben. Schneiden Sie Platten und Platten mit normaler Gebäudemontage zu.

Verlegen der Unterlage unter dem Laminat

Verteilen Sie die Trägersegmente diagonal oder über die Laminatplatten. Somit wird es möglich sein, eine Verschiebung und Verformung ganzer Bodenfragmente unter Belastung zu verhindern.

Dicke Platten werden ohne Überlappungen streng aneinander gestapelt, um keine zusätzlichen Unregelmäßigkeiten zu erzeugen. Alle Fugen mit Klebeband verkleben und nach Abschluss der Verlegearbeiten können Sie sofort mit dem Laminatboden fortfahren.

Verlegen der Unterlage unter dem Laminat

So wählen Sie einen Kleiderschrank im Flur aus: 70 Fotoideen

Video: Wie wählt man ein Substrat für ein Laminat aus?

die Schönheit

Heim und Familie

Garten