
Erscheint auf Zimmerblumen ein weißlicher Belag, ähnlich wie Wachs oder Mehl? Höchstwahrscheinlich handelt es sich um eine Wollläuse. Aber beeilen Sie sich nicht, in Panik zu geraten oder sich aufzuregen. Es ist nicht so schwer, damit umzugehen, zumal wir bereits die besten Mittel und Wege gefunden haben. Und gleichzeitig informieren wir Sie über Pflanzenprävention!
Mealybug: was es ist und wie es aussieht
Mealybug ist ein Schädling, der sich auf Pflanzen festsetzt und Säfte aus ihnen saugt. Aus diesem Grund verlangsamt sich das Wachstum und die Entwicklung der Blüte. Außerdem kann sich der Wurm in allen Blumentöpfen ansiedeln, von Kakteen über Azaleen bis hin zu Orchideen.
Äußerlich ist es ein flinker kleiner Käfer, der mit einer weißlichen Blüte bedeckt ist. Am häufigsten werden sie in Gruppen an jungen Trieben, Knospen oder auf der Rückseite der Blätter gesammelt. Einige Arten können sogar das Wurzelsystem der Pflanze infizieren.
Kleine Larven bewegen sich aktiv entlang der Stängel, bis sie eine Stelle zum Saugen finden. Erwachsene Insekten erreichen eine Größe von mehreren Millimetern und vermehren sich aktiv. Am häufigsten stammt der Wurm von in der Nähe befallenen Pflanzen, zum Beispiel in einem Blumenladen. Aber manchmal können die Larven sogar vom Wind weggeblasen werden.
Glücklicherweise sind Wollläuse im Allgemeinen leicht zu erkennen und zu identifizieren. Weiße Blüte erscheint hell auf grünem Hintergrund. Daher empfehlen wir Ihnen, alle Blumentöpfe regelmäßig sorgfältig zu überprüfen. Die nächsten Stadien der Läsion sind klebrige zuckerhaltige Sekrete und rußiger Pilz.

Vorbeugung von Pflanzen vor Wollläuse
Die Vorbeugung gegen Mehltau ist extrem einfach. Neue Blumentöpfe müssen für mindestens ein paar Wochen getrennt von anderen Zimmerblumen unter Quarantäne gestellt werden. Es ist ratsam, sie gleichzeitig mit Antimykotika und Insektiziden zu behandeln.
Achten Sie unbedingt auf Sauberkeit und Ordnung in den Blumentöpfen, entfernen Sie rechtzeitig trockene Blätter und Triebe. Und auch - waschen und besprühen Sie die Blumen, die es brauchen. Schließlich verkaufen Blumenläden sofort Spezialdünger in Sprays mit schützenden Zusätzen.

Wie man loswird: Volksheilmittel
In den frühen Stadien ist es ziemlich einfach, die Würmer loszuwerden. Sie müssen die Pflanze gründlich mit einem Wattepad, einem Stock oder einer weichen Bürste reinigen. Alkohol und alkoholische Tinkturen oder Seifenlauge reichen aus. Als nächstes sagen wir Ihnen, was im Einzelfall zu tun ist!
Wollläuse auf Orchideen
Orchideen sind sehr empfindlich, daher brauchen sie sanfte und schonende Methoden. Entfernen Sie den betroffenen Blumentopf vom Rest und wischen Sie den gesamten Bodenteil der Pflanze gründlich mit einer milden Seifenlauge ab. Verwenden Sie einen weichen Schwamm und bürsten Sie an schwer zugänglichen Stellen. Anschließend die Orchidee dreimal wöchentlich mit Tabakaufguss (80 g pro Liter Wasser) besprühen.

Wollläuse auf Kakteen
Bei Kakteen siedeln sich die Würmer am häufigsten an den Wurzeln oder an der jungen Krone an. Das gleiche gilt für Sukkulenten. Die wahren Symptome von Parasiten sind langsames Wachstum, unvernünftiges Absterben junger Blätter und braune Streifen an den Bissstellen.
Bei unprätentiösen Kakteen reicht heißes Wasser von etwa 45-50 Grad. Sie müssen die Pflanze zusammen mit den Wurzeln sorgfältig unter dem Bach spülen und alle Parasiten mit einer Bürste abbürsten. Wenn es nur sehr wenige Schädlinge gibt, versuchen Sie zuerst, die Stellen ihrer Lokalisierung mit einer Knoblauchlösung zu behandeln. 25 g Knoblauch zerdrücken, einen Liter kochendes Wasser einfüllen und über Nacht stehen lassen.

Wollläuse auf Veilchen
Das Erkennen von Wollläuse bei Veilchen kann problematisch sein, denn hier verstecken sie sich auch an den Wurzeln. Bei einer kleinen Läsion können Sie Orangeninfusion versuchen: Gießen Sie kochendes Wasser über die trockenen Schalen und lassen Sie sie mehrere Tage stehen. Wiederholen Sie das Sprühen 3-4 mal im Abstand von 2-3 Tagen.
In einem fortgeschritteneren Fall empfehlen wir, nicht mit Volksmethoden zu experimentieren und sofort eine der professionellen Drogen zu verwenden. Hilft dies nicht, müssen Sie das Veilchen aus dem Topf holen, die Wurzeln gründlich reinigen und den gesamten unteren Teil bearbeiten. Und dann in ein frisches desinfiziertes Substrat umpflanzen.

Wollläuse auf Ficus
Entfernen Sie zuerst alle sichtbaren Schädlinge mit einem Wattepad oder stecken Sie eine milde Seifenlösung ein. Es ist besser, die am stärksten beschädigten Teile der Pflanze ganz zu entfernen. Um die Würmer zu finden, die sich versteckt haben, stellen Sie den Blumentopf an einen warmen, feuchten Ort - und schon kriechen sie an die Oberfläche.
Für die Verarbeitung von Ficus eignet sich eine spezielle grüne Kaliseife. Pro Liter Wasser werden etwa 15 g Späne benötigt, die Behandlung wird dreimal wiederholt. Wenn nicht zu viele Würmer vorhanden sind, wischen Sie die beschädigten Stellen mit einem Wattepad in der Calendula-Infusion ab.

Wollkäfer auf Dracaena
Wenn nur wenige Individuen vorhanden sind, entfernen Sie sie von den Blättern und behandeln Sie sie mit einer schwachen Alkohollösung. Es ist praktisch, ein Wattestäbchen oder Zahnstocher zu verwenden, um es wieder zu entfernen. Außerdem eignet sich hier auch Ringelblumen-Tinktur, mit der es ausreicht, die beschädigten Stellen abzuwischen.
Bei Dracaena funktioniert das Besprühen mit einer Alkohol-Seifenlösung gut - 10 ml Flüssigseife und 10 ml Alkohol pro Liter Wasser. Übrigens, wenn es eine Hautlotion auf Alkoholbasis gibt, können Sie diese ausprobieren. Schließlich werden die Blätter mit Olivenöl behandelt - 2 Esslöffel pro Liter Wasser.

Chemikalien von Wollläuse
Der einfachste Weg ist die Verwendung von Spezialwerkzeugen. Sie haben normalerweise eine komplexe Aktion, daher werden sie auch von anderen ungebetenen Gästen helfen. Darüber hinaus enthalten moderne Formulierungen verschiedene nützliche Komponenten für Zimmerpflanzen, sodass Stereotype über eine schreckliche Chemie lange nichts mit der Realität zu tun haben.
Fitoverm
Es ist ein sehr beliebtes, wirksames und wenig toxisches Präparat, das sich ideal für Zimmerpflanzen eignet. Aufgrund seines biologischen Ursprungs stellt es praktisch keine Gefahr für Mensch und Haustier dar. Zur Verwendung müssen Sie das Konzentrat mit Wasser verdünnen und die Pflanze besprühen. Normalerweise muss der Vorgang bis zu 4 Mal wiederholt werden, aber befolgen Sie unbedingt die Anweisungen.

Aktara
Dies ist ein komplexes Insektizid, das auch zum Spritzen verwendet wird. Es kann auch zur Bewässerung gegen Wurzelschädlinge gezüchtet werden. Für eine höhere Zuverlässigkeit empfehlen wir, beide Methoden zu kombinieren und den Vorgang 2-3 Mal zu wiederholen.

Biotlin
Es ist ein Insektizid mit Darmkontakt, das ursprünglich für Gartenbaupflanzen entwickelt wurde. Aber es zeigt auch eine hervorragende Wirksamkeit gegen Wollläuse. Der Wirkstoff in der Zusammensetzung ist ziemlich gefährlich. Beachten Sie daher die Dosierung und die Vorsichtsmaßnahmen.

Vertrauensperson
Für Zimmerpflanzen ist dieses Medikament völlig ungefährlich, die Schädlinge sterben jedoch innerhalb weniger Stunden. Es kommt in Form von Granulaten und flüssigen Konzentraten vor. Es ist notwendig, es in abgesetztem Wasser zu verdünnen und die Pflanze zusammen mit dem Boden zu besprühen. Zum Gießen kann auch eine schwächere Lösung verwendet werden.

Aktell
Es ist ein stark konzentriertes Medikament, das am häufigsten in Ampullen enthalten ist. Es gibt eine Reihe von Kontraindikationen und Sie können damit nur im Freien arbeiten, sodass Sie die Blumentöpfe auf einen unglasierten Balkon oder eine unglasierte Straße bringen müssen. Actellic ist jedoch bei schweren und fortgeschrittenen Läsionen sehr wirksam.
