Mattiola (60 Fotos): Arten, Pflege und Pflanzung im Freiland

Mattiola (60 Fotos): Arten, Pflege und Pflanzung im Freiland

Mattiola ist eine der wohlriechendsten und zugleich unprätentiösesten Pflanzen im Garten. Sie umhüllt den gesamten Garten mit ihrem einzigartigen Duft und erfreut mit üppiger Blüte lange. Und wenn Sie unter Berücksichtigung der Region die richtigen Sorten auswählen, muss das Blumenbeet praktisch nicht gepflegt werden. Interessiert? Dann verraten wir Ihnen mehr!

allgemeine Informationen

Mattiola oder Levkoy werden den Sommergarten perfekt schmücken. Dies ist ein kleiner Zwergstrauch, der zu den Kreuzblütlern gehört. Die durchschnittliche Höhe variiert von 30 bis 80 cm, aber es gibt Zwergsorten und Riesen.

In der Natur gibt es ein-, zwei- und mehrjährige Pflanzen, aber in den meisten Regionen Russlands ist Mattiola einjährig. Das charakteristische Aroma tritt eher zu Beginn des Abends auf. Die Hauptfarben der Blütenstände sind Weiß, Rosa, Purpur, Lila und Rot.

Triebe von Mattiola sind gerade, verzweigt und fast über die gesamte Länge mit langen grünen Blättern bedeckt. Von oben enden sie in großen Blütenständen in Form eines Ohrs oder einer Bürste. Blumen können einfach oder doppelt sein und die Farbe hängt von der Sorte ab.

Samen werden nur von Pflanzen mit gewöhnlichen Blüten gesammelt, aber Frotteesamen sind steril. Gleichzeitig ist ein Teil des Matthiols aus diesen Samen üblich, und einiges ist Frottee. Und das ist alles eine Sorte und Pflanzmaterial aus einer Pflanze. Deshalb wird auf Einkaufstüten oft der sogenannte Frotteekoeffizient angegeben.

allgemeine Informationen

Arten von Matthiola

Insgesamt gibt es etwa 50 Arten und mehr als 500 Matthiola-Sorten. Unter ihnen sind groß, mittelgroß und Zwerg, einfach und doppelt und viele andere. Beginnen wir mit den wichtigsten!

Zweihörniger Matthiola

Ein mittelgroßer Busch aus verzweigten Stängeln wächst zu einer runden Kugel von bis zu 50 cm Höhe heran. Rispenförmige Blütenstände bestehen aus einfachen duftenden Blüten in rosa oder violetter Farbe.

Zweihörniger Matthiola

Pyramidenförmige Matthiola

Dies ist eine ganze Gruppe von Sorten und Unterarten mit einer charakteristischen pyramidenförmigen Buschform. Es gibt kompakte Zwergsträucher bis 25 cm und die sogenannten gigantischen großblumigen Levkoi mit Blüten bis 5 cm Durchmesser.

Pyramidenförmige Matthiola

Duftende Matthiola

Die duftendste Sorte mit sitzenden Blättern, die in einer dichten Rosette gesammelt sind. Lose Blütenstände blühen von Mai bis Ende Juni näher zum Sonnenuntergang.

Duftende Matthiola

Einzelstiel matthiola

Es ist eine große, hohe Matthiola mit geraden Einzelstämmen. Es zeichnet sich durch große und voluminöse Blütenstände derselben großen Blüten mit einem Durchmesser von bis zu 6 cm aus. Sie blüht nicht lange, eignet sich aber hervorragend zum Schneiden.

Einzelstiel matthiola

Grauhaarige Matthiola

Ein interessantes Merkmal dieser Art ist, dass ihre Stängel schnell verholzen. Grauhaarige Mattiola blüht von Juni bis zum Frost, und diese Gruppe umfasst die hellsten Farbtöne.

Grauhaarige Matthiola

Baum matthiola

Die Triebe eines solchen Matthiola-Zweigs, jedoch nur von oben, wodurch er einem kleinen Baum ähnelt. Kleine, aber dichte und gefüllte Blütenstände bestehen aus großen Blüten in allen möglichen Farben.

Baum matthiola

Verbenik (50 Fotos): Arten, Pflanzen und Pflege im Freiland

Matthiola-Pflege

Trotz ihrer Thermophilie fühlen sich Matthiolae als einjährige Pflanze im Garten wohl. Sie passen sich leicht an unterschiedliche Bedingungen an und bereiten Gärtnern überhaupt keine Probleme.

Temperatur

Mattiola wächst und blüht am besten in der Wärme, denn sie ist nicht ohne Grund eine Sommerblume. Aber gehärtete Sämlinge vertragen leicht unerwartete Fröste, und einige Sorten können bis zu -7 Grad aushalten.

Temperatur

Beleuchtung

Achten Sie darauf, einen hellen Bereich zu wählen, denn wenn die Mattiola nicht genug Licht hat, wird die Blüte seltener. Außerdem geht das Aroma verloren und die Stiele werden hässlich gestreckt.

Beleuchtung

Bewässerung

In einem regnerischen Sommer darf Matthiola überhaupt nicht gegossen werden, bei einer Dürre ist jedoch eine Bewässerung erforderlich. Es ist besser, dies in zwei Durchgängen zu tun: Zuerst den Boden einweichen, und wenn die erste Portion Wasser absorbiert ist, fügen Sie die zweite näher am Wurzelsystem hinzu.

Bewässerung

Die Erde

Boden ist eine der wichtigsten Anforderungen beim Pflanzen von Matthiola.Die Pflanze blüht nicht in sauren oder sumpfigen Böden. Am besten geeignet sind Sandsteine ​​und Lehme. Das Mulchen des Bodens wird auch nicht empfohlen, es sei denn, es ist unbedingt erforderlich.

Die Erde

Düngemittel und Fütterung

Es ist nicht notwendig und unmöglich, den Boden vor dem Pflanzen zusätzlich zu düngen. Wir raten Ihnen, organisches Material ganz zu vergessen, da Matthiola es nicht verträgt. Mineraldünger können jedoch bis zu 8 Mal pro Saison gleichmäßig darauf verteilt ausgebracht werden. Phosphor und Kalium sind vor der Blüte besonders wichtig.

Düngemittel und Fütterung

Unkrautbeseitigung

Es ist unbedingt erforderlich, das Unkraut rechtzeitig von der Baustelle zu entfernen und den Boden zu lockern. Dies ist die Vorbeugung von Pilzen und eine Garantie für angenehme Bedingungen für Matthiola. Dies muss jedoch sorgfältig durchgeführt werden, um den Bereich in der Nähe der Stiele nicht zu berühren.

Unkrautbeseitigung

Überwinterung

In warmen Regionen verträgt matthiola problemlos den Winter und kann sogar blühen. Aber in der mittleren Spur werden sie nur als Einjährige angebaut. Wenn sie welken, können alte Büsche entfernt werden, um keine Nährstoffe aus dem Boden zu verschwenden. Matthiole in Kübeln und Blumentöpfen können für den Winter ins Haus gebracht werden, verlieren aber trotzdem ihre dekorative Wirkung, sodass es später einfacher ist, neue anzubauen.

Überwinterung

Rizinuspflanze (50 Fotos): Arten, Pflege und Pflanzung im Freiland

Pflanzen und Züchten

Matthiola wird nur durch Samen vermehrt. Bis Mitte März werden sie in einer Soden-Erde-Mischung in Containern ausgesät und bei warmen und dunklen Bedingungen gekeimt. Wenn die ersten Triebe erscheinen, müssen Sie die Temperatur auf etwa 10 Grad senken und die Behälter zum Licht neu anordnen.

Nach weiteren 10-14 Tagen kann matthiola getaucht werden und bei Einhaltung des beschriebenen Temperaturregimes sogar sofort auf die Straße gebracht werden. Mehrere Samenchargen werden im Abstand von mehreren Wochen ausgesät, um eine lang anhaltende, konstante Blüte zu erreichen.

Frühe Sorten können direkt ins Freiland gesät werden. Dann dauert es jedoch etwa 3 Monate, bis sie sich vollständig entwickelt haben, und die Blütenstiele erscheinen erst gegen Ende des Sommers. Kälteresistente Sorten können am Ende des Winters in Furchen gepflanzt und mit Sand oder Schnee bedeckt werden. Sämlinge erscheinen in der zweiten Frühlingshälfte.

Das Wurzelsystem von Matthiola ist nicht zu tief, sodass keine tiefen Pflanzlöcher benötigt werden. Sie können sogar auf eine dicke Drainageschicht verzichten. Für Gruppenpflanzungen ist es am bequemsten, Gräben zu graben. Der optimale Abstand zwischen den Büschen beträgt je nach Größe der Sorte 15 bis 40 cm.

Pflanzen und Züchten

Schädlinge und Krankheiten von Matthiola

Matthiola muss regelmäßig auf verschiedene Läsionen untersucht werden. Außerdem können sie nicht mit Kreuzblütlern bepflanzt oder mit organischem Material gefüttert werden. Dies erhöht das Risiko von Pilzerkrankungen erheblich.

Die gefährlichste Krankheit für Matthiola ist die Keela Kreuzblütler, die durch Sporen durch den Boden übertragen wird. Es ist besser, alle befallenen Pflanzen zu entfernen, den Boden zu behandeln und eine Weile nichts darauf zu pflanzen.

An trockenen Tagen ist das Pflanzen von Matthiola von Kreuzblütlern bedroht, die die Blätter auffressen. Es hilft, die Blätter und den Boden mit gewöhnlicher Asche zu bestäuben, die dann vom Regen weggespült wird. Auch Schmetterlinge schlemmen gerne an der Pflanze, aber hier kann man nicht auf Insektizide verzichten.

Schädlinge und Krankheiten von Matthiola

Osteospermum (50 Fotos): Arten, Pflanzen und Pflege im Freiland

Mattiola - Foto

Die volumetrischen Blütenstände von Matthiola sind sehr vielfältig, aber gleichzeitig sehr effektiv. Im Container, im Blumenbeet, in mehrstufigen Kompositionen oder im Schnitt - überall ist es gut!

Mattiola - Foto
Mattiola - Foto
Mattiola - Foto
Mattiola - Foto
Mattiola - Foto
Mattiola - Foto
Mattiola - Foto
Mattiola - Foto
Mattiola - Foto
Mattiola - Foto
Mattiola - Foto
Mattiola - Foto
Mattiola - Foto
Mattiola - Foto
Mattiola - Foto
Mattiola - Foto
Mattiola - Foto
Mattiola - Foto
Mattiola - Foto
Mattiola - Foto
Mattiola - Foto
Mattiola - Foto
Mattiola - Foto

die Schönheit

Heim und Familie

Garten