Löwenmaul (60 Fotos): Arten und Merkmale der Pflege

Löwenmaul (60 Fotos): Arten und Merkmale der Pflege

Die Geschichte dieser exotischen Blume wurzelt in griechischen Mythen. Der Legende nach war es seine Göttin Flora, die Herkules für den Sieg über den nemeischen Löwen schenkte. Aufgrund ihrer spezifischen Form werden sie in verschiedenen Ländern als "Hunde", "Mund", "Nase" oder "Gaumenspalte" bezeichnet. Aber egal, was wirklich zählt, ist die ungewöhnliche Schönheit des Löwenmauls!

allgemeine Informationen

Kaum zu glauben, aber Löwenmäulchen gehören in der Natur zu den krautigen Wegerichen. Dies ist eine dekorative Staude, die aus warmen Breitengraden und insbesondere aus Amerika zu uns kam. Es wird seit mehr als fünf Jahrhunderten kultiviert, und die professionelle Selektion begann im 19. Jahrhundert in Deutschland.

Jetzt wurden mehr als tausend Formen und Sorten von Löwenmäulchen gezüchtet, aber meistens "im Gesicht" erkennen sie sofort eine - das Große Antirrinum. Darunter befinden sich vollständig krautige Arten oder verzweigte Zwergsträucher. Große duftende Blüten in Blütenständen-Ohren zeichnen sich durch eine unregelmäßige zweilippige Form aus.

Allgemeine Informationen - Löwenmaul

Löwenmaul-Arten

In der modernen Gartenarbeit sind Löwenmäulchen sehr vielfältig, daher verwenden Kenner mehrere gängige Klassifizierungen. Zum Beispiel nach Blütenform, Größe, Farbe und anderen Kriterien. Löwenmaulfarben können fast alles sein, und es gibt sogar zwei- oder dreifarbige Varianten.

Löwenmaul-Riese

Dies sind große dekorative Sorten, die am häufigsten für Schnittblumen und Dekoration angebaut werden. Die Stängel werden bis zu 130 cm lang, sind aber nicht zu verzweigt. Sie sind mit großen glatten oder gefüllten Blüten in dichten, voluminösen Blütenständen gekrönt.

Riesensorten - Löwenmaul-Arten

Löwenmaul groß

Die hohen Kehlen sind nicht so lang wie die Riesen, aber ansonsten unterscheiden sie sich praktisch nicht von ihnen. Die Höhe der Stängel erreicht 90 cm und sie werden einzeln oder in mehrstufigen Kompositionen gepflanzt. Am Ende des Sommers ist der große Löwenmäulchen dicht mit großen, üppigen Blütenständen bedeckt.

Große Sorten - Löwenmaul-Arten

Löwenmaul mittel

Dies ist eine Art Zwischenoption, die im Gartenbau als die vielseitigste gilt. Die Stängel werden bis zu 60 cm hoch und sind im Gegensatz zu ihren hohen Gegenstücken viel verzweigter. Es wird angenommen, dass diese Kategorie die meisten Löwenmäulchen mit unterschiedlichen Blütezeiten enthält.

Mittelgroße Sorten - Löwenmaul-Arten

Löwenmaul zu klein

Niedrige Sorten werden nur 40 cm hoch und wirken durch die Verzweigung in mehreren Reihen eher wie kleine voluminöse Büsche. Sie haben üppiges Laub und die gleichen üppigen mehrfarbigen Blütenstände. Je nach Blütezeit werden niedrige Sorten in frühe und mittlere Sorten unterteilt.

Niedrig wachsende Sorten - Löwenmaul-Arten

Löwenmaul-Zwerg

Zwergarten von Löwenmäulchen bis 15-20 cm sind sehr klein und sehen praktisch nicht aus wie ihre riesigen Vorfahren. Büsche sind dicht und verzweigt, mit kurzen und dicht wachsenden Stielen. Die Blütenstände sind ebenfalls klein, kompakt, aber sehr hell und anmutig.

Zwergsorten - Löwenmaul-Arten

Blueberry Patriot: Sortenbeschreibung, Pflege und Pflanzung

Löwenmaul Pflege

Löwenmaul kann ein- oder mehrjährig sein, aber in mittleren Breiten werden sogar Stauden häufiger für eine Saison gepflanzt. Es wird als Blumenbeetdekoration und als sehr effektvolles Bordürendekor geschätzt. Großzügige Formen schmücken Terrassen, Balkone oder große Open-Air-Galerien.

Temperatur

Die idealen Bedingungen für eine üppige Blüte sind warme Sommer mit Temperaturen um 20-25 Grad. Löwenmaul verträgt leicht Hitze, kommt aber auch mit leichten Frösten zurecht. Er hat keine Angst vor Nachtfrösten bis -3 - -5 Grad.

Temperatur - Löwenmaul Pflege

Beleuchtung

Löwenmaul-Sämlinge gedeihen in voller Sonne und im leichten Schatten. Daher wird die Blume so oft in Blumenbeeten, in Mixboards und komplexen Landschaftskompositionen verwendet. Die Hauptsache ist, einen Bereich ohne starken Wind und Zugluft zu wählen oder auf Schutz zu achten.

Beleuchtung - Löwenmaul Pflege

Bewässerung

Löwenmaul ist sehr wasserlieb, verträgt aber keine hohe Luftfeuchtigkeit. Daher ist es besser, es selten, aber reichlich zu gießen, damit die Erde nicht ständig feucht bleibt.Andernfalls ist es mit einem schwarzen Bein und anderen Fäulniskrankheiten behaftet, und es ist fast unmöglich, eine vor dem Rhizom verrottende Blume zu retten.

Gießen - Löwenmaul-Pflege

Die Erde

Sie brauchen auf jeden Fall nahrhafte Erde, denn Löwenmäulchen wachsen schnell und dicht. Wählen Sie für gesunde Bedingungen einen leichten Boden oder lockern Sie ihn mit Sand und Torf auf. Sie können Kompost hinzufügen, achten Sie jedoch auf den Säuregehalt.

Erde - Löwenmaul Pflege

Düngemittel und Fütterung

Warten Sie, bis sich das Löwenmaul nach dem Einpflanzen in den Boden angepasst hat, und füttern Sie es mit einer Königskerze mit Nitrophosphat. Und nachdem sich die ersten Knospen gesetzt haben, fügen Sie Harnstoff und Kalium hinzu. Achten Sie darauf, den Kalzium- und Magnesiumspiegel in den Formulierungen zu überwachen. Im Übrigen ist es notwendig, die Sämlinge nur zu füttern, wenn es eindeutig einen Mangel an bestimmten Substanzen zeigt.

Düngemittel und Fütterung - Löwenmaul-Pflege

Transplantation und Reproduktion

In warmen Regionen können Löwenmäulchensamen sicher direkt in den Boden gesät werden und gehen in buchstäblich drei Wochen auf. Wenn Sie sich Sorgen machen, zuerst Setzlinge in Kübeln oder Töpfen mit einem Durchmesser von 10 cm oder mehr züchten, Samen Anfang März in Komposterde säen, mit einer Sprühflasche besprühen und unter Glas keimen lassen.

Sämlinge wachsen anfangs sehr langsam und benötigen regelmäßiges morgendliches Gießen bis zum ersten Blättern. Nach dem Pflücken können Sie ihnen die Bedingungen im Freien beibringen. Verpflanzen Sie den Löwenmaul bis zum Ende des Frühlings in ein Grundstück und einen Brunnen mit Feldern. Pflanzen Sie große Pflanzen im Abstand von etwa einem halben Meter, mittel - 30 cm, niedrig - 20 und vollständig Zwerg - 10-15 cm.

Löwenmaul vermehrt sich gut durch Stecklinge, sogar Zwergsorten. Schneiden Sie nach dem Winter junge gesunde Zweige ab und wurzeln Sie sie in trockenem Sand. Im ersten Jahr ist es besser, mehrjährige Sorten drinnen zu überwintern und erst dann an einem festen Ort in den Boden zu pflanzen.

Transplantation und Fortpflanzung - Löwenmaul-Pflege

Beschneidung

Mehrjährige Sorten nach der Blüte und näher an Kälteeinbrüchen sollten so kurz wie möglich geschnitten werden, sodass buchstäblich 5-7 cm des Stiels übrig bleiben. Dann mit Mulch auffüllen - so übersteht das Wurzelwerk den Winter besser. Einjährige Sorten sollten sofort beschnitten werden, um eine Selbstaussaat im gesamten Standort zu vermeiden.

Beschneiden - Löwenmaul-Pflege

Baumhortensie: Sorten, Pflegemerkmale (60 Fotos)

Schädlings- und Krankheitsbekämpfung

Die Hauptschädlinge von Löwenmäulchen sind Spinnmilben und Blattläuse, die mit Insektiziden bekämpft werden müssen. Schnecken müssen zunächst mechanisch aufgefangen werden. Das Schwierigste ist der Umgang mit Nematoden, daher ist die Hauptsache die saisonale Vorbeugung und das Frühjahrssprühen.

Weißliche Bereiche auf den Blättern sind ein Symptom für echten Mehltau und hellrötliche Pads sind Rost. Dies sind Pilzkrankheiten, die dringend mit Fungiziden bekämpft werden müssen. Um Braun- oder Wurzelfäule zu vermeiden, halten Sie sich an ein Bewässerungsschema und versuchen Sie, die Blume nicht zu befeuchten.

Schädlings- und Krankheitsbekämpfung - Löwenmaul

Hortensie (80 Fotos): Arten und Merkmale der Pflege

Löwenmaul - Foto

Löwenmaul ist in Blumenbeeten, an Bordsteinen, entlang von Zäunen und in Landschaftskompositionen gleichermaßen gut. Wir sind bereit, es in der Praxis zu beweisen - deshalb haben wir eine große Fotosammlung gesammelt!

Löwenmaul - Foto
Löwenmaul - Foto
Löwenmaul - Foto
Löwenmaul - Foto
Löwenmaul - Foto
Löwenmaul - Foto
Löwenmaul - Foto
Löwenmaul - Foto
Löwenmaul - Foto
Löwenmaul - Foto
Löwenmaul - Foto
Löwenmaul - Foto
Löwenmaul - Foto
Löwenmaul - Foto
Löwenmaul - Foto
Löwenmaul - Foto
Löwenmaul - Foto
Löwenmaul - Foto
Löwenmaul - Foto
Löwenmaul - Foto
Löwenmaul - Foto
Löwenmaul - Foto
Löwenmaul - Foto
Löwenmaul - Foto
Löwenmaul - Foto
Löwenmaul - Foto
Löwenmaul - Foto

die Schönheit

Heim und Familie

Garten