
Die üppige und farbenfrohe Hortensie wird von Floristen und Gärtnern auf der ganzen Welt geliebt. Schön und unprätentiös schmückt es Blumenbeete, Gärten, Innenhöfe, Gassen und Parks. Im Landschaftsdesign sucht es seinesgleichen. Und dank der Pflegeleichtigkeit können Sie sogar eine Hortensie in einer Box auf der Fensterbank oder auf dem Balkon anbauen!
allgemeine Charakteristiken
Gartenhortensien sind in der gleichnamigen Familie aufgeführt, die mehrere Dutzend Arten vereint. Im Grunde handelt es sich um Drei-Meter-Sträucher, die sowohl immergrün als auch laubabwerfend sind.
Aber es gibt kleine Bäume und sogar anmutige Lianen, die sich um die Basis wickeln und Dutzende von Metern daran entlang ragen. Und in mittleren Breiten mit ausgeprägtem Jahreszeitenwechsel wurzeln laubabwerfende Sorten besser.
Hortensienblätter sind oval, stumm spitz, mit einem gezackten Rand und Adern auf der Oberfläche. Grundsätzlich sind sie recht groß und wachsen einander gegenüber. Hortensie blüht vom Frühling bis zum ersten Frost, wofür Gärtner sie schätzen. Große üppige Blütenstände können rispig, kugelig und corymbose sein. Einige von ihnen tragen Früchte, andere sind unfruchtbar.
Die Farbe hängt von der Sorte ab. Jede Art hat Dutzende und Hunderte von Unterarten. Am häufigsten sind weiße Hortensien. Aber es gibt alle Schattierungen von Rosa, Blau, Rot, Creme und Flieder. Es hängt nicht nur von der Sorte ab, sondern auch von der Zusammensetzung und Beschaffenheit des Bodens. Hortensien zum Beispiel nehmen Aluminium aus sauren Böden auf und färben die Blütenblätter blau. In einer alkalischen Umgebung sind sie lila oder rosa.

Vertriebshistorie
Hortensien kamen an der Wende des 13. und 14. Jahrhunderts nach Europa. Sie wurde besonders von französischen und englischen Aristokraten geliebt. Dann standen ihnen nur zwei Arten zur Verfügung: Scharlach und Weiß.
In der Natur wächst Hortensie in ihrer ganzen Vielfalt in Ostasien. Es kommt auch in Amerika vor. Seltener - in Fernost.
Hortensie ist ein weiblicher Vorname, der in der Zeit der Popularisierung der Blume gebräuchlich ist. Den Namen der Pflanze hat der französische Botaniker Philibert Commerson gegeben. In Japan heißt die Blume Ajisai, was für „sonnige lila Blume“ steht. Die wörtliche Übersetzung der lateinischen Hortensie ist "ein Gefäß mit Wasser". Dies spiegelt gleichzeitig die Liebe der Blume für Feuchtigkeit und die krugförmigen Kapseln wider.


Arten von Hortensien
Trotz der Existenz von etwa hundert Hortensienvariationen leben nur wenige von ihnen außerhalb ihres natürlichen Lebensraums. Das liegt am Klima. Blumen vertragen keine starke Hitze, Frost oder plötzliche jährliche Temperaturabfälle.
Großblättrige Hortensien
Dies ist eine klassische Gartenhortensie mit dichten hellgrünen Blättern und halbkugelförmigen Blütenständen. Der Schatten hängt vom Boden und der Bewässerung ab. Es gibt auch interessante Sorten mit doppelten Blütenblättern.
An den Stängeln des letzten Jahres blühen Blumen. Neue Triebe sind zu grasig. Daher verträgt die Art kein kaltes Wetter. Einige Sorten von großblättrigen Hortensien können zu Hause oder auf einem Balkon angebaut werden. Sie unterscheiden sich in nichts außer in der Größe von Gartengegenstücken.


Baumhortensie
Üppige hohe baumartige Hortensien kommen in mittleren Breiten gut zurecht. Während sich der Blütenstand entfaltet, ändert er seinen Farbton von grünlich zu weiß oder zart creme. Von den interessanten Sorten - rosa Invisible Spirit, wild blühende Sterilis, große schneeweiße Annable und Grandiflora.

Gestielte Hortensie
Es gehört zu Strauchreben, die sich um die Stütze winden und sich selbstbewusst 25 Meter lang erstrecken. Dies ist eine interessante Lösung für Landschaftskompositionen, Bögen und Pavillons. Die Blatthortensie fühlt sich in der Sonne und im Schatten wohl. Rosafarbene Blütenstände fallen schnell ab, wachsen aber zu einem beeindruckenden Durchmesser.


Eichenlaubhortensie
Ein schöner Strauch mit hellen Blättern hat lange schneeweiße Blütenstände von bis zu 30 cm.Während des Wachstums verfärben sich die Blüten violett. Eichenlaubhortensien benötigen für den Winter eine besonders sorgfältige Isolierung.


Hortensie Bretschneider
Dieser gepflegte, schöne Busch ist resistent gegen Trockenheit und Kälte. Kleine Fruchtblüten werden in breiten Doldenblütenständen gesammelt.
Rötliche Triebe sehen sehr ungewöhnlich aus. Sie sind mit lamellaren kortikalen Exfoliationen und Haaren übersät. Vor Winterbeginn verholzen sie sicher. Die Hortensie Bretschneider kann durch Samen vermehrt werden.

Rispenhortensie
In seiner natürlichen Umgebung ist es ein großer Strauch oder Baum mit einer Höhe von bis zu 5 Metern. An einem Ort lebt sie bis zu 40 Jahre. Und das ohne regelmäßige Transplantationen! Ein Fundstück für Gärtner.
Der Stamm gewinnt schnell an Stärke und Linien. Daher gehört Rispenhortensie zu den winterharten Arten. Reichlich pyramidenförmige Blütenstände können den Farbton bis zu Ziegelsteinen ändern. Sie wachsen an den Stängeln dieses Jahres.


Bodendeckerhortensie
Dies ist eine ungewöhnliche winterharte Art, die auch bunt genannt wird. Die Rückseite der dunklen länglichen Blätter ist mit einem kleinen Flaum bedeckt. Die Blütenstände öffnen sich weiß, werden aber mit der Zeit rosa.


Eschenhortensie
Diese Hortensienart zeichnet sich durch zwei Dinge aus: Sie blüht bis in den Spätherbst und ist für Hecken geeignet. Sterile kleine Blüten heben sich von stumpfen häutigen Blättern ab.


Hortensienpflege
Hortensie ist äußerst unprätentiös, daher verursacht sie keine Probleme. Sie versteht sich gut mit verschiedenen Nachbarn. Vor allem mit den gleichen Liebhabern von saurem Boden. Zum Beispiel mit Erika, Heidekraut, Wasserbeere.
Temperatur
Die optimale Temperatur für Hortensien beträgt 18-22 Grad. Erlauben Sie keinen starken Abfall und scharfe Tropfen. Im Winter, während der Ruhezeit, können Sie es auf 9 Grad senken. Und stellen Sie die Blumentöpfe an einem kühlen, schattigen Ort um. Dadurch kann die Pflanze besser blühen.


Beleuchtung
Wählen Sie gut beleuchtete Bereiche, aber nicht in direktem Sonnenlicht. Hortensie entwickelt sich nicht im Schatten. Auch eine Schwelle an der Südseite ist nicht die beste Wahl. Lassen Sie in diesem Fall mindestens 3-4 Meter Abstand. Andernfalls können Flecken auf den Blättern auftreten.

Bewässerung
Verwenden Sie zum Gießen von Hortensien nur warmes und vorher abgesetztes Wasser. Sie können eine Regendusche benutzen. Bitte beachten Sie, dass die Pflanze keinen Kalk verträgt. Der empfohlene Säuregehalt für die Bewässerung beträgt bis zu 5,6 PH.
Hortensien mögen keine Trockenheit, also lassen Sie die Erde nicht austrocknen. Das Maximum ist die getrocknete Deckschicht.


Düngemittel und Fütterung
Hortensie liebt organische Düngemittel, Humus. Sie müssen zweimal im Jahr eingebracht werden: vor und nach der Blüte. Im Frühjahr können Sie Harnstoff verwenden. Im Herbst ist es besser, Mineraldünger zu wählen.
Aber überfüttere die Blume nicht! Werden die Blütenstände zu groß und zu schwer, brechen die Zweige bei Stress einfach ab. Aus dem gleichen Grund empfiehlt es sich, die größten Äste zu binden.

Beschneidung
Wie andere Sträucher müssen Hortensien regelmäßig beschnitten werden. Idealerweise - vor Beginn der Kälte, in der zweiten Oktoberhälfte.
Alte Büsche können Sie sicher an der Wurzel abschneiden. So werden sie aktualisiert. Lassen Sie ein paar Knospen von jungen Trieben. Dies erleichtert dem Busch den Winterschlaf. Schneiden Sie im Frühjahr alle gefrorenen Stellen kühn ab. Bald wird die Hortensie neue Blütenstände freisetzen.
Entfernen Sie im ersten Jahr alle Blüten, sobald sie erscheinen. Der Strauch wird also Zeit haben, stärker zu werden und im nächsten Jahr wird er sich in seiner ganzen Pracht öffnen.


Blumen färben
Für blaue und blaue Hortensien müssen Sie auf einen kleinen Trick zurückgreifen: Verwenden Sie beim Gießen Aluminiumsulfat oder Kristalle. Für rosa und rötliche Farbtöne - Kaliumpermanganat. Damit die Hortensie früh blühen kann, sorgen Sie für einen horizontalen Winterschutz.


Hortensien pflanzen und züchten
Pflanzen Sie Ihre Hortensie im Frühjahr oder Herbst. Im Frühjahr ist es besser. Dann werden die Sämlinge einfach Wurzeln schlagen und in der Kälte Wurzeln schlagen.
Bereiten Sie ein quadratisches Loch von etwa 0,3 x 0,3 x 0,3 m vor. Der Boden sollte locker sein, guter Luftstrom, um das Rhizom anzureichern.Dünger hinzufügen, Sand dazugeben, alles mit Rasen mischen und Torf einfüllen. Beim Pflanzen den Wurzelkragen nicht in den Boden versenken. Humus eignet sich auch zum Mulchen.
Hortensien können in Gruppen oder einzeln gepflanzt werden. Es ist für die Bildung von Hecken geeignet. Nur dann ist es bequemer, anstelle von Löchern sofort einen kleinen Graben zu graben und Setzlinge in einem Abstand von 2-3 Metern zu pflanzen. Bei kleinen Sorten kann sie auf 1 Meter reduziert werden.
Hortensie vermehrt sich durch jährliche Stecklinge, die im April-Juni geerntet werden. Bei großblättrigen Sorten sind Winterstecklinge erlaubt.
Alternative Methoden sind das Schichten von vergrabenen jungen Trieben und das Teilen des Busches während der Transplantation. Samen und Transplantate werden kaum verwendet. Vor allem im Alltag.


Schädlinge und Krankheiten
Wie alle Gartensträucher konnten Hortensien eine Reihe typischer Probleme nicht vermeiden:
- Ölige gelbe Flecken auf den Blättern weisen normalerweise auf Mehltau hin. Besprühen Sie die Pflanze mit Präparaten, die Kupfer und Fungizide enthalten.
- Kleine Spinnweben auf der Rückseite der Blätter, deren Trocknung und Abfallen weisen auf eine Spinnmilbe hin. Um es loszuwerden, verwenden Sie Insektizide.
- Die Verwendung von Leitungswasser führt manchmal zu Blattchlorose.
- Verdunkelte Spitzen weisen auf trockene Luft oder einen Überschuss an Mineraldünger hin. Beginnen Sie mit dem Besprühen der Hortensie in der Hitze.
- Braune Flecken und schwarze Flecken - das sogenannte Spotting. Dabei handelt es sich um eine Pilzkrankheit, die wie Echter Mehltau behandelt wird.

Hortensie - Foto
Helle, bunte und abwechslungsreiche Hortensien sind ein Glücksfall für einen Garten und Blumenbeete. Schauen Sie nur, wie viel Schönheit Sie mit Ihren eigenen Händen machen können! Wir bieten diese Sammlung von Fotos zur Inspiration an!
























