
Wenn Sie Glück mit einem Privathaus oder nur einer großen und freien Küche haben, achten Sie auf Headsets mit Insel. Natürlich werden mehrere wertvolle Meter benötigt, aber der Arbeitsbereich wird sofort bequemer und ergonomischer. Jede Hausfrau wird sofort zu schätzen wissen, wie viel einfacher und angenehmer es ist, in einer solchen Küche zu kochen! Und gleichzeitig - entspannen Sie bei einer Tasse Kaffee, plaudern Sie mit Gästen oder gehen Sie einfach Ihren Geschäften nach.
Was ist eine Kücheninsel?
Die Insel ist ein separater multifunktionaler Küchentisch, der mit Unterschränken und Beistelltischen ausgestattet ist. Es ist relativ zum Rest des Headsets platziert und daher bequemer. Tatsächlich handelt es sich um eine zusätzliche Arbeitsplatte mit Stauraum.
Es gibt zwei Arten von Inseln: stationär und mobil. Erstere sind bodenstehend und eignen sich besser für eine vollwertige Arbeitsfläche, während letztere sich gut für die flexible Zonierung großer Räume eignen.

Installation und Ausstattung
Das Insellayout eignet sich nur für eine geräumige Küche und vorzugsweise quadratisch oder zumindest nicht zu langgestreckt. Die optimale Fläche ist ab 20 qm, und wenn Sie keinen separaten Esstisch benötigen, dann von 15-17 qm. Der empfohlene Abstand zwischen dem Headset und der Insel beträgt mindestens 100-120 cm, ansonsten ist es unbequem, dorthin zu laufen, Boxen und Ausrüstung zu verwenden.
Es ist immer am besten, die Größe der Insel für jedes Projekt individuell zu berechnen. Im Durchschnitt beträgt seine Länge 180 cm, es kann aber auch viel mehr sein. Die Standardlänge von Küchenmodulen beträgt 60 cm, sodass Sie auf diese Parameter aufbauen können. Oder Sie fertigen nach Ihren Berechnungen und Zeichnungen ein einzigartiges Sonderanfertigungs-Headset.

Die Standardbreite der Module beträgt die gleichen 60 cm, dies ist jedoch unpraktisch, wenn Sie Schränke unter die Tischplatte stellen möchten. In diesem Fall werden entweder offene Regale benötigt oder eine leere Wand bleibt auf einer Seite. Aber unter einer tiefen Arbeitsplatte ab 90 cm können Sie die Schränke in zwei Reihen so platzieren, dass sie sich von beiden Seiten öffnen.
Die Höhe der Insel entspricht normalerweise der Höhe der Arbeitsfläche des Haupt-Headsets - 85-90 cm, aber wenn Sie möchten, können Sie sie immer höher machen: zum Beispiel unter einer Bartheke oder für die Bequemlichkeit einer großen Familie Mitglieder.

Küchenlayout mit Insel
Inseln können sich nicht nur in Größe und Höhe, sondern auch in der allgemeinen Konfiguration unterscheiden. In einer quadratischen Küche ist beispielsweise eine quadratische Küche besser geeignet, in einer länglichen - einer rechteckigen und in großen kombinierten Wohnküchen können Sie sogar einen halbrunden Tisch installieren. Und natürlich beginnen Sie mit der Form des Haupt-Headsets, damit alle Elemente miteinander harmonieren.
Eckküche
Damit sich die Insel nicht vom Gesamtbild des Ecksets abhebt, müssen Sie ihre Größe und Position berechnen, damit sich das gesamte System zu einem ordentlichen Rechteck zusammenfaltet. Diese Lösung sieht schlanker und harmonischer aus und ist gleichzeitig funktionaler im Betrieb. Der Einfachheit halber können Sie direkt unter diesem Bereich einen weiteren Bodenbelag verlegen: zum Beispiel Fliesen und im Rest des Raums - Laminat.

Direkte (lineare) Küche
Lineare Schriftarten ermöglichen es Ihnen, mehr mit der Form der Insel zu experimentieren, ohne aus dem Bild zu geraten. Suchen Sie nach Arbeitsplatten mit abgerundeten Kanten oder halbmondförmigen Inseln. Diese Lösung ist teurer, sieht aber stilvoll und frisch aus.


Küche in U-Form
Das U-förmige Set ist an sich schon massiv, daher ist die Auswahl einer Insel nicht einfach, und es passt organisch nur in die größten und geräumigsten Küchen. Typischerweise befinden sich auf dem Hauptsegment Arbeitsflächen, Spüle, Herd und Haushaltsgeräte, und die Insel wird als Essbereich herausgenommen.

Inselfunktionen
Die Insel ist nicht nur eine stilvolle Einrichtungslösung, sondern auch ein sehr praktischer Fund. Schließlich ist zusätzlicher Arbeitsplatz in der Küche nie überflüssig.Gleichzeitig können Sie es ganz nach Ihrem Geschmack und nach Ihren Vorlieben ausstatten.
Insel als Lagerplatz
Die abnehmbare Insel unterscheidet sich nicht von den Modulen des Haupt-Headsets: Alles, was Sie wollen, kann darin eingebaut werden. Wenn Ihnen ein funktionaler und unauffälliger Stauraum wichtig ist, verstecken Sie Schränke und Schubladen hinter schlichten, aufgeräumten Fronten. Und wenn Sie offene Strukturen und Regale mögen, bringen Sie schöne Küchenkleinigkeiten in offene Regale: stilvolle Utensilien, Gläser mit Müsli und Gewürzen, verschiedene Dekorationen im provenzalischen Stil.


Insel als Essbereich
Im Kern unterscheidet sich die Kücheninsel kaum von der Bartheke, sodass Sie sie sicher daran oder an den Essbereich anpassen können. Wählen Sie dazu breitere Arbeitsplatten und hohe Barhocker als Set. Und nehmen Sie keine wichtigen Geräte oder Lagerplätze mit auf eine solche Insel, die Sie ständig nutzen müssen.

Kochinsel
Massive Öfen werden auf der Insel selten herausgenommen, flache Kochfelder hingegen schon. Es ist viel bequemer zu kochen, wenn der Arbeitstisch direkt vor Ihren Augen ist und die Töpfe hinter Ihrem Rücken kochen. Sie müssen nicht ständig in der Küche herumlaufen, um nichts zu übersehen.

Insel mit Waschbecken
Es ist ziemlich schwierig, das Waschbecken auf die Insel zu bringen, da Sie mit der Kommunikation arbeiten müssen. Auf der anderen Seite ist es aber auch sehr praktisch: Schließlich werden Schreibtisch, Lebensmittel, Herd und Haushaltsgeräte nicht versehentlich mit Wasser bespritzt.

Spülmaschine Insel
Ein weiterer praktischer Trick besteht darin, die Spülmaschine auf die Insel zu bringen, die oft nicht in die Hauptgarnitur passt. Messen Sie dazu aber den Abstand zur Küche besonders sorgfältig aus, damit Haushaltsgeräte normal genutzt werden können.

Einrichtungsstile
Die Kücheninsel kann sich harmonisch in jedes Interieur einfügen, aber sie sieht am besten in Stilen aus, die an sich Raum und Monumentalität suggerieren. Wenn Sie nicht wissen, wo Sie anfangen sollen, bieten wir Ihnen einige interessante Möglichkeiten.
Küche im klassischen Stil mit Insel
Klassiker sind immer prätentiöse Monumentalität, sperrige Holzmöbel und teure Materialien. Im Vordergrund - Symmetrie und korrekte Geometrie, so dass eine Insel mit einer L-förmigen Küche, die durch ein Rechteck freigelegt wird, gut aussieht.
Arbeitsplatten aus Natur- oder Kunststein passen ideal in ein klassisches Interieur. Denken Sie nur daran, dass echter Marmor oder Granit schwer ist und eine sorgfältige Handhabung erfordert. Moderne Nachahmungen sind jedoch im Aussehen praktisch nicht zu unterscheiden, aber sie sind praktischer und bequemer zu bearbeiten.

Küche im Loft-Stil mit Insel
Für ein Loft ist ein Inselküchenlayout eine der erfolgreichsten Lösungen. Gleichzeitig erfordert der industrielle Stil keine so klare Beachtung der Proportionen, der Einheit von Details, Texturen und Schattierungen. Wenn Sie Kücheninseln als eigenständige ausdrucksstarke Akzente mögen, werden sie wie eine Familie im Loft sein.
Die Bartheke ist ein weiteres klassisches Attribut der böhmischen Studios, mit denen dieser Stil begann. Achten Sie bei den Materialien auf raues Holz mit ausgeprägter Textur oder einfache lakonische Metallstrukturen. Auch minimalistische und rein funktionale Stahlmodule, die in einer professionellen Küche zum Einsatz kommen, passen in das Loft.

Küche mit Insel im modernen Stil
Contemporary ist eine interessante moderne Bewegung, die sowohl Merkmale der Klassiker als auch des modernen technologischen Minimalismus integriert hat. Verwenden Sie einfache und lakonische Formen, kombinieren Sie natürliche und künstliche Materialien in einem Headset.
Moderne Aufbewahrungssysteme, ein Push-to-Open-System sowie andere lakonische und technologische Lösungen passen perfekt in die Gegenwart. Grundfarben sind schlicht: schwarz, weiß, grau, beige, braun. Für Akzente eignen sich jedoch alle hellen oder tiefen komplexen Farbtöne, sodass eine solche Küche auf jeden Fall stilvoll und relevant aussieht.


Küche im provenzalischen Stil mit Insel
Provence ist immer eine Fülle von Details, Dekor, gemütlichen Holzmöbeln, offenen Regalen und schönen Textilien.Daher schafft die Insel in der Küche nur zusätzlichen Raum zur Selbstentfaltung. Sie können es an offene Regale anpassen, um gemütliche Kleinigkeiten aufzubewahren.
Kleine ordentliche Vorhänge anstelle von Schranktüren sehen interessant aus, aber wählen Sie dann den unprätentiösesten und verschleißfeststen Stoff. Vergessen Sie nicht gebleichte und gealterte Oberflächen, geschnitzte Dekore, Decoupage und andere dekorative Details, die das Inselset im Provence-Stil ergänzen.

Hightech-Küche mit Insel
Technologisches Hightech selbst strebt nach soliden und funktionalen Lösungen und gleichzeitig nach großen Flächen. Eine Küche mit Insel mit Acrylfronten, Stahlelementen und Chromdetails wirkt sehr organisch.
Verwenden Sie modernste Kochfelder, Neon- oder LED-Beleuchtung, Glas und skurrile futuristische Barhocker. Eine separate Deckenstruktur mit Strahlern oder Pendelleuchten sieht über der Insel stilvoll aus: Sie erzeugt die Illusion eines schwebenden Blocks.

Farblösungen
In den meisten Fällen sind die Insel und das Küchenset ein harmonisches und ganzheitliches Set. Daher werden Farben, Materialien, Formen, Beschläge und andere Details vollständig wiederholt. Wählen Sie die gleiche Konfiguration von Schränken, Holz- oder Acrylfarben, Material und Farbe der Arbeitsplatte - und Sie werden nichts falsch machen.
Aber es gibt noch einen weiteren interessanten Trick: die Insel in einen eigenen Akzent zu verwandeln. Dann genügt es, eine Gemeinsamkeit beizubehalten: zum Beispiel die Form und Geometrie von Schränken und Arbeitsplatten. Und Sie können zu Ihrem Vergnügen mit Farben experimentieren.
Kontraste sehen gut aus: ein schwarzes Set mit weißer Arbeitsplatte und eine weiße Insel mit schwarzer Arbeitsplatte. Und für moderne Innenräume, die zu farbigen Akzenten neigen, wählen Sie eine orange, gelbe oder rote Insel. Nicht umsonst werden diese Farben in Restaurants gerne verwendet, denn sie beleben und wecken den Appetit.


Küchen-Wohnzimmer-Design mit Insel
Wenn Sie über eine geräumige Wohnküche verfügen, ist die Inselanordnung das beste Werkzeug für eine funktionale Zonierung des Raumes. Bringen Sie den Essbereich oder die Bar auf die Insel und Sie müssen nicht an Trennwände, Gipskartonkonstruktionen und sperrige Regale denken.


Kleine Küche mit Insel
Eine Insel für eine kleine Küche ist zumindest in der klassischen Version nicht die bequemste Option. Aber es gibt Alternativen: Eine kleine quadratische Insel ersetzt perfekt einen Esstisch, und auch eine mobile Struktur auf Rädern kann nach Bedarf verschoben werden. Achten Sie auf Inseln mit durchgehenden Regalen statt massiven geschlossenen Schränken – sie sind optisch leichter.


Küche mit Insel - Fotos von echten Innenräumen
Wenn Sie sich immer noch fragen, ob Sie eine Insel in Ihrer Küche brauchen, dann hoffen wir, dass diese Auswahl an Fotos Ihnen bei der endgültigen Entscheidung hilft! Sehen Sie, vergleichen Sie und lassen Sie sich inspirieren, denn moderne Interieurs sind völlig offen für Experimente!


























