Gypsophila (60 Fotos): Arten, Pflanzen und richtige Pflege

Gypsophila (60 Fotos): Arten, Pflanzen und richtige Pflege

Die winzigen Blüten des Schleierkrauts sehen aus gutem Grund wie Miniaturnelken aus. Sie sind wirklich enge Verwandte. Die Blume erhielt ihren ungewöhnlichen Namen für die gleiche ungewöhnliche Liebe zum Kalkstein. Schließlich ist Schleierkraut einfach sehr schön!

allgemeine Informationen

Schleierkraut wird auch Tumbleweed genannt, und hinter einem so unscheinbaren Namen verbirgt sich die erstaunliche Eleganz eines krautigen Busches. Hinter einer Streuung weißer Blüten scheint es überhaupt keine Blätter zu geben. Tatsächlich sind die Triebe vieler Schleierkrautsorten praktisch nackt.

Kompakte Gartenformen werden bis zu 50 cm groß und mehr Halbsträucher - bis zu 1,5 m. Die Blätter sind sehr klein und ganz. Blütenstände in Form von lockeren Rispen bestehen aus unzähligen kleinen weißen, grünlichen oder seltener rosa Blüten. Der Durchmesser dieser Blüten beträgt 5-6 mm.

allgemeine Informationen

Arten von Schleierkraut

Unter den Hunderten von Schleierkrautarten finden Sie alles - Einjährige, Stauden, Gräser und Sträucher. Wir haben die Sorten gesammelt, die es wert sind, in unseren Breitengraden beachtet zu werden!

Paniculata Schleierkraut

Ein hoher Gartenzierstrauch wächst bei richtiger Pflege um 1,2 m und nimmt sehr schnell und unabhängig die Form einer ordentlichen Kugel an, die mit rispigen Blütenständen bedeckt ist. Es gibt normale und Frottee-Sorten.

Paniculata Schleierkraut

Schleichendes Schleierkraut

Sehr kleine Büsche bis 30 cm verzweigen sich so dicht, dass sie als Bodendecker gepflanzt werden können. Vor dem Hintergrund kleiner dunkler Blätter heben sich weiße oder rosa Knospen noch heller hervor.

Schleichendes Schleierkraut

Schleierkraut

Eine winzige Himalaya-Art mit kriechenden Trieben ragt selten mindestens 10 cm über den Boden, die ersten Jahre nach dem Pflanzen blüht die Pflanze vielleicht gar nicht, erfreut dann aber lange mit ihrer ungewöhnlichen Schönheit.

Schleierkraut

Anmutiges Schleierkraut

Eine buschige Einjährige mit verzweigten Trieben und kleinen lanzettlichen Blättern wird bis zu 50 cm groß, neben weißen Sorten gibt es auch ungewöhnliche rosa oder purpurrote Sorten. Leider verblasst das anmutige Schleierkraut schnell.

Anmutiges Schleierkraut

Pazifisches Schleierkraut

Mehrjähriger ausladender Strauch, der vor der Blüte aufgrund des ungewöhnlichen Farbtons der Blätter eine bläulich-graue Farbe wirft. Die Blüten dieses Schleierkrauts sind vor dem Hintergrund seiner Artgenossen ziemlich groß - jeweils 7-8 mm.

Pazifisches Schleierkraut

Wandschleierkraut

Diese Art lockt damit, dass sie den ganzen Sommer über blüht. Wandschleierkraut ist in Europa sehr beliebt, da es sich gut an unterschiedliche Bedingungen anpasst. Die rosa Blüten sind sehr klein, in lockeren Rispen gesammelt.

Wandschleierkraut

Dicentra (50 Fotos): Arten, richtige Pflege und Bepflanzung

Schleierkrautpflege

Schleierkraut verträgt kein kaltes Wetter oder übermäßige Feuchtigkeit, liebt aber die Sonne. Große Sorten brauchen Unterstützung und können bei regelmäßiger Fütterung zweimal pro Saison blühen. Dies sind die wichtigsten Nuancen, und lesen Sie weiter, um weitere Informationen zu erhalten!

Temperatur

Gypsophila ist sehr thermophil, vertragen also überhaupt keine Kälte. Die ideale Temperatur liegt bei etwa 20 Grad. Auch für die Bewässerung empfehlen wir nur warmes Wasser zu verwenden.

Temperatur

Beleuchtung

Gypsophila braucht definitiv ein helles Licht. Sie blüht einfach nicht im Schatten oder bei fehlendem Tageslicht. Aufgrund des gleichen hohen Lichtbedarfs wird empfohlen, Setzlinge unter Phytolampen und nicht in der Nähe eines Fensters zu züchten.

Beleuchtung

Bewässerung

Schleierkraut sollte nicht mit Wasser gefüllt werden, da es absterben wird. Wenn es im Sommer regnerisch ist, müssen die Büsche überhaupt nicht gegossen werden. In der Trockenzeit ist es möglich, aber nicht viel - nicht mehr als ein Drittel eines Eimers pro Woche pro Busch. Lockern Sie die Muttererde nach jedem Gießen vorsichtig.

Bewässerung

Die Erde

Sie benötigen einen ziemlich trockenen Boden, der nicht zu stark mit organischen Stoffen gesättigt ist. Sie können etwas Kalk hinzufügen und vermeiden Sie Gebiete mit hohem Grundwasserspiegel. Unkraut muss um das Schleierkraut gejätet werden.

Die Erde

Düngemittel und Fütterung

Der Nährboden kann im ersten Jahr nicht gedüngt werden und im zweiten Jahr - eine Anwendung von komplexem Mineraldünger zu Beginn des Sommers. Im Herbst empfehlen wir, etwas Phosphor und Kalium hinzuzufügen.Und denken Sie daran, dass Schleierkraut organisches Material nicht gut verträgt.

Düngemittel und Fütterung

Überwinterung

Schleierkraut verträgt Frost kaum. Um den Busch zu erhalten, ist es daher besser, ihn für den Winter bis Mitte des Frühlings ins Haus zu bringen. Es gibt frostbeständige Sorten, aber wir empfehlen Ihnen auch, sich um einen Unterschlupf zu kümmern. Schneiden Sie zuerst alle Triebe ab, lassen Sie einige der stärksten übrig und bedecken Sie die Bepflanzung dann mit Blättern, Fichtenzweigen oder Stroh.

Überwinterung

Calibrachoa (60 Fotos): Arten, Pflanzen und richtige Pflege

Pflanzen und Züchten

Gypsophila ist ziemlich einfach durch Samen zu vermehren. In mehreren Stücken auf einmal im Abstand von 7-8 cm in Torf pflanzen, leicht mit Erde bestreuen, mit Wasser bestreuen und unter Folie und Phytolampe warm stellen. Lüften Sie jeden Tag und besprühen Sie die Sämlinge gelegentlich, und in einer Woche sehen Sie die ersten Triebe.

Verdünnen Sie das Schleierkraut nach Bedarf, und wenn ein paar erwachsene Blätter auf jedem Sämling erscheinen, können sie getaucht oder sofort ins Freiland verpflanzt werden. Aber nicht vor Mai-Juni, wenn die Gefahr plötzlicher Fröste endgültig vorüber ist.

Vor der Blüte kann das Schleierkraut durch apikale Stecklinge von etwa 7 cm Länge vermehrt werden. Entfernen Sie die unteren Blätter, lassen Sie die Stecklinge einen Tag in der Bewurzelungsmaschine und die Setzlinge in einer Mischung aus Torf und Sand etwa 2 cm tief. Verwurzeln Sie sie unter dem Film, lüften und gießen Sie regelmäßig. Entfernen Sie nach 2,5 Wochen die Folie und bis zum Ende des Sommers können die Stecklinge an einen festen Platz verpflanzt werden.

Pflanzen und Züchten

Schädlings- und Krankheitsbekämpfung

Die oberen Triebe werden zuerst grau und deformiert, dann stirbt die ganze Pflanze durch Bakterienwelke ab. Und von der Basis werden die Sämlinge wegen des schwarzen Beins schwarz und verrotten. Es ist besser, die erkrankte Pflanze zusammen mit der Wurzel schnell zu entfernen und den gesamten Bereich mit medizinischen Präparaten zu behandeln.

Aufgrund von Feuchtigkeitsüberschuss und Verstößen gegen die Pflegebedingungen tritt ein Pilz auf. Meistens ist es Rost mit roten Flecken oder Graufäule mit weichen wässrigen Läsionen. In jedem Fall müssen Sie alle infizierten Teile entfernen und die Pflanze mit Fungiziden besprühen sowie eine Bewässerung einrichten.

Schleierkraut-Sprossen und -Blätter lieben Spinnmilben, Würmer und Bergmannsmotten. Glücklicherweise muss man hier nichts erfinden und es reichen spezielle Insektizide. Schwieriger ist es, wenn die Pflanzung von einem Nematoden getroffen wurde, der sich in den Wurzeln versteckt. Dann müssen Sie die gesamte Pflanze von der Wurzel entfernen, das Land um sie herum kultivieren und dort eine Weile nichts pflanzen.

Schädlings- und Krankheitsbekämpfung

Geichera (50 Fotos): Arten, Pflanzen und richtige Pflege

Schleierkraut - Foto

Die winzigen Knospen des Schleierkrauts in ihrer verrückten Anzahl sehen sowohl im Garten als auch in Sträußen einfach zauberhaft aus. Schau einfach!

Schleierkraut - Foto
Schleierkraut - Foto
Schleierkraut - Foto
Schleierkraut - Foto
Schleierkraut - Foto
Schleierkraut - Foto
Schleierkraut - Foto
Schleierkraut - Foto
Schleierkraut - Foto
Schleierkraut - Foto
Schleierkraut - Foto
Schleierkraut - Foto
Schleierkraut - Foto
Schleierkraut - Foto
Schleierkraut - Foto
Schleierkraut - Foto
Schleierkraut - Foto
Schleierkraut - Foto
Schleierkraut - Foto
Schleierkraut - Foto
Schleierkraut - Foto
Schleierkraut - Foto
Schleierkraut - Foto
Schleierkraut - Foto

die Schönheit

Heim und Familie

Garten