
Ein Papierkranich ist ein Symbol für Glück, Glück, Glauben und den Kampf um die Zukunft. Jeder Japaner kann es auswendig falten, und die Geschichte des Mädchens Sadako aus Hiroshima und ihrer tausenden Papier-Tsuru ist weltweit bekannt. Lassen Sie uns nun herausfinden, wie Sie die begehrte Origami-Figur mit unseren eigenen Händen herstellen können. Und gleichzeitig sagen wir Ihnen, welche anderen Schemata und Variationen es gibt!
1. Origami-Kranich
Der klassische Papierkranich ist nicht das einfachste Origami, sieht aber immer gut aus. Kleine farbige Handarbeiten werden verwendet, um Dekorationen, Innendekoration und Geschenke herzustellen. Deshalb werden wir unsere Experimente mit ihm beginnen.
Falten Sie das Papierquadrat zweimal zu einem rechtwinkligen Dreieck - "Buch". Denken Sie an diese Technik - sie wird in vielen Origami-Formen verwendet. Erweitern Sie die obere Schicht auf beiden Seiten zu einer Raute und markieren Sie entlang des oberen Vierecks.
Diese Falten werden benötigt, um die gesamte Deckschicht beidseitig in einem Muster auszulegen, damit alle Kanten und Kanten perfekt zusammenpassen. Die fertige Form ist der Standardrohling für die meisten Origami-Vögel. Falten Sie die unteren Teile der länglichen Raute nach oben, machen Sie den Kopf und glätten Sie den Schwanz gut, damit er flach und eben ist. Spreizen Sie schließlich die Flügel des Krans schräg vom Kopf zur Basis.

2. Volumetrischer Kran für Kinder
Wenn Sie einen Kran für ein Kind benötigen und das klassische Schema zu kompliziert ist, können Sie die Option vereinfachen. Übertragen Sie dazu den Rohling auf das weiße Quadrat - zeichnen Sie Hals, Kopf und Schnabel und übermalen Sie die Ecken mit Schwarz. Tatsächlich ist der Kranich im wirklichen Leben nicht reinweiß, sondern mit dunklen Enden des Gefieders.
Schneiden Sie Kopf und Hals durch und kerben Sie an der gegenüberliegenden Oberseite des Rumpfquadrats ein. Schneiden Sie die schwarzen Ecken mit Papierfransen ab und drehen Sie sie vorsichtig mit einer Schere oder einem Bleistift. Die Figur halbieren, mit den Körperkerben sichern und den Kran an einer Schnur aufhängen.

3. Kran auf einem Ständer
Ein rechteckiges Blatt Papier macht einen erstaunlich großen Kran auf einem Ständer. Falten Sie vom oberen Quadrat des Rechtecks das volumetrische Dreieck mit den Seiten nach innen. Drehen Sie den unteren Teil wie ein Substrat zurück - wir werden etwas später darauf zurückkommen.
Erweitern Sie die rechte Seite des oberen Dreiecks zu einer Raute, verschieben Sie den unteren Teil nach oben, biegen Sie es zurück und drehen Sie es zur Seite - genau nach der Abbildung. Wiederholen Sie die obigen Schritte erneut und drehen Sie das Werkstück mit dem rechteckigen Substrat nach oben um. Falten Sie es in zwei Hälften und dann - von unten nach oben mit einer normalen Leiter. Die Hauptsache ist, alle Leitungen gut zu klemmen, damit der Kran eben und sauber ist.
Drehen Sie die Teile erneut um und stecken Sie die Ecken des Hauptdreiecks ein. Hals und Kopf formen und den Boden mit dünnem Papierband fixieren. Sammeln Sie zum ersten Mal komplexes Origami aus einem ganzen dünnen Blatt oder Spezialpapier, und wenn Sie Ihre Hand füllen, beginnen Sie mit Größen, Farben und Texturen zu experimentieren.

4. Kranich mit voluminösen Flügeln
Ein solcher Kran unterscheidet sich vom klassischen durch seine voluminösen Fächerflügel - alles ist nach Ihrem Geschmack. Sie können mit Gelstiften schön mit Federn bemalt oder zunächst mit zarten Aquarellflecken auf Papier gemalt werden. Gehen Sie zunächst nach dem Standardschema vor: Falten Sie ein quadratisches Blatt zu einem volumetrischen Dreieck und entfalten Sie es zu einer Raute.
Bilden Sie einen Standard-Origami-Vogel und drehen Sie seine Teile um: rechts oben nach links und unten links nach rechts. Der untere Teil sind Ihre Fächerflügel, sodass Sie ihn wie eine Ziehharmonika falten können. Hals und Kopf des Kranichs formen, den Schwanz etwas ausstrecken und die Figur vorsichtig spreizen, damit sie fest auf dem Tisch steht.

5. Bild "Kranich" ausschneiden
Um ein wenig vom Origami abzulenken, schauen Sie sich die geschnittenen Gemälde genauer an. Dies ist eine sehr stilvolle und anmutige Technik für angenehme Weihnachtskarten und Wohnkultur.Nehmen Sie ein dickes weißes Blatt Papier, Filzstifte oder Kugelschreiber und ein scharfes neues Universalmesser.
Auf der Rückseite des Blattes die Umrisse der Flügel mit einem dünnen Bleistift anzeichnen und das Gefieder zeichnen. Schneiden Sie jede Feder mit einem Messer aus und biegen Sie sie vorsichtig nach außen, sodass eine leichte Locke entsteht. Kopf und Beine des Kranichs mit dünnen Filzstiften zeichnen – fertig ist das Bild!

6. Fliegender Kran
Falte das Papierquadrat mit der Oberseite nach unten auf und markiere die Diagonalen im üblichen Muster. Falten Sie den linken Scheitelpunkt zur Mitte, markieren Sie einen Punkt und legen Sie den rechten Scheitelpunkt auf die Faltlinie. Drehen Sie die Form mit der Basis des Fünfecks nach oben und falten Sie sie wie eine Ziehharmonika, um das Dreieck herauszuholen. Falten Sie die Figur in zwei Hälften - und schon sehen Sie die ersten Umrisse des zukünftigen Origami-Vogels.
Dann die linke Seite mit dem Dreieck einschlagen und die Ecke zu einer gleichseitigen Raute entfalten. Richten Sie die Oberseite nach unten und drehen Sie das Stück erneut, um die Flügel zu formen. Heben Sie die Bruchstücke der oberen Schicht rechtwinklig an und verteilen Sie sie trapezförmig. Und dann auf beiden Diagonalen verteilen - so werden die Flügel viel breiter und strukturierter.
Klappen Sie die Raute nach oben und falten Sie die Seiten zur Mitte. Heben Sie die linke Seite der Basis an und formen Sie einen Kopf auf einem langen Hals. Bringen Sie die rechte Seite nach unten, biegen Sie sie, drücken Sie sie gut flach und heben Sie sie schräg an, um einen Schwanz zu bilden. Für noch mehr Volumen kleine Fächer an den Flügelspitzen formen und an den Seiten verteilen.

7. Kranich-Applikation
Ein weiterer spektakulärer fliegender Papierkranich kann in Form einer Applikation hergestellt werden. Dazu benötigen Sie farbigen Karton für den Hintergrund und dickes weißes Papier für den Vogel selbst. Zeichnen Sie zuerst den Körper, den Schnabel und die Pfoten und kleben Sie sie auf ein Substrat - auf PVA oder auf einem volumetrischen doppelseitigen Klebeband.
Es gibt zwei Möglichkeiten mit Flügeln - falten Sie sie aus 4-5 Schichten oder legen Sie jede Feder einzeln aus. Kleben Sie sie auf jeden Fall nicht über die gesamte Ebene, sondern punktweise entlang der Kanten. So werden die Flügel wirklich leicht und voluminös und der Kran wird fliegen.

8. Kran mit Fächerschwanz
Ein Kranich mit üppigem Fächerschwanz ist etwas anders gemacht - eher wie eine Blume. Legen Sie das bereits bekannte markierte Papierquadrat wie einen Ständer auf Beinen aus. Bauen Sie es entlang der bestehenden Linien zu einem volumetrischen Fünfeck mit einer Basis an der Falte zusammen. Folgen Sie dann dem ausgetretenen Pfad und erweitern Sie die obere Schicht zu einem langgestreckten Standardviereck.
Jetzt ist es an der Zeit, den Zuschnitt zu zerlegen, nach dem Schema wieder zusammenzusetzen, umzudrehen und die "Seiten" auf beiden Seiten umzublättern. Falten Sie beide Seiten nach dem Muster so, dass Sie in der Mitte einen symmetrischen Teil erhalten. Rollen Sie den Rest des Trapezes auf und senken Sie die Oberseite ab. Markieren Sie den Hals mit dem Kopf, und es bleibt nur noch, den Schwanz und die Flügel mit den Händen zu spreizen und den Kran auf den Tisch zu legen!


