
Wir alle wissen von Kindheit an, dass Nadeln in Ordnung gehalten werden sollten, damit niemand daran verletzt wird. Wenn Sticken oder Nähen Ihr Hobby ist, müssen Sie Nadeln mit unterschiedlichen Größen und Durchmessern anordnen. Shop-Plastikboxen sind hässlich und nicht sehr praktisch. Warum also nicht Ihr eigenes einzigartiges und kreatives Nadelkissen herstellen?
1. Nadelkissen-Armband in Form einer Blume
Machen Sie sich zunächst ein Armband aus einem Rechteck von ca. 6,5x20 cm und legen Sie ein breites Gummiband entlang des Handgelenkumfangs plus 2 cm ein. Aus Filz einen Kreis mit 5 cm Durchmesser ausschneiden und an das Armband nähen - Dies ist ein Substrat für eine Blume.
Einen Kreis mit einem Durchmesser von 8 cm aus gelbem Filz ausschneiden und um den Umfang herum nähen, leicht vom Rand zurücktretend. Heftnaht zu einem Beutel abziehen, mit Baumwolle oder Hollow Fiber füllen und bis zum Ende festziehen. Schneiden Sie sechs Blütenblätter 11x8 cm aus dichter Baumwolle, falten Sie das erste Blütenblatt in zwei Hälften und ziehen Sie einen einfachen Heftstich um den Umfang. Ziehen Sie es ab und formen Sie mit der Hand ein Blütenblatt, sichern Sie den Faden und fädeln Sie das nächste weiter darauf. Wenn Sie die gesamte Kette fertig haben, verbinden Sie sie zu einem Ring.
Bevor Sie die Blume mit dem Armband verbinden, nehmen Sie dicke Pappe oder dünnes Plastik (sogar eine unnötige Wasserflasche reicht aus). Schneiden Sie einen Kreis mit einem Durchmesser von 4 cm aus und legen Sie ihn zwischen das Substrat und die Blume und nähen Sie erst dann alles zusammen. Diese Schicht schützt Sie vor versehentlichen Stichen mit Nadeln und Stecknadeln.

2. Nadelkissen-Kürbis
Wenn Sie ein Stück hellorangefarbene Baumwolle haben, wird daraus ein toller Kürbis. Noch besser ist es, wenn es zwei Schnitte im gleichen Maßstab, aber mit unterschiedlichen Mustern gibt. Sie benötigen ein braunes Band oder eine braune Spitze, grünen Filz oder Stoff und passende Fäden.
Schneiden Sie zwei identische orangefarbene Kreise aus und teilen Sie sie in gleichmäßige Viertel. Kombinieren Sie sie so, dass sich die Muster in jeder Hälfte abwechseln. Nähen Sie die Viertel, bügeln Sie die Nähte gut, verbinden Sie die Kreise und nähen Sie, wobei Sie eine kleine Lücke zum Umstülpen lassen.
Drehen Sie den Kreis heraus, füllen Sie ihn mit Hollow Fiber und nähen Sie den restlichen Einschnitt vorsichtig zu. Um ausdrucksstarke Scheiben zu machen, legen Sie einen Zierstich mit einem dichten Faden und ziehen Sie die Kanten fest - Sie erhalten acht volumetrische Abschnitte. Es bleibt nur noch, ein Blatt mit einem Kürbisrückenband zu schneiden und zu nähen!


3. Nadelkissen
Um Nadeln unterschiedlicher Größe oder Verwendungszweck anzuordnen, reicht ein Nadelbett-Buch. Verwenden Sie Filz oder ähnliches Vlies - dann müssen Sie die Kanten nicht bearbeiten. Obwohl Sie mehrfarbige Chintz-Fragmente im Patchwork-Stil nähen können.
Schneiden Sie ein Rechteck von 12x19 cm für den Umschlag und ein weiteres ein bis zwei Zentimeter kleineres Rechteck für die Seiten aus. Falten Sie die Rechtecke übereinander, biegen Sie sie in zwei Hälften und nähen Sie sie in der Mitte. Falten Sie das Buch für einen festeren Halt durch die Baumwollunterlage. Dekorieren Sie den Umschlag, machen Sie einen Verschluss oder eine Schnur und sortieren Sie die Nadeln in Seiten.


4. Nadelkissen-Schaufensterpuppe
Wenn Sie ein ungewöhnliches Nadelbett in Form einer Schaufensterpuppe wünschen, zeichnen Sie das Muster neu und behalten Sie die Proportionen in Zentimetern bei. Nehmen Sie ein japanisches Essstäbchen oder Haarstäbchen und rollen Sie eine Stoffrolle über Brust und Hüfte. Tränken Sie den Streifen mit PVA-Kleber und lassen Sie ihn dann trocknen, damit die Wicklung nicht verrutscht.
Nähen Sie die Seiten, formen Sie die Abnäher und schneiden Sie die Kerben entlang der Zugaben. Stecken Sie den Stock hinein und ziehen Sie am Schnullerhalsband, sodass es eng daran anliegt und nicht zappelt. Füllen Sie die Schaufensterpuppe mit Hollow Fiber und nähen Sie den Boden sorgfältig um den Umfang herum.
Zur Dekoration eignen sich Bänder, Spitzen, Knöpfe, Blumen und jedes andere kleine Dekor. Kleben Sie zur Stabilität die Unterseite des Sticks in eine alte Holzspule und dekorieren Sie sie im gleichen Stil wie die Nadelstange selbst.



5. Nadelkissen-Elefant
Um ein Nadelkissen in Form eines niedlichen Elefanten zu basteln, benötigst du Stoff, ein Stück Filz, passende Spitze, Augenperlen und Füllmaterial. Falten Sie den Stoff in zwei Hälften und übertragen Sie den Hauptteil unter Beibehaltung der Proportionen.Fügen Sie entlang des gesamten Umfangs des Elefanten kleine Nahtzugaben hinzu - jeweils 0,5-1 cm.
Schneiden Sie das Werkstück aus, nähen Sie um den Umfang herum und lassen Sie eine kleine Fläche aus. Wenn Sie eine Zickzack-Schere haben, verwenden Sie sie auf Nahtzugaben, damit die Kanten weniger auslaufen. Füllen Sie die Nadelstange nach und nach, beginnend am Stamm und verdichten Sie den Füllstoff mit einem dünnen Stift oder Bleistift.
Nehmen Sie eine enge Spitze oder einen dicken Faden, binden Sie Knoten auf beiden Seiten und nähen Sie den Schwanz fest. Schneiden Sie die Ohren aus Filzstücken aus, fegen Sie sie um den Umfang herum und nähen Sie sie mit derselben Naht an den Körper. Elefantenaugen schenken - fertig ist das lustige Nadelkissen!




6. Nadeletui
Wenn Sie ein kleines Stück helle Baumwolle und viele kleine dekorative Lametta haben, machen Sie ein Nadelkissen in Form eines eleganten Hutes. Schneiden Sie zunächst einen 10-Zentimeter-Kreis aus Pappe und 14 und 22 cm aus Stoff aus und bedecken Sie den Kartonboden mit einem Tuch und einer Naht, wie auf dem Foto gezeigt - dies sind die Seiten der Kappe.
Füllen Sie den zweiten Kreis mit Hollow Fiber oder Watte und nähen Sie entlang der Kanten, um einen ordentlichen Beutel zu bilden. Verbinden Sie die Details des Hutes, nähen Sie mit einer sauberen Naht und wickeln Sie die Verbindung mit Klebeband um. Es kann fest gebunden oder einfach auf eine Klebepistole geklebt werden. Bringen Sie auf die gleiche Weise dekorative Schleifen, Knöpfe, Blumen und andere Kleinigkeiten an.

