
Dieffenbachia ist ein komplexer Name für eine allen bekannte Blume. Jeder Hobbygärtner muss einen Topf mit großen bunten Blättern gehabt haben. Und es gibt viele Gerüchte und Klischees rund um Dieffenbachia. Sagen wir es!
allgemeine Informationen
Dieffenbachia verdankt ihren schwierigen Namen dem deutschen Botaniker Dieffenbach. In der Natur wächst sie in Südamerika, wie viele andere ähnliche Arten. Äußerlich ähnelt er eher keinem Strauch, sondern einem kleinen Baum mit einem ausgewachsenen Stamm, von dem große Blätter dicht abgehen.
Dieffenbachia hat ein interessantes Wachstumsmerkmal - sie wächst nur von oben. Daher sterben allmählich die unteren Blätter ab und der Stängel wird mehr und mehr wie ein nackter Stamm. In dieser Form kann sich die Blüte sogar über mehrere Meter erstrecken. Aber das passiert nicht oft, denn bei aller visuellen Eindringlichkeit ist es sehr zerbrechlich.

Tatsächlich ist Dieffenbachia eine blühende Pflanze, aber das passiert selten zu Hause. Um dies zu tun, müssen Sie wirklich hart arbeiten, um die richtigen Bedingungen wiederherzustellen. In diesem Fall blühen die Blumen jedes Jahr und können dank künstlicher Bestäubung sogar Früchte tragen.
Denken Sie daran, dass die Blätter und der Stängel von Dieffenbachia einen ziemlich giftigen Saft haben. Im Alltag schadet es Ihnen in keinster Weise, aber wenn es auf die Schleimhäute gelangt, kann es zu schweren Verbrennungen kommen. Daher ist es am besten, den Blumentopf nicht dort aufzubewahren, wo kleine Kinder oder Haustiere ihn erreichen können.

Arten von Dieffenbachia
Verschiedene Dieffenbachia-Sorten sind einander sehr ähnlich und unterscheiden sich am häufigsten im Muster auf den Blättern. Daher können Sie sicher mehrere Arten gleichzeitig starten, wenn Sie schon lange von einem kleinen Heimatdschungel geträumt haben.
Bunte Dieffenbachie
Die bekannteste und beliebteste hausgemachte Sorte lockt mit ihrem Umfang und ihrer beeindruckenden Größe. Die bunte Dieffenbachia wird leicht bis zu zwei Meter groß und sieht aus, als wäre eine echte Ecke des tropischen Dschungels in den Raum geholt worden. Dunkle Blätter von etwa 40-45 cm Länge überdecken weißliche intermittierende Muster - wie bei Pinselstrichen.

Entzückende Dieffenbachia
Der Name der Sorte spiegelt perfekt ihre Essenz wider - es ist eine sehr schöne, gepflegte und völlig unprätentiöse Dieffenbachia. Sie verträgt leicht einen Feuchtigkeitsmangel, winterliche Kälteeinbrüche und Trockenheit mit Temperaturschwankungen durch Heizung. Der Baum wird bis zu 1,5 Meter hoch und ovale Blätter mit leichten Adern erstrecken sich bis zu 60 cm.

Großblättrige Dieffenbachie
Dies ist eine einfarbige Art, selten für bunte Dieffenbachia, ohne Muster auf den Blättern. Auf den eiförmigen Platten ist nur eine verdickte Zentralvene deutlich zu erkennen. Die Blume wächst im Durchschnitt bis zu einem Meter - sehr praktisch für zu Hause.

Gefleckte Dieffenbachie
Zusammen mit bunten, gefleckten Dieffenbachia ist ein Liebling von Heimzüchtern. Es ist viel niedriger (bis zu einem Meter), sieht aber dadurch prächtiger und dicker aus. Die Form der Blätter ist länger, bis zu 50 cm, und von oben sind sie mit einem chaotischen asymmetrischen weißlichen Ornament bedeckt.

Prächtige Dieffenbachia
Diese Sorte wurde auch königlich genannt, weil die großen Blätter beeindruckend und hell aussehen. Dies ist ein bunter Look und fast weiße Adern, umrahmt von dunkelgrünen Rändern, heben sich vom Hintergrund ab. Auch entlang der Blattstiele sind weiße Punkte und Flecken verstreut, die das Bild ergänzen.

Dieffenbachia Leopold
Eine seltene Sorte, die hauptsächlich nur erfahrenen Züchtern bekannt ist, aber das macht sie nicht weniger spektakulär. Die Kuriosität kommt direkt aus dem Dschungel Costa Ricas und gilt in unseren Breitengraden als echter Exot. Sie hat einen sehr kurzen und dicken Stamm und große, lange ovale Blätter mit einem weißen Herzen, das allmählich von gelb nach grün verblasst.

Dieffenbachia Seguin
Die Sorte zeichnet sich durch sehr breite Blätter mit großen hellgelb-grünen Pinselstrichen aus.Dieffenbachia Seguin wird von Züchtern besonders geschätzt, weil sie die Vorfahren so vieler Ziersorten wurde.

Dieffenbachia Bause
Vor dem Hintergrund großer Zierdieffenbachien ist Bause eine ziemlich kompakte Sorte. Die Blätter werden nur 35-40 cm groß, aber gleichzeitig schätzen Blumenzüchter ihre Schönheit. Vor dem monochromen Hintergrund sind dunkle und weiße Flecken verstreut, wodurch ein skurriles impressionistisches Gemälde entsteht.

Dieffenbachia-Pflege
Wie alle Ureinwohner des Regenwaldes hat Dieffenbachia nur zwei Voraussetzungen. Sie braucht auf jeden Fall Wärme und so viel Feuchtigkeit wie möglich - dann wird sie dir keine Mühe machen. Dies ist der Fall, wenn eine Überfüllung der Anlage fast unmöglich ist.
Temperatur
Der Raum sollte eine stabile hohe Temperatur von 18-20 Grad haben. Wenn das Thermometer unter 16-17 fällt, fällt die Pflanze in eine Herbst-Winter-Animation. Achten Sie darauf, dass der Blumentopf nicht in Zugluft fällt und öffnen Sie in der kalten Jahreszeit auf keinen Fall das Fenster daneben.

Die Erde
Die Bodenmischung für tropische Laubpflanzen wird ungefähr gleich verwendet - es handelt sich um Grassoden und Laub, Torf und Sand. Entwässerung ist erforderlich - feiner Kies, Blähton oder Flusssand. Holzkohle mit ihren wohltuenden antiseptischen Eigenschaften oder sogar Ziegelspäne reichen aus.

Beleuchtung
Dieffenbachia kam praktisch aus dem Dschungel zu uns, und daraus folgen zwei Nuancen. Sie braucht viel, viel Sonne, aber gleichzeitig verträgt sie direkte Sonneneinstrahlung nicht gut. Denn in ihrem natürlichen Lebensraum neigen empfindliche Blätter dazu, größere Pflanzen zu beschatten. Wenn es der Dieffenbachia an Licht mangelt, hört sie nicht auf zu wachsen, sondern wird brüchiger und dünner.

Bewässerung
Während der Saison müssen Sie Dieffenbachia oft, viel und regelmäßig gießen, aber im Winter wird die Bewässerung deutlich reduziert. Das Kriterium ist sehr einfach - der Boden muss mindestens einige Zentimeter tief austrocknen. Dies kann mit einem gewöhnlichen Holzstab oder sogar mit dem Finger festgestellt werden.
Im Raum sollte immer eine hohe Luftfeuchtigkeit herrschen, und große Dieffenbachia-Blätter sollten regelmäßig besprüht und mit einem feuchten Schwamm abgewischt werden. Und dieses Verfahren bleibt auch im Winter gleich, denn die Luft ist durch die Batterie und die Heizung ständig trocken. Sobald Sie sehen, dass die Blätter an den Rändern zu trocknen beginnen, wissen Sie, dass die Blume nicht genug Feuchtigkeit hat.

Düngemittel und Fütterung
In der Phase des aktiven Wachstums in der warmen Jahreszeit müssen Dieffenbachien etwa alle zwei Wochen gefüttert werden. Aber auf der anderen Seite enden die Schwierigkeiten dort, denn für Sie ist jeder Mehrnährstoffdünger oder sogar organisches Material mit einem hohen Stickstoffanteil geeignet.

Beschneidung
Um zu verhindern, dass sich Dieffenbachia in eine Palme oder Rispe ausdehnt, muss sie regelmäßig erneuert werden. Wenn die unteren Blätter abgestorben sind, sollte der obere Teil abgeschnitten und im Topf verwurzelt werden. Das gleiche passiert, wenn in der Natur ein Baum unter seinem Eigengewicht bricht – das ist für ihn ein natürlicher Lebenszyklus.
Wenn Sie der Glückliche sind, dessen Dieffenbachia in all seiner Pracht blühte, schneiden Sie die Blumen nach dem Trocknen unbedingt ab. Andernfalls beginnt sich ein Eierstock für Samen zu bilden, und für diese Pflanze wird viel Energie aufgewendet. Es wird schwierig für Sie, es zu Hause wiederherzustellen.

Transplantation und Reproduktion
Im Gegensatz zu Verwandten, die sich durch Teilung vermehren, lässt sich Dieffenbachia am einfachsten mit apikalen Stecklingen vermehren. Dies ist so nah wie möglich an seinem natürlichen Zyklus, so dass es keine Probleme beim Bewurzeln der Spitze gibt. Für beste Ergebnisse können Sie spezielle Zusätze zur Entwicklung des Wurzelsystems verwenden.
Wenn Sie den Steckling in einem Wasserbehälter bewurzeln, kann er umgepflanzt werden, wenn die Wurzeln bis zu 3 Zentimeter groß werden. Wenn Sie eine Sandschale verwenden, verwenden Sie unbedingt eine schwache Lösung von Mineraldüngern. Wenn Sie Dieffenbachia einfach in einen größeren Topf umpflanzen, tun Sie dies zusammen mit dem Substrat, um die Wurzel nicht zu beschädigen.
Eine ungewöhnliche Art der Fortpflanzung sind 10-20 cm lange Stengelstücke.Sie müssen mit Holzkohle behandelt, getrocknet und etwa zur Hälfte in das Substrat eingedrückt werden. Dies ist eine sehr langsame, aber sehr interessante Methode, deren Beobachtung sechs Monate dauern kann.

Schädlings- und Krankheitsbekämpfung
Zimmerpflanzen leiden selten unter Schädlingen, insbesondere wenn Sie die Blätter regelmäßig waschen. Trotzdem kann man sich nicht hundertprozentig gegen Spinnmilben oder Schildläusen versichern. In diesem Fall helfen Ihnen gute alte Insektizide und gewöhnliche Seifenlauge zum Waschen.
Am häufigsten sind Dieffenbachia-Besitzer mit Fäulnis oder Pilzen konfrontiert. Sie entstehen durch zu viel Feuchtigkeit im Boden und zu niedrige Temperatur. Dann müssen Sie die Pflanze ausgraben, alle beschädigten Wurzeln entfernen, die Abschnitte mit Holzkohle bearbeiten und die Blume in neuen Boden verpflanzen, nachdem Sie sie mit einer schwachen Kaliumpermanganatlösung verschüttet haben.

Dieffenbachie - Foto
Dieffenbachia mit ihren spektakulär großen Blättern ist immer gut: jung und alt, groß und klein. Und wir sind bereit, es mit unserer Fotoauswahl in der Praxis zu beweisen!

























