
Die Mode für Stickereien hat ihren Ursprung im alten China, als luxuriöse Seidenkleider mit goldenen Fäden verziert wurden. Seitdem ist seine Popularität gesunken und dann wieder zurückgekehrt, aber es verblasst nie. Schließlich geht es beim Sticken nicht nur darum, schöne Dinge zu kreieren, sondern auch eine tolle Möglichkeit, sich zu entspannen, abzulenken oder Stress abzubauen. Wir haben für Sie 7 Step-by-Step-Satinstich-Stickworkshops für Anfänger zusammengestellt!
Satinstichstickerei: Meisterkurse für Anfänger
1. Einfacher Geradstich
Bevor Sie mit der ernsthaften Arbeit beginnen, müssen Sie die einfachsten Prinzipien beherrschen. Versuchen Sie, ein kleines Herz gerade entlang der Markierungen zu nähen, um zu verstehen, wie die Fäden verlaufen und welche Frequenz Sie für unterschiedliche Dichten benötigen. Um die Spitze zu fixieren, verstecken Sie sie mit einer Nadel direkt unter der Stickerei.
2. Methoden zum Besticken von Blättern
Um das Blatt glatt und ordentlich zu machen, gibt es einen speziellen Trick, den Sie kennen müssen! Natürlich können Sie nur an den Seiten der Mitte nähen, aber dann wird die Mitte nicht zu ordentlich. Oder Sie können das Blatt sofort visuell zu einem Dreieck markieren und nacheinander Kreuzstiche machen!
Die zweite Möglichkeit besteht darin, das Blatt so zu sticken, als würden Sie lange Schnürsenkel festziehen. Stiche in einem Schachbrettmuster in beide Richtungen abwechseln und dann in die entgegengesetzte Richtung wiederholen. Dies ist eine sehr praktische Technik, wenn Sie zwei Farbtöne kombinieren und das Blatt bunt machen möchten.
Gewundenes Blatt ist eine weitere interessante Technik, die nicht nur für Blätter und Blütenblätter, sondern auch für kleine Details nützlich ist. Hier das Blatt sofort quer von Kante zu Kante nähen und den Faden in einer lockeren Schlaufe lassen. Und dann mit einem kleinen Stich in der Mitte, direkt entlang der zentralen Vene, befestigen und festziehen.
3. Einfache Stichblume
Zeichnen Sie ein Diagramm direkt auf die Leinwand oder heften Sie es auf die Rückseite des Rahmens. Nähen Sie zuerst die Konturen aller Blütenblätter mit einer "Rückennadel" -Naht und füllen Sie sie dann mit kleinen Stichen von der Mitte bis zu den Rändern. Lassen Sie sie sich wie einen Fächer zerstreuen, aber folgen Sie unbedingt der Richtung.
Um die beiden Farbtöne abzugleichen, wechseln Sie die langen Maschen mit den kurzen ab und stechen Sie die Nadel zwischen die Maschen der vorherigen Reihe. Nähen Sie den Stiel mit einem Stielstich und achten Sie darauf, den Faden immer von einer Seite herauszuziehen. Machen Sie aus den Blättern ein Kreuz zu einem Kreuz oder aus der Mitte - wie Sie möchten.
4. Stickerei mit Decking
Um den Bodenbelag herzustellen, allgemein die Kontur des Teils ausschneiden und aus dem Polsterpolyester genau auf Maß schneiden. Heften Sie in der ersten Reihe den Bodenbelag mit breiten Stichen um den gesamten Umfang herum. Der synthetische Winterizer ist sehr formstabil und lässt sich leicht durchstechen, so dass Sie keine Probleme haben. Dann das Muster wie gewohnt nach dem Prinzip eines Fächers weiter ausfüllen, kurze Maschen mit langen abwechseln.
5. Mehrfarbige Monstera
Dies ist eine sehr kurze, aber sehr visuelle Meisterklasse zum Besticken eines Monstera-Blattes. Hier sehen Sie noch einmal, wie Sie schöne Farbübergänge machen und können versuchen, diese selbst zu wiederholen. Und gleichzeitig erfahren Sie, was Sie sonst noch mit Stickereien verzieren können und wie Sie daraus eine schöne handgefertigte Brosche machen!
6. Kleidung aufnähen
Es ist sehr einfach, einen effektvollen und leuchtenden Aufnäher für Kleidung oder eine Tasche mit Satinnähten zu sticken. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn dies Ihre erste Erfahrung ist, denn leichte Fahrlässigkeit liegt gerade im Trend. Zeichnen Sie zuerst die Konturen auf den Stoff - und machen Sie sich an die Arbeit.
Damit der Aufnäher voluminös aussieht, ist es besser, mit dünnem Faden und häufigen Stichen zu nähen. Das ist zwar deutlich länger, aber das Ergebnis lohnt sich, obwohl man vorher mit normaler Zahnseide üben kann. Damit die Kanten des Flickens beim Zuschneiden nicht ausfransen, lassen Sie kleine Zugaben und kleben Sie es mit einer Klebepistole auf die Rückseite!
7. Erster Strauß
Dieser Workshop ist gut zum Üben und Erlernen des Nähens von breiten Stichen. Fakt ist, dass kleine meist ordentlicher sind und Farbübergänge glatter wirken. Dies ist aber für große Werke, wie einen ganzen Kranz oder einen Strauß, völlig ungeeignet.Außerdem lassen sich auf diese Weise auch sehr schöne und chaotische Übergänge realisieren.