
Die grüne Ecke wird viel interessanter und abwechslungsreicher, wenn Sie sie mit schönen bunten Blättern verdünnen. Sie müssen nicht einmal blühen, denn sie sind das ganze Jahr über spektakulär. Heute erzählen wir Ihnen von Tradescantia, der Vielfalt seiner Pflegearten und -merkmale! Eine ungewöhnliche Pflanze kann in Blumentöpfe oder einen Garten gepflanzt werden!
allgemeine Informationen
Tradescantia erhielt seinen ausgefallenen Namen zu Ehren von John Tradescant, dem Gärtner des englischen Königs Karl I. Für Kraft, Ausdauer und Durchschlagskraft unter allen Bedingungen nannten die Leute es "Steinbrech". Sie gehört zur Familie der Commeline - krautige Sorten aus den gemäßigten und tropischen Breiten Amerikas.
Tradescantia ist gut für seine ungewöhnlichen Blätter, deren Form sich von Art zu Art unterscheidet. Straßensorten werden in der Nähe von Gewässern angebaut, zusammen mit Farnen, Astilbe oder Taglilien. Zu Hause ist dies eine ampelartige Pflanze, die in einem Blumentopf entzückend aussieht. Besonders - Reben mit leicht länglichen mehrfarbigen Blättern.
Zu Hause fühlt sich Tradescantia in hohen Regalen wohl und fällt frei aus dem Blumentopf. Obwohl es für sein dekoratives Laub geschätzt wird, ist es eine ziemlich blühende Pflanze, die mit kleinen blauen oder violetten Blüten bedeckt ist. Im Raum reinigt es die Luft, vernichtet Bakterien und löscht elektromagnetische Strahlung.

Arten von Tradescantia
Es gibt über siebzig Sorten von Tradescantia, und viele können sicher in Blumentöpfen zu Hause angebaut werden. Wir sprechen von einigen der beliebtesten, die Sie mit dekorativen Eigenschaften begeistern werden, aber keine allzu komplizierte Pflege erfordern.
Virginian Tradescantia
Das spektakuläre Aussehen zeichnet sich durch seine langen lanzettlichen Blätter und aufrechten Triebe aus. Der krautige Busch wird bis zu 60 cm groß und nur die Länge der Teller kann 20 cm erreichen Schöne violette Blüten werden in dichten elastischen Regenschirmen gesammelt.

Tradescantia Zebrina
Die beliebte Ampelsorte mit hängenden gestreiften Blättern eignet sich besonders gut für hängende Blumentöpfe. Der Name spiegelt die Besonderheit wieder: Die dunkelgrünen Blätter sind mit symmetrischen weißlichen Streifen bedeckt. Die violetten Blüten hallen interessanterweise im gleichen Farbton auf der Rückseite der Pflanze wider.

Tradescantia weißblütig
Große ovale oder eiförmige Blattplatten bis zu 6 cm bedecken lange flexible Stängel. Sie haben einen spektakulären spitzen Rand und vor diesem Hintergrund wirken zarte weiße Blütenstände noch interessanter. Es gibt einfarbige, gestreifte und bunte Sorten: zum Beispiel die lilafarbene Tricolor oder die gelbgrüne Aurea.

Tradescantia Anderson
Es ist eine beliebte Zuchtart mit bunten lanzettlichen Blättern und ziemlich großen Blüten. Unter günstigen Bedingungen blüht diese Tradescantia den ganzen Sommer über. Satte blaue Iris, lila Leonora und weißer Fischadler sehen spektakulär aus.

Überdachte Tradescantia
Die kurzen aufrechten Stängel sind von einer dichten und elastischen Rosette aus vertikalen lanzettlichen Blättern umgeben. Sie sind hell und glänzend, mit einer grünen Vorderseite und einer violetten Rückseite. Kleine schneeweiße Blüten verstecken sich wie unter einer Decke.

Lila Tradescantia
Die Art ist gerade wegen ihrer satten lila-burgunderroten Farbe interessant. Triebe können sitzen und aufrecht sein, und die Blüten sind gleich karminrot oder rosa. Auf der Rückseite sind die Blätter leicht behaart, wodurch ein samtiges Gefühl entsteht.

Kleinblättriger Tradescantia
Es ist eine Ziersorte mit schlanken Stielen und kleinen, kompakten Blättern. Bei jungen Pflanzen werden sie kaum einen halben Zentimeter groß. Die Vorderseite ist grün, hell und glatt, während die Rückseite lila ist.

Tradescantia-Pflege
Monochromatische Tradescantia benötigen keine aufwendige Pflege und werden kaum krank. Bunte Sorten sind etwas launischer, weil sie grün werden oder ausbrennen können.Waschen Sie sich nach dem Umpflanzen oder Beschneiden unbedingt die Hände, da Tradescantia-Saft irritierend sein kann.
Temperatur
Tradescantia braucht Wärme und jahreszeitliche Temperaturunterschiede von Sommer bis Winter. Daher fühlt sie sich im Garten wohl und muss nicht drinnen umgepflanzt werden. Im Sommer wächst die Blume bei einer Temperatur von etwa 25 Grad gut, sodass Sie sie zu Hause am Fenster aufbewahren können. Aber im Winter ist es ratsam, die Temperatur auf 12 Grad abzusenken, damit er vor der neuen Saison wieder zu Kräften kommt.
Im Garten ist Tradescantia völlig unprätentiös und frostbeständig. Während der Überwinterung wird die Pflanze beschnitten, gemulcht und mit Fichtenzweigen bedeckt, damit sie nicht zu sehr friert. Ein Blumentopf mit Tradescantia fühlt sich auf der Fensterbank in der Wohnung gut an und kann im Sommer auf den Balkon oder ins Freie mitgenommen werden.

Beleuchtung
Tradescantia liebt helles Licht, aber es muss gestreut sein, denn direkte Strahlen sind destruktiv und führen zu Verbrennungen oder Burnout. Je bunter die Blätter, desto mehr Licht brauchen Sie, sonst beginnen sie langsam zu verblassen und zu welken. Einfarbigere Sorten eignen sich gut für helle Schattierung.

Bewässerung
In der warmen Jahreszeit muss Tradescantia oft und intensiv bewässert werden, aber keine Wasserstagnation zulassen. Beobachten Sie daher immer den Zustand des Bodens, da er sonst durch ständige Feuchtigkeit sauer werden kann. Reduzieren Sie im Winter die Häufigkeit auf ein- bis zweimal pro Woche, und während der kalten Überwinterung gießen Sie erst, wenn das Koma vollständig trocken ist.
Tradescantia liebt Feuchtigkeit so sehr, dass sie sogar Aquarien und Teiche schmücken kann. Die Blätter fallen ins Wasser und bilden auf der Oberfläche einen sauberen grünen Teppich. Stecklinge im Wasser können problemlos Monate oder sogar ein Jahr leben. Im Sommer schadet gelegentliches Sprühen nicht, obwohl dies nicht nötig ist.

Die Erde
Der Laden hat fertige Bodenmischungen speziell für Tradescantia, so dass Sie sie einfach nehmen können. Wenn Sie den Boden selbst vorbereiten möchten, mischen Sie zwei Teile Laub und einen Teil Rasen mit Humus. Fügen Sie etwas Sand hinzu - etwa die Hälfte des Stücks.

Düngemittel und Fütterung
In den wärmeren Monaten sollten Sie Tradescantia alle zwei Wochen füttern. Bunte Arten mögen keine organischen Düngemittel, da sie dazu führen können, dass die Blätter grün werden. Für gewöhnliche Menschen können Sie organisches Material mit Mineralmischungen abwechseln, aber stellen Sie sicher, dass Sie im Herbst mit der Fütterung aufhören.

Transplantation und Reproduktion
Junge Tradescantia werden einmal im Jahr verpflanzt, aber alte Reben können seltener verpflanzt werden. Sie braucht auf jeden Fall eine gute Drainage und ein frisches Substrat, damit die Blüte mit neuer Kraft wächst. Wächst Tradescantia danach immer noch schlecht, fehlt es ihr an Licht oder Nährstoffen.
Samen von Tradescantia werden selten vermehrt, da sie ziemlich lang und mühsam sind. Sie müssen desinfiziert werden, ein spezielles Substrat aus Sand und Torf vorbereiten und nach dem Pflanzen unter einer Folie verstecken. Ein improvisiertes Gewächshaus muss ständig belüftet und besprüht werden.
Stecklinge von 10-15 cm Länge können zu jeder Jahreszeit gepflanzt werden und fünf Stück gleichzeitig in einem Blumentopf. Sie wurzeln bei einer Temperatur von 15-20 Grad innerhalb weniger Tage und verwandeln sich in zwei Monaten in schöne dekorative Büsche. Adulte Tradescantia kann während der Transplantation durch Teilung vermehrt werden.

Beschneidung
Tradescantia wächst schnell und muss daher beschnitten, ausgedünnt und verjüngt werden. Und damit die Triebe nicht freigelegt werden, müssen Sie sie regelmäßig kneifen. Einmal im Jahr ist zusätzlich zum Umpflanzen in frische Erde ein leichter Hygieneschnitt erforderlich.

Schädlings- und Krankheitsbekämpfung
Das häufigste Problem beim Anbau von Tradescantia ist Wurzelfäule aufgrund von Staunässe im Boden. Seine Entwicklung wird durch zu dichten und schweren Boden oder hohe Temperaturen beeinträchtigt. In diesem Fall muss die Pflanze dringend umgepflanzt werden. Ist das Rhizom zu stark geschädigt, schneidet man die gesunden Triebe besser separat ab und pflanzt sie in neue Blumentöpfe.
Verformungen und Farbverlust der Blätter können auf Blattläuse hinweisen. Ein weiterer Schädling, der bunte Tradescantia liebt, ist die Schildläuse.Wenn der Raum zu heiß und zu trocken ist, können Spinnmilben auftreten. Sie werden mit Hilfe einer Alkohollösung, Waschseife oder speziellen Insektiziden bekämpft.

Tradescantia - Foto
Tradescantia lockt mit seiner ungewöhnlichen und anmutigen Schönheit. Um dies noch deutlicher zu veranschaulichen, haben wir eine große Auswahl an Fotos für Sie vorbereitet!

























