Spathiphyllum (60 Fotos): Arten und Merkmale der Pflege

Spathiphyllum (60 Fotos): Arten und Merkmale der Pflege

Hinter dem wenig wohlklingenden Namen „Spathiphyllum“ verbirgt sich ein echter Star der heimischen Grünecken. Diese Pflanze kann mit keiner anderen verwechselt werden, da sie nicht nur eine ungewöhnlich große Blüte hat, sondern auch sehr helle und spektakuläre charakteristische Blätter. Lass uns genauer hinschauen!

allgemeine Informationen

Der Name Spathiphyllum ist eigentlich sehr vielsagend: Er wird aus zwei Wörtern gebildet - "Schleier" und "Blatt". Und noch prägnanter und gleichzeitig prägnanter kann man eine spektakuläre Blume kaum beschreiben. Aus der Wurzel wachsen große und starre ovale oder lanzettliche Blattplatten.

Spathiphyllum ist eine mehrjährige Blütenpflanze, die im Frühjahr eine kleine Blütenstandsähre auf einer großen breiten "Decke" hervorbringt. Im 19. Jahrhundert nannten die Menschen es "weibliches Glück" und benutzten es als eine Art Amulett. Es wurde geglaubt, dass seine starke Energie in der Lage ist, Konflikte und Zwietracht im Haus zu löschen.

Das dichte, dunkelgrüne Laub kontrastiert spektakulär mit den weißen Blüten. Gleichzeitig hat Spathiphyllum ein sehr zartes, leichtes und weiches Aroma. Mehrere Blumentöpfe ersetzen ausgewachsene grüne Setzlinge und tragen dazu bei, den Raum zu verwandeln und ihm Leben einzuhauchen. Es ist auch ein großartiger natürlicher Luftreiniger, da die Phytonzide in seinen Blättern sogar flüchtige Chemikalien unterdrücken können.

Allgemeine Informationen - Spathiphyllum

Arten von Spathiphyllum

Trotz der äußerlichen Ähnlichkeit verschiedener Sorten ist Spathiphyllum eine ziemlich große Gattung, die fast fünfzig Sorten vereint. Einige davon sind in der Natur zu finden – in den brasilianischen und kolumbianischen Regenwäldern. Einige sind außergewöhnlich dekorativ und wurden speziell für Heimsetzlinge gezüchtet.

Löffelförmiges Spathiphyllum

Die klassische brasilianische Art wächst in dichten, bis zu einem Meter hohen Sträuchern. Dunkle längliche Blätter werden bis zu 40 cm lang und haben eine bemerkenswert glänzende Textur. Eine breite ovale Decke schützt ein langes Ohr auf einem hohen Blattstiel.

Löffelförmiges Spathiphyllum - Arten von Spathiphyllum

Entzückendes Spathiphyllum

Das entzückende Spathiphyllum unterscheidet sich von seinen Artgenossen in Form eines fahnenähnlichen Schleiers. An einem Strauch blühen mehrere Blütenstände, die sich vor dem Hintergrund kontrastierender dunkler Blätter mit gebogener Spitze abheben. Wegen seiner charakteristischen Form während der Blüte nannten die Menschen diese Art von Spathiphyllum Flagolit.

Entzückende Spathiphyllum - Arten von Spathiphyllum

Cannoli spathiphyllum

Eine Sorte mit schwierigem Namen kam direkt aus Thailand und Venezuela in unsere Breiten. Sie hat sehr dunkle und auffällige Blätter und die klassische gelblich-grünliche Ähre zeichnet sich durch ihren starken ausdrucksstarken Duft aus. Auch der Überzug von Cannoli spathiphyllum ist nicht reinweiß, sondern grünstichig.

Cannoli spathiphyllum - Arten von Spathiphyllum

Spathiphyllum Heliconiophyllum

Dies ist eine der ungewöhnlichsten Arten von Spathiphyllum und stammt aus den brasilianischen Tropen. Ein bis zu einem Meter hoch werdender Strauch zeichnet sich durch lange ovale Blätter mit spitzen Rändern und einem welligen Rand aus. Darüber hinaus können die Blätter bis zu einem halben Meter lang sein und sind oft mit hellen bunten Flecken bedeckt. Eine breite Abdeckung verbirgt vollständig ein kurzes Ohr, dessen Farbe von weiß bis fast schwarz variiert.

Spathiphyllum Heliconiophyllum - Arten von Spathiphyllum

Reich blühendes Spathiphyllum

Dies ist ein kleiner kompakter kolumbianischer Strauch, der in seiner natürlichen Umgebung nur 50 cm groß wird und gleichzeitig eine Blattlänge von 25 cm erreicht, wodurch das üppig blühende Spathiphyllum wirklich sehr beeindruckend aussieht.

Reich blühendes Spathiphyllum - Arten von Spathiphyllum

Wallis Spathiphyllum

Eine weitere kompakte kolumbianische Art, noch weniger häufig - bis zu 30 cm groß. Die Tagesdecke ist gerade nach oben gerichtet, so dass sie sich anmutig absetzt und das Ohr verbirgt. Zu Hause verliebte sich Wallis Spathiphyllum wegen seiner üppigen und langen Blüte in Blumenzüchter.

Wallis spathiphyllum - Arten von Spathiphyllum

Tradescantia (60 Fotos): Arten und Merkmale der Pflege

Spathiphyllum-Pflege

Spathiphyllum ist überraschend unprätentiös, es hat nur eine Hauptanforderung - Feuchtigkeit. Und dann werden Sie große Zierblätter jahrelang begeistern!

Temperatur

Spathiphyllum verträgt keine Fröste und plötzliche Kälteeinbrüche und seine ideale Temperatur beträgt etwa 22 Grad. Fällt das Thermometer auf 10 Grad und darunter, beginnt die Pflanze zu faulen und stirbt ab. Es ist besser, die Temperatur nicht unter 18 und im Winter unter 16 Grad zu senken.

Temperatur - Spathiphyllum-Pflege

Die Erde

Spathiphyllum wird in gewöhnlichen Bodenmischungen für Laubblumen im Innenbereich gepflanzt. Sie können die Erde selbst aus Gras- oder Laubboden, Sand, Torf und Humus zu gleichen Anteilen mischen.

Boden - Spathiphyllum-Pflege

Beleuchtung

Spathiphyllum ist in unseren Breitengraden ein tropischer Gast und liebt daher von Natur aus das Sonnenlicht. Stellen Sie besser Blumentöpfe an die südlichen Fenster oder kaufen Sie Leuchtstofflampen im Voraus. Im Schatten wächst die Blume auch, aber der Busch wird nicht so dick und groß, er kann nicht normal blühen.

Beleuchtung - Spathiphyllum-Pflege

Bewässerung

Befeuchten Sie nicht nur den Boden, sondern auch die Blätter der Pflanze. Spathiphyllum braucht ständiges Sprühen und hohe Luftfeuchtigkeit im Raum. Um ein stabiles Regime zu erhalten, stellen Sie den Blumentopf auf eine Palette mit feinem nassem Blähton. In der Sommerhitze ist eine warme Dusche nicht überflüssig, denn auch bei regelmäßigem Besprühen trocknen die Blätter 2-3 mal täglich aus.

Gießen Sie die Blüte nur mit vorher abgesetztem Wasser, das mindestens einen Tag gestanden hat. Im Winter können Sie die Frequenz etwas reduzieren, aber der Blähton in der Palette sollte noch nass sein. Bei Spathiphyllum besteht praktisch keine Gefahr der Überwässerung, aber wenn mal etwas schief geht, merkt man es sofort an den dunklen Flecken auf den Blättern.

Gießen - Spathiphyllum-Pflege

Düngemittel und Fütterung

Regelmäßige Fütterung ist ein obligatorischer Begleiter von Spathiphyllum vom zeitigen Frühjahr bis Mitte Herbst. Eine Blume mit so dichtem Laub und einem großen Schleier benötigt viele Mineralien. Verwenden Sie zum Füttern Lösungen mit geringer Konzentration und alternative Mineraldünger mit Königskerze. Füttern Sie den Blumentopf im Winter einmal im Monat oder verzichten Sie ganz auf Dünger.

Düngemittel und Fütterung - Spathiphyllum care

Blüte und Schnitt

Während der Blüte benötigt die Pflanze noch intensivere Bewässerung als üblich. Grundsätzlich ist es aber wichtig, dass das Wasser aus der Gießkanne oder dem Sprühgerät nicht auf Kolben und Deckel fällt. Wenn das Spathiphyllum gegen Ende des Sommers verblasst ist, den Stiel so nah wie möglich am Rhizom abschneiden.

Blüte und Schnitt - Spathiphyllum Care

Transplantation und Reproduktion

Spathiphyllum vermehrt sich, wie die meisten Zimmerblumentöpfe, durch Stecklinge oder Teilung. Verwenden Sie im ersten Fall nassen Sand zum Bewurzeln und gießen Sie ihn regelmäßig, bis ein vollständiges Wurzelsystem entsteht. Danach kann die Blume in einen separaten Topf mit Erdmischung umgepflanzt werden.

Im zweiten Fall wurde das Rhizom während der Transplantation in mehrere Teile und Setzlinge in verschiedene Blumentöpfe geteilt. Jeder Teil sollte mindestens einen "Stiel" und 2-3 Blätter haben. Spathiphyllum wird verpflanzt, wenn ein üppiger Busch nicht mehr in seinen Topf passt. Zu diesem Zeitpunkt braucht er noch mehr Gießen und Sprühen und eine stabile hohe Temperatur.

Transplantation und Fortpflanzung - Spathiphyllum Care

Kalanchoe (60 Fotos): Arten und Merkmale der Pflege

Schädlings- und Krankheitsbekämpfung

Spathiphyllum ist in unseren Breitengraden eine völlig heimische Blume, daher gibt es nur wenige potenzielle Schädlinge. Die häufigsten Parasiten sind Blattläuse und Spinnmilben, denen durch regelmäßige Badevorgänge hervorragend geholfen wird. Wenn Sie die Blätter ständig mit einem Schwamm abwischen, brauchen Sie nicht einmal eine Behandlung mit Nikotinsulfat oder Insektiziden.

Wenn Ihr Spathiphyllum sich länger als die erste Saison rundum weigert zu blühen, ist es höchstwahrscheinlich zu kalt, es fehlt an Dünger oder Feuchtigkeit. Es kommt immer noch sehr selten vor, dass sehr alte Töpfe blühen, vergessen Sie also nicht, Ihr Haustier regelmäßig zu aktualisieren.

Das zweite charakteristische Zeichen für mangelndes Gießen und Baden sind vergilbende Blätter. Um die Blume zu heilen, stellen Sie die Kur so schnell wie möglich wieder her und arrangieren Sie wöchentliche Bäder dafür. Wenn die Blätter jedoch schwarz werden, verrottet das Wurzelsystem: durch Kälte, Mineralienmangel oder zu viel Feuchtigkeit.

Schädlings- und Krankheitsbekämpfung - Spathiphyllum

Spathiphyllum - Foto

Wie wir bereits festgestellt haben, ist Spathiphyllum im Alltag nicht besonders launisch und anspruchsvoll. Aber er wird immer noch nicht so sehr dafür geschätzt, sondern für die atemberaubende Schönheit. Schau dir einfach das Foto an!

Spathiphyllum - Foto
Spathiphyllum - Foto
Spathiphyllum - Foto
Spathiphyllum - Foto
Spathiphyllum - Foto
Spathiphyllum - Foto
Spathiphyllum - Foto
Spathiphyllum - Foto
Spathiphyllum - Foto
Spathiphyllum - Foto
Spathiphyllum - Foto
Spathiphyllum - Foto
Spathiphyllum - Foto
Spathiphyllum - Foto
Spathiphyllum - Foto
Spathiphyllum - Foto
Spathiphyllum - Foto
Spathiphyllum - Foto
Spathiphyllum - Foto
Spathiphyllum - Foto
Spathiphyllum - Foto
Spathiphyllum - Foto
Spathiphyllum - Foto
Spathiphyllum - Foto
Spathiphyllum - Foto
Spathiphyllum - Foto

Spathiphyllum: häusliche Pflege, Reproduktion und Transplantation

Video: Spathiphyllum - Pflege und Transplantation

die Schönheit

Heim und Familie

Garten