
Lieblingsbeete verursachen immer viel Ärger, und Sie möchten zumindest eine gute Ernte einfahren. Auf dem Weg dorthin können Sie jedoch auf Krankheiten, Schädlinge und andere Probleme stoßen, aufgrund derer die Blätter gelb und trocken werden. Warum das bei Pfeffer passiert und worauf Sie dabei achten müssen, verraten wir Ihnen heute!
Hauptgründe
Pfeffer ist eine ziemlich launische Kultur, daher reagiert er fast sofort auf jede Verletzung von Bedingungen. Die Blätter werden gelb und trocken aufgrund des niedergeschlagenen Feuchtigkeitsregimes, der unangemessenen Temperatur und Beleuchtung nach unsachgemäßer Transplantation oder Verarbeitung. Sie trocknen auch aus und werden durch Krankheiten, Pilze und Schädlinge erschöpft.

Die unteren Blätter der Paprika werden gelb
Die unteren Blätter des Pfeffers leiden während der Blüte oder später während der Fruchtbildung. Dies liegt daran, dass alle Nährstoffe zunächst auf eine gesunde Pflanze gerichtet sind. Der Vorgang ist völlig normal und erfordert kein Eingreifen Ihrerseits.

Die oberen Blätter der Paprika werden gelb
Frische Triebe reagieren in erster Linie auf Ernährungsstörungen, da sie viele Ressourcen für die Entwicklung benötigen.
- Stickstoffmangel führt dazu, dass die Blätter bereits verblasst, klein und deformiert wachsen. Normalerweise werden sie in diesem Fall nur von oben nach unten gelb;
- Kaliummangel ist ungewöhnlich, da die Blätter vertrocknen und am Rand bröckeln;
- Wenn die Adern grün bleiben und die Platte selbst an Farbe verliert, ist wahrscheinlich eine Fütterung auf Eisenbasis erforderlich;
- Pfeffer kann an Magnesium fehlen, und dann werden die Flecken braun und beginnen schließlich abzusterben;
- Aufgrund des Manganmangels verfärben sich die Blätter des Pfeffers auch zwischen den Adern gelb, jedoch nicht mit durchgehender Abdeckung, sondern mit kleinen Flecken;
- Bormangel führt auch zum Verdrehen der Blechplatten.

Pfefferblätter werden gelb und verformen sich
Wenn mit Top-Dressing und Bedingungen alles in Ordnung ist, aber nach und nach andere Veränderungen zur Gelbfärbung hinzukommen, ist dies ein Zeichen von Krankheit oder Parasiten. Überprüfen Sie die Blätter auf beiden Seiten auf Blattlaus- oder Milbenkolonien. Behandlung mit Fungiziden und immunmodulatorischen Medikamenten.

Pfefferblätter werden im freien Feld gelb
In offenen Beeten sind alle äußeren Faktoren am ausgeprägtesten: Hitze und Kälteeinbrüche, Dürre und Regen, Schädlinge und Krankheiten.
- Auch wenn sich die Luft bereits erwärmt hat, kann der Boden im Inneren noch kalt sein, wodurch sich das Wurzelsystem schlechter entwickelt;
- Pfeffer reagiert empfindlich auf den falschen Säuregehalt, daher muss der Boden vorher vorbereitet werden;
- Um eine starke und gesunde grüne Masse aufzubauen, benötigen Sie definitiv eine komplexe Fütterung nach einem Zeitplan;
- An regnerischen Tagen müssen Sie den Pfeffer nicht zusätzlich gießen, da die Blätter gelb werden und faulen;
- Die Beete müssen regelmäßig gelockert werden, damit das Wasser nicht stagniert und sich keine Pilze entwickeln, die in Form von Flecken auf den Blättern auftreten;
- An trockenen Tagen kann der Pfeffer bei unzureichender Bewässerung nicht nur gelb werden, sondern auch ganz Blätter fallen lassen;
- Chaotische gelbe Flecken, die in einem komplexen Muster miteinander verwoben zu sein scheinen, sind ein Symptom eines Virus. Später beginnen sie sich zu verformen und zu biegen und die Pflanze stirbt ab.

Pfefferblätter werden im Gewächshaus gelb
Gewächshausbedingungen sind ideal für die Entwicklung von Sämlingen, aber sie sind genauso ideal für die Entwicklung von Pilzen mit Krankheiten!
- Blätter werden aufgrund von Temperaturungleichgewichten gelb, wenn der Boden zu warm ist und der Bodenteil nachts gefriert;
- Gewächshausland ist erschöpft, daher muss es regelmäßig gewechselt und regelmäßig gefüttert werden;
- Wenn die Blätter der Paprika gelb werden und weicher werden, ist es im Gewächshaus zu feucht;
- Die Platten sind mit gelben Flecken mit Blüten, Rissen oder Beulen durch verschiedene Pilze bedeckt.Hier ist es wichtig, die befallenen Teile zu entfernen und die Beete mit Fungiziden zu behandeln, denn im Gewächshaus vermehrt sich der Pilz fast blitzschnell.

Die Blätter von Paprikasetzlingen auf dem Balkon werden gelb
Einerseits lassen sich auf dem Balkon leicht optimale Bedingungen schaffen, die denen eines Gewächshauses nahe kommen. Andererseits reagieren sehr junge Sämlinge sehr empfindlich auf Veränderungen.
- Die Sprossen beginnen sich gelb zu färben, wenn ihnen die Sonne fehlt oder zu viel davon vorhanden ist. Suchen Sie daher einen hellen Ort, aber achten Sie auf den Schutz vor den sengenden Strahlen.
- Behälter mit Sämlingen leiden unter Zugluft und die optimale Temperatur beträgt etwa 18-20 Grad;
- Bei direkter Sonneneinstrahlung, insbesondere durch Glas, bleiben oft Verbrennungen auf zarten jungen Blättern zurück;
- Wenn die unteren Blätter der Sämlinge zuerst gelb und trocken werden, ist die Bepflanzung möglicherweise zu dicht und der Platz für die Sprossen reicht nicht aus. Das gleiche Problem tritt auf, wenn der Container zu eng wird;
- Junge Sämlinge reagieren viel empfindlicher auf Staunässe als Straßenbeete. Es ist besser, den Pfeffer zu unterfüllen, als ihn darüber zu gießen;
- Der Boden sollte immer vorher desinfiziert und die Samen in Kaliumpermanganat eingeweicht werden. Andernfalls werden die Blätter der Sämlinge aufgrund der Reste von Pilzen und Infektionen schmerzhaft und lethargisch;
- Blätter können welken, wenn Sämlinge mit kaltem Wasser gegossen werden. So leidet Pfeffer gleichzeitig an Unterkühlung und Feuchtigkeitsmangel, da er ihn in dieser Form nicht aufnehmen kann;
- Pfeffer reagiert sehr empfindlich auf Schäden an den Wurzeln, daher müssen Sie ihn so vorsichtig wie möglich tauchen. Bei der geringsten Verletzung beginnt er, Blätter zu verlieren, bis er sich erholt.
