
Pfeffersetzlinge sind ziemlich launisch, daher wirken sich Verstöße gegen die Landtechnik sofort auf ihr Aussehen aus. Erwachsene Pflanzen halten auch mit ihren viel unprätentiöseren Nachbarn mit. Aber jedes Problem kann leicht behoben werden, wenn es rechtzeitig erkannt wird. Daher haben wir bereits herausgefunden, warum sich die Blätter der Paprika kräuseln und sind bereit, Informationen zu teilen!
Hauptgründe
Meistens verstößt das Problem gegen die Haftbedingungen: von der Temperatur bis zur Fütterung. Es stimmt, manchmal wird der Pfeffer durch Schädlinge oder Krankheiten zerstört. Lassen Sie uns jede Situation genauer analysieren!
Feuchtigkeitsmangel
Aufgrund des Wassermangels verwelkt der Pfeffer und widerrist, dies ist jedoch meist optisch gut zu verstehen. Blätter kräuseln sich nicht nur, sondern trocknen auch an den Rändern, da sie wenig Feuchtigkeit für die Entwicklung haben. Berücksichtigen Sie bei der Planung der Bewässerung die Temperatur und die Wetterbedingungen.

Trockene Luft
Wenn es zu heiß und die Luft trocken ist, rollen sich die Blätter zu einem Boot oder einer Spirale zusammen. In diesem Fall empfehlen wir, die Temperatur zu senken, mehrere Schüsseln mit Wasser aufzustellen und die Paprika von Wärmequellen fernzuhalten.

Überschüssige Feuchtigkeit
Wenn regelmäßig Pfeffer gegossen wird, beginnt sich im Boden ein Pilz zu entwickeln und die Wurzeln zu verfaulen. In diesem Fall kräuseln sich die Blätter, verdunkeln sich und scheinen weicher zu werden.

Ungeeigneter Boden
Junge Setzlinge und Hauspaprika passen nicht auf den üblichen Sommerhausboden vom Standort. Es gibt wenige Nährstoffe, es ist zu dicht und die Pflanze verdorrt. Die Blätter kräuseln sich, fallen ab und scheinen gegen den Stängel zu drücken. Um die Situation zu beheben, wenden Sie spezielle Düngemittel speziell für Paprika an.

Unbehandelter Boden
Wenn der Boden vor dem Pflanzen von Pfeffer nicht mit Fungiziden und Insektiziden geätzt wird, bleiben Pilze, Larven oder Unkrautsamen darin. All dies wird sich in Zukunft auf den Zustand der Sämlinge auswirken, daher ist eine Vorbereitung der Aussaat erforderlich.

Lichtmangel
Wenn die Blätter aufgrund von Lichtmangel ungleichmäßig wachsen, dehnen sich die Adern schneller aus als der Teller. Aus diesem Grund sind die jungen Blätter eingewickelt, aber die alten sind in perfekter Ordnung. Die Pflanze erholt sich, wenn die Sonne dafür ausreicht.

Zugluft und Kälte
Wenn der Pfeffer gefriert oder ständig in Zugluft steht, kann er beginnen, sich vollständig zu verformen. Achten Sie daher unbedingt auf die Temperatur, lassen Sie keine Setzlinge im Gang und direkt unter offenen Fenstern.

Mangel an Düngemitteln
Alle Gartenpflanzen benötigen eine regelmäßige Fütterung, da sie viel Kraft brauchen, um sich zu entwickeln. Wir empfehlen, die Paprika nach Zeitplan zu düngen und zwischendurch - konzentrieren Sie sich auf den Zustand der Sämlinge.

Überschüssiger Dünger
Meist handelt es sich um einen Stickstoffüberschuss, der in großen Mengen in organischen Stoffen vorkommt. Organische Düngemittel scheinen nur harmlos zu sein, aber auch sie können eine Verbrennung des Wurzelsystems oder ein Ungleichgewicht im Gleichgewicht der Spurenelemente hervorrufen. Bei einem Überschuss an Stickstoff sind die unteren Blätter zu groß und fleischig, und die oberen welken und verformen sich.

Keimblattblätter
Dies sind die ersten Blätter, die während der Samenkeimung erscheinen. Meist sehen sie anfangs seltsam aus, unterscheiden sich in Form und Proportion. Und sie sind es, die sich vielleicht bald zu winden und zu verkümmern beginnen – aber das ist ein natürlicher Prozess, denn sie haben ihre Aufgabe bereits erledigt.

Pilz
Mehltau, Rost und andere Pilzkrankheiten führen manchmal zu Verformungen der Blätter. Dies ist jedoch eher ein sekundäres Symptom, denn zuerst werden Sie Flecken oder Plaque bemerken.

Top rot
Dies ist nicht die einzige Viruserkrankung des Pfeffers, aber sie verursacht am häufigsten das Kräuseln der Blätter. Zuallererst leiden die jungen Spitzen, und später treten Fäulnisherde auf ihnen auf.

Schädlinge
Blätter kräuseln sich oft, wenn sich Blattläuse oder Spinnmilben auf dem Rücken angesiedelt haben.In diesem Fall finden Sie kleine Löcher, gelbe Flecken und weißliche Blüten.

Was zu tun ist?
Wenn das Problem unter den Haftbedingungen liegt, müssen sie so schnell wie möglich korrigiert und entschädigt werden, und dann erholt sich der Pfeffer von selbst. Aber in einigen Fällen kommt er ohne Fütterung oder zusätzliche Verarbeitung nicht zurecht!
Behandlung gegen Krankheiten und Schädlinge
Fungizide in Form von Spritzungen und Zusätzen zum Boden helfen gegen Pilzkrankheiten. Wenn das Problem jedoch eine Viruserkrankung ist, ist es nicht möglich, die Pflanze zu retten, und Sie müssen den Rest der Sämlinge so schnell wie möglich davor schützen.
Werden Schädlinge gefunden, müssen Setzlinge schnellstmöglich verarbeitet werden. Blattläuse und Milben sind in der Lage, junge Pflanzen vollständig zu zerstören, und eine ausgewachsene Paprika muss sich dann länger erholen. Und vergessen Sie nicht die geplante saisonale Behandlung, auch wenn es noch keine Schädlinge gibt.

Wie man füttert
Am häufigsten leiden Pfefferblätter unter Stickstoff- oder Kaliummangel. Stickstoff wird benötigt, um im Allgemeinen gesundes Laub zu bilden, und Kalium beeinflusst die Immunität. Es ist jedoch besser, komplexe Düngemittel zu verwenden, da ihnen mit ziemlicher Sicherheit andere Nährstoffe fehlen.
