
Zart und elegant braucht die Lilie keine Vorstellung oder Werbung. Aber was es wirklich wert ist, darüber zu sprechen, ist, wie man eine so exotische Schönheit pflegt. Und gleichzeitig haben wir herausgefunden, welche Lilienarten am besten wachsen, an welchen Krankheiten sie leiden und worauf man sonst noch achten sollte!
allgemeine Informationen
Lilie ist eine wunderschöne Zwiebelpflanze mit Dutzenden und Hunderten von verschiedenen Sorten. Die Stängelhöhe kann je nach Art zwischen 15 cm und 2,5 m variieren und fast immer sind dies große trichterförmige Blüten mit 6 Blütenblättern bis 14 cm Durchmesser.
Lilientöne können fast alle sein, außer Blau. Auch die Blütezeiten sind unterschiedlich, und zwar so sehr, dass der Garten mit der richtigen Artenkombination vom späten Frühjahr bis zum Herbst ununterbrochen blüht. Die Blätter sind ziemlich lang und eiförmig, und aus den unteren Platten werden Knospen gebildet, die dann zu einer unabhängigen Zwiebel heranwachsen.
Interessant ist auch, dass Lilien untereinander bestäubt werden können und plötzlich ihre Farbe ändern. Das Wurzelsystem wächst aus der Zwiebel, und in den meisten Fällen sind die Wurzeln mehrjährig. Einige Sorten sind zur besseren Ernährung und auch zur Stabilität mit dünnen Stängelwurzeln bedeckt.

Arten von Lilien
Die Zahl der Lilienarten und -sorten sowie aller Hybriden hat längst die 5000-Marke überschritten. Wir haben die beliebtesten Sorten ausgewählt, um Ihnen die Navigation in der ganzen Vielfalt zu erleichtern!
Asiatische Lilien
Dies ist vielleicht die zahlreichste und vielfältigste Kategorie. Die meisten Sorten sind resistent gegen Schädlinge und niedrige Temperaturen. Gegen Ende Juni öffnen sich große Knospen bis zu 14 cm.

Langblütige Lilien
Die Blüten dieser Sorten sind so länglich, dass sie Tubuli ähneln. Meistens haben sie eine weiße Farbe und ein sehr ausdrucksstarkes Aroma. Dies sind thermophile Sorten, die hauptsächlich in Gewächshäusern außerhalb der südlichen Regionen leben.

Amerikanische Lilien
Sie sind groß und schön und können nicht mit anderen Arten verwechselt werden. Zum einen wegen der hohen 2-Meter-Stiele. Und zweitens - wegen der ungewöhnlichen Sprenkelfarbe in zwei Farben.

Orléans Lilien
Röhrenlilien können verschiedene Formen haben - länglich, kelch- oder sternförmig, und das ist noch nicht alles. Aus einer Zwiebel wachsen pro Jahr zwei blühende Stängel.

Gelockte Lilien oder Martagon
Diese Lilien sind bis zu 1,5 m groß, aber ihre Blüten sind kleiner - 5-8 cm im Durchmesser. Sie bevorzugen Halbschatten und sind sehr frostbeständig. Die Haupttöne sind Gelb, Orange, Pink, Weiß, Lavendel und Rot.

Orientalische Lilien
Dies sind japanische, koreanische und andere Sorten. Sie sind sehr schön und anmutig, aber thermophil. Aber riesige Blüten können einen Durchmesser von fantastischen 30 cm erreichen.

Europäische Lilien oder Candidum
Dies sind luxuriöse schneeweiße oder cremefarbene Sorten mit Blüten von 10-12 cm, einer Triebhöhe von fast 2 m und einem hervorragenden Schnitt. Dies ist jedoch eine sehr launische Sorte und außerdem anfällig für Pilzkrankheiten.

Lilienpflege
Einerseits machen Lilien unter günstigen Bedingungen überhaupt keine Probleme. Andererseits müssen diese günstigen Voraussetzungen noch geschaffen werden. Wir haben allgemeine Empfehlungen gesammelt, aber berücksichtigen Sie unbedingt die individuellen Eigenschaften einer bestimmten Sorte.
Temperatur
Trotz der Tatsache, dass die Wurzelsysteme von Lilien gegen verschiedene Bedingungen resistent sind, verträgt der empfindliche Bodenteil keine zu hohen und zu niedrigen Temperaturen. Ideale Bedingungen während der Blütezeit sind um die 20 Grad.

Beleuchtung
Die meisten Liliensorten bevorzugen diffuses Licht oder hellen Halbschatten. In einem starken Schatten blüht die Blume nicht üppig und zu aggressives direktes Sonnenlicht verursacht Verbrennungen.

Bewässerung
Lilien vertragen keine Feuchtigkeit und stehendes Wasser, gießen Sie sie daher nur bei Bedarf, wenn nicht genügend natürliche Niederschläge vorhanden sind. Gleichzeitig raten wir Ihnen, die Nachbarschaft mit Pappeln, Ulmen und anderen zu feuchtigkeitsliebenden Pflanzen zu meiden, die von Lilien Feuchtigkeit aufnehmen.

Die Erde
Die meisten Lilien sind der Zusammensetzung des Bodens gleichgültig, obwohl einige Sorten saure oder alkalische Böden bevorzugen. Lehm- und sandige Lehmböden mit Humusgeschmack sind universell.

Düngemittel und Fütterung
Lilien brauchen definitiv in allen Entwicklungsstadien Nahrung. Sie bevorzugen meist Kalium und Phosphor. Die ersten Düngemittel werden zu Beginn des Frühjahrs nach dem Auflaufen der Triebe und dann gemäß den Anweisungen ausgebracht. Sie können eine spezielle Lilienmischung verwenden.

Beschneidung
Es ist grundsätzlich unmöglich, die Stängel von Lilien unmittelbar nach der Blüte abzuschneiden, da die Zwiebel mit ihrer Hilfe nützliche Substanzen ansammelt. Der Stiel kann im Herbst nach dem Absterben geschnitten werden. Nach der Blüte werden nur die Samenkapseln entfernt, damit die Pflanze keine Energie daran verschwendet.
Wenn Sie Blumen für einen Strauß schneiden, wählen Sie Triebe mit mindestens 5 Knospen. Dies ist ein sicheres Zeichen dafür, dass es der Zwiebel bereits gut geht und sie gewachsen ist. Aber unten abgeschnitten - ein kleines Fragment sollte noch übrig bleiben.

Aufbewahren der Glühbirnen
Lilienzwiebeln müssen desinfiziert, gründlich getrocknet und in Kisten mit Torf oder Sägemehl gelegt werden. Sie sollten in kühlen Räumen mit stabiler Luftfeuchtigkeit gelagert werden. Und das Beste - im Kühlschrank, denn es herrscht eine konstante Temperatur. Untersuchen Sie sie regelmäßig auf Beschädigungen und Verfall und entfernen Sie alle verdächtigen Bereiche.

Überwinterung
Die meisten Liliensorten, die im Garten überwintern, benötigen keine zusätzliche Abdeckung. Wenn jedoch überhaupt kein Schnee liegt und der Frost bereits eingetreten ist, empfehlen wir Ihnen, ihn mit Blättern, Nadeln oder Torf zu bestreuen. Tannennadeln sind am besten, weil sie Schädlinge weniger anziehen. Und die Hauptsache ist, den Unterstand rechtzeitig zu entfernen, wenn der Schnee schmilzt, um die Sonne nicht zu blockieren.

Pflanzen und Züchten
Um die Zwiebeln im Freiland zu pflanzen, ist es wichtig, den richtigen Zeitpunkt zu wählen. Tun Sie dies am besten im Frühjahr, damit die Blüte vor dem Winter sicher Wurzeln schlägt. Aber grundsätzlich ist es wichtig, dass es zu dieser Zeit definitiv keine Fröste gibt. Wenn Sie im Herbst pflanzen, brauchen Sie auf jeden Fall Schutz für den Winter.
Graben Sie den Boden ein paar Wochen vor dem Pflanzen mit Düngemitteln und Asche zur Anreicherung aus. Dann etwa 15-30 cm tiefe Löcher graben und mit Sand bestreuen. Entfernen Sie alle trockenen und beschädigten Schuppen und Wurzeln von den Zwiebeln, weichen Sie sie eine halbe Stunde in einer speziellen Zubereitung ein und legen Sie sie vorsichtig in das Loch.
Bestreuen Sie die Zwiebel mit Sand und dann mit Erde. Im Herbst können sie bei Bedarf vorsichtig herausgenommen und gepflanzt werden. Verwenden Sie eine Heugabel, um die Wurzeln zu erreichen.

Schädlings- und Krankheitsbekämpfung
Am häufigsten leidet Lilie wie viele Blütenpflanzen an Pilzkrankheiten. Der Hauptgrund ist zu viel Feuchtigkeit, also überfluten Sie die Pflanzungen nie. Am gefährlichsten ist Graufäule, die die Blüte von den unteren Blättern befällt und sich schnell ausbreitet.
Fusarium ist ungefähr genauso gefährlich - Fäulnis, das die Zwiebeln befällt. Es gibt andere Pilzarten, aber zum Glück muss man sie nicht verstehen. Die Behandlung ist immer die gleiche: Richten Sie das richtige Regime ein, entfernen Sie beschädigte Pflanzen oder Bereiche und behandeln Sie die Bepflanzung und den Boden mit Fungiziden.
Ein Mosaikvirus, das Blattläuse verbreitet, ist weit verbreitet. Die Blätter und Blütenblätter sind mit chaotischen weißlichen Flecken bedeckt, und allmählich hört die Pflanze auf, sich zu entwickeln. Viren können nicht geheilt werden, daher ist es wichtig, Lilien regelmäßig zu untersuchen und verdächtige Blätter und sogar ganze Pflanzen zu entfernen.
Lily ernährt sich gerne von Saft mit einer Spinnmilbe, sowie von Lilienkäfern und Crackern. Lilienfliegen verstecken sich in den Knospen, die sich später im Boden verpuppen. Und die Wurzeln und Stängel können Bären und Maikäferlarven fressen. Daher die Zwiebeln immer gründlich dekontaminieren, den Boden inspizieren und bei Bedarf Insektizide verwenden.

Lilien - Foto
Und damit Sie trotzdem die Möglichkeit haben, die Schönheit bezaubernder Lilien zu bewundern, haben wir eine große Auswahl an Fotos vorbereitet!























