
Der skandinavische Stil drang schnell in Interieurs weit über die Grenzen seiner Heimatregion hinaus und ist immer noch wahnsinnig beliebt. Und das Geheimnis ist einfach: Es ist ruhig, lakonisch, leicht, aber gleichzeitig warm und gemütlich. Erkennst du darin deinen Traum? Dann verraten wir Ihnen, wie Sie es zum Leben erwecken!
Merkmale des skandinavischen Stils
Der skandinavische Stil begann sich Ende des 19. Jahrhunderts zu entwickeln und basierte auf der Philosophie der schönen Dinge. In den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts zeigten lokale Handwerker auf der Internationalen Ausstellung in Stockholm zum ersten Mal in ihrer ganzen Pracht, wie es ihnen gelungen ist, Ästhetik und Funktionalität zu vereinen. Und 20 Jahre später tauchte der Begriff „Skandinavisches Design“ offiziell in der Fachliteratur auf.
Das Hauptmerkmal aller skandinavischen Interieurs ist freier Raum in Kombination mit gebleichten Farben und viel Licht. Dies liegt daran, dass das raue nördliche Klima sich durch lange Winter, Nächte und kurze Tageslichtstunden auszeichnet. Daher ist es wichtig, die maximale Menge an Sonne und Wärme zu halten.

Auch das Holz wird blass oder gestrichen zur Dekoration verwendet: helle Laubarten wie Birke, seltener Fichte oder Kiefer. Glänzende Oberflächen verbinden sich mit warmen matten und satinierten Designs. Das unterscheidet skandinavische Interieurs grundlegend von kaltem Hightech mit viel Acryl, Chrom, Stahl und Spiegeln.
In der skandinavischen Küche dreht sich alles um die Feinheit und Präzision aller Details, denn jedes Element ist an seinem Platz. Die Hauptmaterialien sind Holz, Stein, Keramik, Naturstoffe, aber Kunststoffe in all ihren Formen werden praktisch nicht verwendet.

Farblösungen
Die Hauptfarben sind sanfte Beige-, Creme-, Elfenbein- und Pastelltöne. Als Akzente werden helle Kontrastfarben eingesetzt, von denen es jedoch nicht mehr als zwei in einem Interieur gibt.
Weiße Küche im skandinavischen Stil
Die einfachste und prägnanteste Option ist Weiß, mit der es unmöglich ist, sich zu verrechnen. Dies ist keine leichte Wahl für die Küche, da es am leichtesten verschmutzt und manchmal zu steril ist. Aber für kleine Räume ist ruhiges Weiß ein echter Fund, und wenn Sie es etwas komplizierter mögen, achten Sie auf milchige Töne.

Skandinavische beige Küche
Für kalte Breitengrade, dunkle Räume und die Nordwestseite des Hauses ist Beige warm und gemütlich, unabhängig von der Außenwelt. In der Küche passt es besonders gut zu Holz-Headsets, Terrakotta-Fliesen und einem weißen, selbstnivellierenden Boden.

Skandinavische graue Küche
Obwohl skandinavische Interieurs anfälliger für warme Farben sind, wird auch Grau aktiv verwendet. Vor allem in Breitengraden, wo es nicht an Sonnenlicht mangelt, aber große Fenster mit Zugang zur Südseite. Grau schafft ein Gefühl von Frische, Leichtigkeit, Luftigkeit und lang ersehnter Kühle.

Skandinavische grüne Küche
Ein saftiger Grasgrünton setzt Akzente im Interieur, dessen Konzept auf der Verwendung natürlicher Materialien basiert. Aber gedeckte blasse Graugrüntöne werden zu einer schönen und ruhigen Grundfarbe.

Skandinavische gelbe Küche
Neben Grün ist Sonnengelb einer der beliebtesten hellen Farbtöne in skandinavischen Interieurs. Auch seine intensiveren und komplexeren Variationen werden verwendet - Ocker, Senf. Eine zarte Vanille- oder milchige Puddingfarbe wirkt als Grundton elegant.

Möbel für die Küche
Wählen Sie Möbel mit einer schlichten Form, die Ergonomie mit Zweckmäßigkeit verbindet. Dies sind klassische Headsets mit weiß lackierten Schaukelschränken, offenen Wandregalen und einem gewöhnlichen Holztisch.
Modische Hochglanzfassaden werden selten verwendet, aber in einer kleinen Küche sind sie sehr nützlich.Nehmen Sie nur einen hellen Farbton: weiß, milchig, hellgrau. Ein kleines verwandelndes Sofa mit einer einfachen einfarbigen Polsterung, kleinen Ornamenten oder einem kleinen Käfig passt in einen geräumigen Raum.

Dekor
Wanddekor ist in skandinavischen Interieurs sehr beliebt: Fotografien, Gemälde, Paneele in verschiedenen Rahmen. Stellen Sie schöne Küchenutensilien, Ihre Lieblingsgewürze oder eine Tassensammlung in die hellen, offenen Regale. Nette kleine Details, Souvenirs, Kerzenständer und lebende Blumentöpfe – all das findet seinen Platz in der skandinavischen Küche.
Glaseinsätze und Accessoires, Buntglasleuchter oder -schirme, Kompositionen aus Zweigen, Moos, Blumen und Sukkulenten, Kieselsteinen und Steinen sehen gut aus. Und anstelle von LED-Streifen zum Dekorieren von Regalen oder Nischen verwenden Sie Innengirlanden mit Kugeln.

Vorhänge und Textilien
Im Gegensatz zu den eher technologischen und futuristischen Ablegern des Minimalismus sind skandinavische Textilien unverzichtbar. Es kann ein heller Teppich in der Nähe eines Sofas oder eines Esstisches sein, bestickte Topflappen und Untersetzer, eine großgestrickte farbige Decke, dekorative "Pullover" auf Gläsern und Blumentöpfen.
Doch Textilien an den Fenstern sind weniger beliebt, denn der Schwerpunkt liegt auf der Fülle von Licht und Freiraum. Aber wenn Sie auf Gardinen nicht verzichten können, wählen Sie einfachste unifarbene Gardinen aus Naturstoff oder Rollos. Es ist jedoch besser, Rüschen, Volants, Rüschen und Lambrequins abzulehnen und die Komposition nicht zu überladen.

Materialien und Design
Das Hauptmaterial für alle Veredelungsarbeiten in skandinavischen Innenräumen ist Naturholz. Aber vergessen Sie nicht, dass die Küche immer Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, also kümmern Sie sich im Voraus um die Verarbeitung mit Schutzmitteln.
Bodenveredelung
Es gibt zwei klassische Lösungen für den Boden im skandinavischen Interieur: grobe breite Bretter oder Stilisierung für sie und große Keramikfliesen in Naturtönen. Wenn Sie Laminatböden bevorzugen, sollten Sie sich für wasserdichte und strapazierfähige Kollektionen entscheiden. Und achten Sie bei der Auswahl einer Fliese oder eines Kunststeins darauf, dass die Beschichtung nicht rutschig ist.

Deckengestaltung
Klassische skandinavische Decken sind mit Holz mit kontrastierenden Holzbalken verkleidet. Dies ist in einem privaten Cottage gut, aber in Küchen in typischen Wohnungen ist es nicht immer möglich und praktisch. Achten Sie in diesem Fall auf satinierte Spanndecken oder einfachste Tünche, wenn der Untergrund perfekt eben und hochwertig ist.

Wanddekoration
Für Wände in einer skandinavischen Küche werden keine komplexen Veredelungsmaterialien benötigt, und selbst Tapeten werden fast nie verwendet. Die übliche abwaschbare Farbe reicht aus, und für die Textur - geprägter Putz. Sie können Mauerwerksfragmente oder eine unbehandelte Wand hinterlassen - einfach überstreichen.

Beleuchtung und Beleuchtung
In den rauen nördlichen Regionen verlässt sich niemand allein auf das Tageslicht, weil es ständig knapp ist. Ein durchdachtes mehrstufiges Beleuchtungssystem ist ein unverzichtbares Attribut der skandinavischen Küche. Kombinieren Sie Spot- und Einbauleuchten mit klassischen Pendelleuchten, Stehleuchten, Wandleuchten und dekorativen Nachtlichtern.

Skandinavische Küchenschürze
Die klassische Schürze über der Arbeitsfläche in der skandinavischen Küche ist eine schlichte und lakonische weiße Fliese, aber auch diese lässt sich interessanter spielen. Zum Beispiel die Kombination verschiedener Formen oder Größen, mehrere benachbarte Farbtöne, lässiges Kontrastschach. Das Mosaik sieht interessant aus, wenn kleine helle Flecken zufällig auf einem neutralen hellen Hintergrund verstreut sind.

Wohnküche im skandinavischen Stil
Der skandinavische Stil liebt offene Räume und freie Planung, sodass er sich harmonisch in eine kombinierte Wohnküche einfügt. Tatsächlich kann man sich darin in Sachen Zonierung, Inselplanung und Dekoration im großen Stil umdrehen.
Komfortabler und praktischer uni-matter Verlaufsboden mit kuschelig warmen Teppichen im Erholungsbereich und am Esstisch.Um das Territorium abzugrenzen, verwenden Sie Möbel: leichte durchgehende Regale, Couchtische, Sessel und ein Sofa. Eine kleine grüne Ecke füllt die Wohnküche mit frischer Luft und Komfort.

Skandinavische Eckküche
Der funktionale skandinavische Stil liebt praktische und gleichzeitig gemütliche Lösungen. Und eine aufgeräumte Eckküche passt perfekt in dieses Konzept und ermöglicht eine klare Trennung zwischen Arbeits- und Essbereich. Sie nutzt jeden Zentimeter Platz, auch die Bereiche, die normalerweise ausgelassen werden.
Die Eckküche ist kompakt und lakonisch, gleichzeitig ist das Headset aber mit modernen Aufbewahrungssystemen, Schubladen und Schränken ausgestattet. In der Ecke selbst können Sie eine Spüle oder ein Kochfeld platzieren, und anstelle von Schwingtüren werden Schiebe- und Auszugskonstruktionen verwendet.

Kleine Küche im skandinavischen Stil
Der skandinavische Stil ist einer der erfolgreichsten für kleine Funktionsräume, denn er setzt auf viel Licht, Lakonizität und blasse Farben. All dies vergrößert optisch eine kleine Küche, macht sie leichter, luftiger und frischer.

Küchendesign im skandinavischen Stil - Foto
Skandinavische Interieurs sind eher minimalistisch, in der Praxis jedoch viel abwechslungsreicher und detailreicher. Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Fotos von echten Innenräumen, um dies deutlich zu machen!

























