
Bei der Planung einer Küche stellt sich zunächst die Frage nach ihrer Praktikabilität und Funktionalität. Aber ist das ein Grund, auf Ästhetik und Schönheit zu verzichten? Innenarchitektur hat ihre eigenen Trends und aktuellen Ereignisse, aber die Mode ist immer noch wandelbar. Wir haben für Sie die interessantesten und neusten Trends des Jahres 2019 gesammelt, damit Ihre Küche nicht nur komfortabel, sondern auch stylisch ist!
Was ist beim Dekorieren einer Küche zu beachten?
Die schwierigste Aufgabe bei einer Küchenrenovierung ist, genau mit dieser Renovierung zu beginnen. Es ist nicht klar, worauf man greifen soll, worauf man sich konzentrieren soll, wie man sich nicht verrechnet. Schließlich gehört die Küche zu den schwierigsten Räumlichkeiten in jeder Wohnung: Hier wird gekocht, entspannt, Freunde getroffen und Urlaub gefeiert.
Zuallererst benötigen Sie auf jeden Fall ein Designprojekt, für dessen Entwicklung wir die wichtigsten Einrichtungstrends berücksichtigen. Er hilft Ihnen bei der Entscheidung über den Grundriss, die Auswahl von Möbelsets und Haushaltsgeräten.
Separat werden Klempnerarbeiten, Elektroverkabelung, Lüftung, Einbau von Fenstern, Türen und Beleuchtung durchgeführt. Bedenken Sie bei der Materialauswahl, dass die Küche immer Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen, Fett, Flecken und Staub ausgesetzt ist. Alle Oberflächen sollten abriebfest sein, keine Scheu vor Haushaltschemikalien haben und idealerweise leicht zu reinigen sein.

Einrichtungstrends 2019
Allmählich gehören die klassischen Kanons der Innenarchitektur der Vergangenheit an. Individualität, Eklektizismus und skurrile Mischungen liegen im Trend, so werden moderne Interieurs immer für ihren Besitzer entworfen.
Die Kombination der Kontraste erreicht ein neues Level: Statt Schwarz und Weiß können Sie gerne Blau mit Rot, Grün mit Orange, Gelb mit Lila verwenden. Wählen Sie einfach Schattierungen mit ähnlicher Sättigung, und dann werden sie wirklich harmonisch.
Warme und kühle Grauvariationen verdrängen weiterhin Weiß und Beige. Beton wird aktiv bei der Gestaltung von Oberflächen oder in Form von Gusszubehör eingesetzt. Auch Metall wird immer mehr, nur statt banalem Chrom treten geschwärztes Silber, rotes Kupfer, Roségold und gealterte Bronze in den Vordergrund.


Farben für die Küche 2019
Bei der Gestaltung einer Küche im Jahr 2019 werden saftige und satte Farben aktiv miteinbezogen. Wenn Sie Lakonismus und Minimalismus bevorzugen, verwenden Sie sie in Akzenten auf einem neutralen grauen oder cremefarbenen Hintergrund. Und wenn Sie gewagtere Innenräume lieben, wählen Sie sie als die wichtigsten und glätten Sie die Helligkeit mit der Einfachheit von Formen und Texturen.
Küche in Grün
Wenn Sie zartere und anmutigere Lösungen bevorzugen, achten Sie auf Minzgrüntöne. Elegante Pastelle passen gut zu Weiß, Creme oder Beige, aber auch zu kühlem Grau oder Silber. Und angesichts der Mode für Kontraste können Sie Minze mit hellem Lachs kombinieren – eine echte Spezialität des Jahres 2019.

Rosa Küche
Saftige Beerentöne ersetzen reine Rosa-, Purpur- und Blautöne. Dazu kommen die zarten gebleichten Variationen, die für die Provence charakteristisch sind.
Besonders gut kommen sie in glänzenden Oberflächen moderner Küchengarnituren in Kombination mit Schneeweiß, Graphit, Metallic oder auch Anthrazit zur Geltung.

Gelbe Küche
Gelbe Farbtöne heben Ihre Stimmung und machen Appetit, also können Sie sie 2019 gerne in Ihrer Küche verwenden. Hi-Tech-Neon- und Zitronentöne weichen komplexeren und gedämpften Tönen. Achten Sie auf die zarte Vanille und die farbenfrohe, ausdrucksstarke aber nicht zu auffällige Banane.

Küche in olivfarben
Die Farbe Olive ist warm und gemütlich, weshalb sie sich so gut für die Hausmannskost eignet. Es wird sowohl mit strengen Klassikern als auch mit modernen Materialien und Designs harmonisch kombiniert. Je nach Sättigung wird es sowohl zu einem hellen Akzent als auch zu einer zarten Pastellbasis.

Braune Küche
Von Holz- und Brauntönen liegt Nuss im Trend. Es eignet sich besonders gut für klassische Küchen mit Holzarmaturen, Laminatböden und Einbaugeräten.Aber massive Möbel werden durch moderne ergonomische Formen, ausgeklügelte Aufbewahrungssysteme, verchromte Griffe und Beschläge ersetzt.

Kontrastküche
In den Trends von 2019 kontrastierende Kombinationen von stilvoller Senffarbe mit Schwarz oder anderen hellen Farbtönen: Türkis, Braun, Blau, Lila, sogar Rot. Die Küche eignet sich am besten für solch extravagante Experimente, also schränke deine Fantasie nicht ein.

Einrichtungsstile für die Küche 2019
Im Jahr 2019 werden die Klassiker zunehmend mit modernen technologischen Interieurs verwoben. Dies spiegelt sich in den trendigen eklektischen Stilen wider, in denen gealtertes geschnitztes Holz mit Spiegelglanz und Chrom gegenübergestellt wird.
Moderne Küche
Zeitgenössischer Stil spiegelt am besten den aktuellen Trend zur Kombination von schlichten Formen und ausdrucksstarken Materialien wider. Verwenden Sie Asymmetrie, geschwungene Linien und anspruchsvolle Details der Moderne, Lakonizität und Strenge klassischer Möbel, Zweckmäßigkeit und Herstellbarkeit von High-Tech.

Hightech-Küche
Hi-Tech wird nach und nach komfortabler und wohnlicher, sodass auch eine solche Küche nicht mehr glänzend steril sein muss. Künstliche Oberflächen imitieren eine Holzstruktur, aber Chrom-, Glas-, Acryl- und Metallstrukturen bleiben erhalten.

Küche im italienischen Stil
Für Liebhaber der Klassiker gibt es auch 2019 Alternativen, denn im Gegensatz zur futuristischen Kürze werden wieder anspruchsvolle italienische Interieurs populär. Sie balancieren auf subtile Weise am Rande eines gemütlichen, vorgetäuschten einfachen und rauen skandinavischen Stils und zu komplexen und sperrigen Barock- und Rokoko-Lösungen.

Romantische Küche
Der romantische Stil des Interieurs nimmt bei der Gestaltung der Küche neue unerwartete Züge an. Weiche Texturen, abgerundete Formen, zarte Rosa-, Rot- und Lachstöne bleiben erhalten. Ergänzt werden sie durch eine Kombination aus dunklem Holz mit Metallelementen, Kork, Papier, Leder und anderen ausdrucksstarken Texturen.

Küche im skandinavischen Stil
2019 verlagern sich die Akzente skandinavischer Innenräume in Richtung heller Accessoires, Glasdekor und abstrakter geometrischer Motive. Natürliches Holz harmoniert mit Pastelltönen und skurrilen Schmuckstücken und Accessoires im Ton von Roségold oder Rotkupfer.

Materialien und Design
Unabhängig von Trends benötigen Sie praktische, langlebige und abwaschbare Materialien, um Ihre Küche zu dekorieren. Es ist wichtig, dass sie keine Gerüche aufnehmen, keine Angst vor Haushaltschemikalien haben und leicht von Flecken und Fett gereinigt werden können. Missbrauchen Sie daher nicht zu strukturierte Oberflächen.
Bodenveredelung
Küchenböden werden traditionell gefliest oder laminiert – und es gibt immer noch keine bessere Option. Gleichzeitig können Design und Textur absolut beliebig sein: Nachahmung von Holz, Stein, Keramik, durchgehend glänzende Beschichtung. Die Hauptsache ist, eine Verschleißfestigkeitsklasse zu wählen, die Temperaturänderungen, Feuchtigkeit und mögliche Tropfen von Küchenutensilien berücksichtigt.

Deckengestaltung
Spanndecken sehen in der Küche am besten aus, denn selbst die eleganteste Glanz- oder Satinfolie lässt sich problemlos mit einem speziellen Mopp oder einem normalen Schwamm abwaschen. Trockenbau verliert an Reinigungs- und Feuchtigkeitsbeständigkeit.
Wenn es der Küchenbereich zulässt, verwenden Sie mehrstufige Spanndecken. Sie eignen sich gut für komplexe Beleuchtungssysteme und trennen den Arbeits- und Essbereich.

Wanddekoration
Glatte und glatte Wände lassen sich am einfachsten mit Farbe auf Wasserbasis streichen: zum Beispiel ein neutraler hellgrauer Hintergrund mit einer leuchtend gelben oder grünen Wand. Komplexe Texturen liegen im Trend, aber eine strukturierte Oberfläche ist für eine Küche nicht praktisch genug.
Verwenden Sie Fliesen für den Arbeitsbereich: Kleine geometrische Mosaike fügen sich organisch in die eklektischen Trends von 2019 ein. Und wenn Sie bei der Tapete bleiben möchten, wählen Sie einen Vliesstoff, der gewaschen und überstrichen werden kann. Es ist teurer, aber es wird auch viel länger dauern.

Beleuchtung und Beleuchtung
Um eine rechteckige Küche quadratischer erscheinen zu lassen, richten Sie die Deckenstrahler in einer Reihe an der Wand aus. Nach oben gerichtete Wandleuchten helfen, die Decken optisch anzuheben.Diffuses und reflektiertes Licht sorgt für Volumen und ein luftiges Gefühl.
Vergessen Sie nicht die Ausleuchtung des Arbeitsbereichs: LED-Streifen oder Einbauleuchten entlang der Schürze passen gut in das modische Interieur von 2019. Und wenn Sie den klassischen Kronleuchter behalten möchten, lassen Sie ihn im Essbereich über dem großen Tisch stehen.

Auswahl an Küchengeräten
Bei der Auswahl von Küchengeräten im Jahr 2019 gibt es zwei Hauptoptionen:
- Bauen Sie in das Headset hinter den Fassaden alles ein, was Sie können: von der Spülmaschine über den Kühlschrank bis zur Mikrowelle. Draußen, in minimalistischen Innenräumen, bleibt nur ein glattes und fast unsichtbares Kochfeld;
- Lassen Sie alle Geräte draußen und nutzen Sie den Kontrast klassischer Fassaden mit modernster Ausstattung. Wählen Sie verspiegeltes Chrom oder mattschwarz, futuristische Formen, vielseitige Geräte aus den neuesten Kollektionen.


Kleines Küchendesign 2019
Neue Einrichtungstrends sind ideal für kleine Funktionsräume, sodass es bei der Gestaltung der Küche keine Probleme geben wird. Minimalistische Stile, Farbakzente, schlichte Möbel mit raffinierten Füllungen, moderne Geräte – all das passt 2019 perfekt ins Küchendesign.
Wählen Sie ein Set mit Bedacht aus: Ecksets sind gut für kleine Küchen. Nutzen Sie alle Flächen für Ihr Geschäft: Aus einer Fensterbank oder Trennwand wird eine Tischplatte. In allen Kollektionen der letzten Jahre gibt es recht kompakte und praktische Haushaltsgeräte: kleines Kochfeld für zwei Kochstellen, niedrige Kühlschränke, kleine Backöfen.


Küche 2019 - Fotos von echten Innenräumen
Möchten Sie noch mehr frische Ideen und Beispiele für echte Kücheninterieurs 2019? Diese Auswahl an Bildern haben wir speziell für Sie zusammengestellt. Anschauen und inspirieren lassen!





























