
Langbeinige und anmutige Reiher sind einfach faszinierend, wenn sie langsam durch die Gewässer gehen. Dank des langen Halses und des gleich langen Schnabels wirken sie noch anmutiger. Wir möchten Ihnen diesen schönen Vogel besser vorstellen!
allgemeine Beschreibung
Trotz einiger Ähnlichkeiten in Aussehen und Gewohnheiten sind Reiher keineswegs die nächsten Verwandten von Kranichen und Störchen. Es ist lustig, aber am nächsten sind Nachtreiher und Bitter.
Reiher Aussehen
Der Reiher ist leicht an seinem verlängerten Hals, langen Beinen mit zähen Zehen, einem spitzen Schwanz und einem langen Schnabel zu erkennen. Im Gegensatz zu vielen anderen Watvögeln ist er überhaupt nicht dünn und eher spitz zulaufend, aber dennoch scharf. Die Verbreitung in der Größe der Reiher ist auf ihre Artenvielfalt zurückzuführen. Die größten Individuen wiegen bis zu 7 kg, die kleinsten bis zu 2 kg.

Können Reiher schwimmen?
Im Gegensatz zu Wasservögeln können Reiher nicht tauchen oder schwimmen, da ihnen eine Drüse fehlt, die ihre Federn schmiert. Es ist dieses Gleitmittel, das die Benetzung und Beschwerung des Gefieders verhindert.
Aber Reiher haben gelernt, sich mit feinem Staub einzupudern, der zurückbleibt, wenn die eigenen Federn abbrechen. Sie tun dies ganz bewusst und bewusst, indem sie die Substanz mit Hilfe ihres Schnabels und ihrer langen Finger verteilen. Dank dieses Puders kleben Federn nicht zusammen.

Wie lange leben Reiher?
Im Durchschnitt leben Reiher etwa 10-15 Jahre, manche Arten werden aber auch bis zu 20 Jahre alt. Das Problem ist auch die hohe Sterblichkeit im ersten Lebensjahr, denn so sterben bis zu 65% der Jungvögel.

Kommunikation
Das charakteristischste Geräusch, mit dem ein Reiher identifiziert werden kann, ist ein raues, krächzendes Rasseln. Der Vogel gibt es im Flug oder bei der Landung ab. Ein dumpfes Krächzen wird von Männchen abgegeben, wenn sie vor ihrer Anwesenheit warnen.
Vögel begrüßen sich mit einem Klick. Ein anhaltender Kehlenschrei ist eine direkte Bedrohung, und ein gutturales Gackern warnt vor Gefahr. Innerhalb der Kolonie kommunizieren Reiher auch mit visuellen Signalen über Haltungen und Hälse.

Flug
Im Flug manifestiert sich der Hauptunterschied zwischen dem Reiher und anderen Wasservögeln wie Kranichen und Störchen. Sie sind langsam, nicht zu wendig und ziehen ihren Kopf mit dem Buchstaben S ein. Daher bevorzugen sie einen terrestrischen Lebensstil.

Reiherarten
Die Gattung der Reiher ist sehr zahlreich und vielfältig, zumindest aufgrund der Tatsache, dass sie überall leben. Schauen wir uns einige der gängigsten Typen an!
Graureiher
Eine sehr häufige Art in Eurasien und Teilen Afrikas. Sie hat lange Beine und Hals, graue Aschefarbe und orangefarbenen Schnabel. Der Graureiher lebt auf fast allen Gewässern, auch in der Nähe des Menschen.

Großer Reiher
Ein großer thermophiler Vogel mit länglichen Proportionen, schneeweißem Gefieder und schwarzen Beinen. Sie hat einen sehr kurzen Schwanz und einen gelben Schnabel, der während der Paarungszeit teilweise grün gefärbt ist.

Roter Reiher
Eine sehr ungewöhnliche Art, die hauptsächlich im Süden in Schilfbeeten lebt. Sie ist klein, mit bräunlich-braunem Gefieder und einem schärferen Halsbogen.

Riesenreiher
Sie ist ein Goliath. Der größte Reiher überhaupt mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,3 m und einem Wuchs von bis zu 1,5 m Sie hat einen graubraunen Körper, einen kastanienbraunen Hals mit Kopf und ein weißes Kinn.

Elsterreiher
In seiner ungewöhnlichen Farbe ähnelt es wirklich einer Elster. Gelbe Beine und Schnabel heben sich hell von einem schwarz-weißen Hintergrund ab. Auf dem Kopf befinden sich mehrere dünne lange Federn in Form eines Büschels.

Madagaskar Reiher
Eine kleine Art von schmutzig grauer Farbe und bescheidener Größe. Neben Madagaskar wurde sie auch auf anderen Inseln mit feuchten Mangrovenwäldern gesehen.

Lebensweise
Reiher sind sehr soziale Vögel. Sie leben in großen Kolonien und teilen sich gerne Territorien mit anderen Vögeln. Manchmal koexistieren sogar kleine Raubtiere wie Saatkrähen, Wanderfalken und Turmfalken mit ihnen. Aber diese Gruppen sind instabil und wachsen leicht oder lösen sich auf.
Reiher-Lebensräume
Reiher leben nur in der Antarktis und in den sehr polaren Regionen. Ansonsten sind sie auf allen Kontinenten und sogar auf den Inseln zu finden. Der Lebensraum jeder Art ist anders.

Die Diät
Der Reiher läuft im seichten Wasser, hält Ausschau nach seiner Beute und greift sie auch unter der Wassersäule blitzschnell an. Sie verstehen es meisterhaft, das Opfer zu täuschen, indem sie ihre Finger einfrieren oder bewegen. Die Ernährung basiert auf Fisch, Weichtieren, Kröten und Kaulquappen. Reiher fressen auch Insekten, Krebstiere, kleine Nagetiere, Maulwürfe und Kaninchen und sogar Küken.

Überwinterung
Reiher aus gemäßigten Breiten sind erzwungene Zugvögel. Aber die südlichen und tropischen Arten sind sesshaft. Ende September beginnt die Zugzeit, im Frühjahr kehren sie in kleinen Gruppen in ihre Heimat zurück.

Zuchtreiher
Reiher paaren sich für eine Saison, und die Paarungszeit beginnt traditionell in der zweiten Frühlingshälfte. Indirekte Zeichen sind eine Veränderung der Farbe nackter Hautpartien am Kopf oder das Auftreten langer durchbrochener Federn auf dem Rücken.
Das Männchen stellt sich vor dem Weibchen zur Schau, knackt und tanzt, während sie sich langsam nähert. Nester sind in Bäumen oder in dichtem Dickicht versteckt. Die Eltern bauen es zusammen und es ähnelt einem gewöhnlichen Asthaufen mit einem Durchmesser von bis zu 1 m.
Das Weibchen legt 2 bis 7 Eier und die Inkubationszeit dauert etwa einen Monat. Beide Eltern schlüpfen die Jungen, aber die Küken schlüpfen nicht gleichzeitig. Aufgrund der Tatsache, dass sich die Ältesten schneller entwickeln als die letzten, überleben am Ende der Saison nur wenige oder sogar nur eines der stärksten und flinksten Küken. Die Jungen wachsen in 50-60 Tagen auf dem Flügel.

Natürliche Feinde
Je nach Wohnregion stellen lokale Raubtiere eine Bedrohung für Reiher dar. Besonders aquatisch, wie Krokodile, in den Breitengraden, in denen sie in der Nähe leben. Kleine Arten werden von großen Arten von Adlern, Falken und Eulen angegriffen.

Reiher - Vogelfoto
Verschiedene Reiherarten unterscheiden sich deutlich voneinander, weisen aber gleichzeitig viele Gemeinsamkeiten auf. Deshalb haben wir eine große Auswahl an Fotos zur Überprüfung zusammengestellt!























