
Von allen Gemüsepflanzen sind Tomaten eine der beliebtesten. Sie werden sogar zu Hause auf Balkonen und Fensterbänken angebaut, ganz zu schweigen von Beeten oder Gewächshäusern. Es gibt immer mehr Sorten mit hoher Immunität, aber auch sie sind immer noch krank. Und als erstes befallen die meisten Krankheiten die Blätter!
Beulen und Beulen auf den Blättern
Neben Flecken können auf den Blättern Beulen, Wucherungen, Pickel und andere unverständliche Formationen auftreten. Bei Tomaten passiert das nicht oft, aber besser vorbereiten!
- Gallische Blattlaus hinterlässt an den Stellen, wo sie das Mauerwerk ausrüstet, Tuberkel auf den Blättern;
- Große Plaques in der Farbe der Blätter bleiben oft zurück, wenn sich Schildläusen auf den Tomaten niedergelassen haben;
- Sämlingsblätter sind nach Unterkühlung oder einer starken Änderung der Bedingungen mit kleinen Pickeln bedeckt;
- Beim Pflanzen von Tomaten in einem Gewächshaus treten Schwellungen und Wachstum aufgrund von Stoffwechselstörungen auf, da der Boden warm und die Luft kalt ist;
- Kleine Kalkflecken sind Wassersucht oder Ödeme, die sich durch Unterkühlung, Überlauf oder Lichtmangel äußern.

Blätter werden gelb und trocken
Viele Gärtner achten nicht auf die Gelbfärbung von Tomatenblättern, da sie dies für einen völlig natürlichen Prozess halten. Dies ist jedoch nicht immer der Fall, daher ist es besser, auf Nummer sicher zu gehen und weniger angenehme Gründe auszuschließen.
- Die Blätter von Tomaten werden nach Unterkühlung im Boden, beim Aushärten von Sämlingen oder auf dem Balkon gelb;
- Wenn den Tomaten Feuchtigkeit fehlt, werden sie gelb und trocken, und wenn zu viel Wasser vorhanden ist, werden sie gelb und verrotten;
- Mangel an Sonne führt zu Störungen der Photosynthese und Chlorose. Und sein Überschuss kann bei jungen und empfindlichen Sämlingen Verbrennungen oder Stress verursachen;
- Bei Eisenmangel bleiben die Adern grün und die Blätter gelb. Aber bei einem Schwefelmangel werden die Adern rot;
- Die Blätter werden gelb und die Adern werden bei Mykoplasmose braun oder violett. In diesem Fall leiden zuerst die oberen Triebe;
- Die unteren Blätter werden gelb und verwelken, wenn der Boden zu arm ist und Dünger dringend benötigt wird;
- Gelbe Mosaikflecken können unterschiedlich aussehen und abweichen, da es verschiedene Arten von Mosaiken gibt. In jedem Fall handelt es sich jedoch um ein unheilbares Virus, und die betroffenen Tomaten müssen vernichtet werden.

Braune Flecken auf Tomatenblättern
Durch Pilze, Bakterien oder Viren bleiben dunkle Flecken in allen Schattierungen von Rot bis Braun zurück. Im Anfangsstadium wird der Pilz erfolgreich mit Fungiziden behandelt, aber bei schwereren Krankheiten ist nicht alles so einfach.
- Braune Flecken, die sich schnell über alle Blätter ausbreiten und dann mit Blüten bedeckt werden - ein Zeichen von Phytophthora;
- Aufgrund der bakteriellen Fleckenbildung erweichen die betroffenen Bereiche allmählich und verwandeln sich in Geschwüre;
- Aufgrund von bakteriellem Krebs breiten sich neben Flecken auf den Blättern auch Geschwüre und Tumore durch die Tomaten aus. Es ist unmöglich, eine solche Pflanze zu heilen, daher muss sie so schnell wie möglich zerstört werden;
- Wenn das Wurzelsystem von Tomaten durch Nematoden zerstört wird, äußert sich dies in Form von asymmetrischen braunen Flecken mit Gelbfärbung und gebogenen Stielen;
- Wenn auf der Rückseite die braunen Flecken mit einer samtigen Blüte von olivfarbener Farbe bedeckt sind, handelt es sich um Cladosporiose.

Die Blätter von Tomaten werden schwarz
Die Blätter junger Tomatensetzlinge können aufgrund von landwirtschaftlichen Verstößen schwarz werden, da die Sämlinge sehr empfindlich auf Bedingungen reagieren. In anderen Fällen sind dies Symptome von viel gefährlicheren und manchmal unheilbaren Krankheiten.
- Dunkle, fast schwarze oder graphitfarbene Flecken sind ein Zeichen für einen braunen Fleck. Sie sind zunächst braun, dunkeln aber sehr schnell nach;
- Alternaria provoziert das Auftreten von schwarzen nekrotischen Herden auf Tomaten;
- Cercosporose befällt häufiger Paprika und Auberginen, stellt aber eine Bedrohung für Tomaten dar.In diesem Fall sind die Flecken schwarz, mit einer weißlichen Mitte und einem grünlichen Halo.

Weiße Blüte auf Tomatenblättern
Von Zeit zu Zeit sind die Blätter von Tomaten mit einem dünnen weißlichen Spinnennetz bedeckt - mit Spinnen hat das jedoch nichts zu tun. Wenn die Plaque jedoch weich und samtig aussieht, handelt es sich um Pilzsporen.
- Dieses Spinnennetz um Blätter und Triebe wird von einer Spinnmilbe erzeugt. An der Basis großer Blätter versteckt sich normalerweise eine Vereinzelung kleiner schwarzer Käfer;
- Echter Mehltau ist die wichtigste und häufigste Ursache für die weiße Blüte und befällt fast alle Kulturen;
- Falscher Mehltau unterscheidet sich in den Symptomen fast nicht und wird mit den gleichen Fungiziden behandelt. Sie hat nur einen anderen Erreger und ist dunkler;
- Graufäule hinterlässt auch verblasste Stellen mit einer hellen und scheinbar weichen Blüte. In diesem Fall sind sie jedoch eher gräulich, was aus dem Namen hervorgeht.

Blasse und helle Blätter
Ältere Blätter können verblassen, da die Pflanze Ressourcen zu vielversprechenderen Teilen leitet. Aber wenn die Tomaten zufällig oder gleichmäßig verblassen - vielleicht ist der Grund ein anderer.
- Tomatenblätter werden blass und welken, wenn ihnen Mangan fehlt;
- Bei Stickstoffmangel wird die grüne Masse sofort verblasst und schwach;
- Einige Arten von Mosaiken können nicht gelbe, sondern weiße Flecken hervorrufen;
- Bei Verletzungen der Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen, Zugluft oder Fröste können Tomaten auch aufhellen.

Tomatenblätter kräuseln sich
Blätter können sich auf fast jede Weise verformen, also sieh sie dir gut an. Am schlimmsten ist es, wenn sie sofort beschädigt oder missgebildet wachsen – vielleicht hat das Virus die Tomaten bereits auf zellulärer Ebene infiziert.
- Die Blätter werden gelb, trocknen aus und kräuseln sich von den Spitzen her, wenn die Tomaten akut zu wenig Kalzium haben;
- Bei Bormangel sind die Blätter an der Basis und nicht an den Spitzen deformiert;
- Licht- und Luftmangel führt oft zu Verformungen und Verwindungen. Dies geschieht, wenn die Pflanzung sehr verdickt ist und die Abstände zwischen den Sämlingen nicht eingehalten werden;
- Vertikillose führt dazu, dass Tomatenblätter welken, sich zusammenrollen, austrocknen, aber nicht abfallen.
