Schattenliebende Zimmerpflanzen: Namen, Fotos und Beschreibungen (Katalog)

Schattenliebende Zimmerpflanzen: Namen, Fotos und Beschreibungen (Katalog)

Mangelndes Sonnenlicht im Raum ist keineswegs ein Grund, sich endgültig von den Träumen von einer grünen Ecke zu verabschieden. Außerdem gibt es viele schattenliebende Zimmerpflanzen, die sich unter solchen Bedingungen viel wohler fühlen!

1. Aucuba

Aucuba ist eine äußerst unprätentiöse Pflanze, die für Anfänger immer unmissverständlich zu empfehlen ist. Eine Blume mit bunten Blättern wächst aktiv und straucht auch dort, wo andere nicht überleben.

Aucuba

2. Alpenveilchen

Unerfahrene Züchter lieben Alpenveilchen wegen einer erstaunlichen Kombination aus Dekorativität und Schlichtheit. Und er hat auch eine sehr ungewöhnliche Blütenform, die entweder einem Schmetterling oder einer Glocke ähnelt.

Alpenveilchen

3. Aspidistra

Die leuchtend glänzenden Blätter behalten auch im Schatten ihre satte grüne Farbe. Aspidistra verträgt Hitze bis zu +26 Grad gut, aber direktes Sonnenlicht ist für sie zerstörerisch.

Aspidistra

4. Tradescantia

Die Pflanze lockt mit einer Vielzahl von Sorten in allen möglichen Formen und Farben. Tradescantia verträgt leicht kurzfristige Dürren und Schatten, verblasst aber und verblasst in der Sonne.

Tradescantia

5. Fuchsia

Es ist eine seltene dekorative Blume, die für eine lange und schöne Blüte keine konstante Beleuchtung benötigt. Für Fuchsien sind guter Boden und regelmäßige Fütterung wichtiger.

Fuchsie

6. Zamioculcas

Eine hohe und unprätentiöse Pflanze kann leicht einen Meter hochgezogen werden. Im Sommer fühlt sich Zamiokulkas auf dem Balkon wohl, aber streng im schattigen Teil. Von Zeit zu Zeit muss es mit der anderen Seite zur Lichtquelle gedreht werden.

Zamioculcas

7. Zypern

Die feuchtigkeitsliebende Pflanze verträgt kein Austrocknen des Bodens und Temperaturen unter 15 Grad. Cyperus liebt feuchte Luft, aber die Lichtmenge ist ihm völlig gleichgültig. Er steht gleichermaßen gut im Halbschatten und auf der Fensterbank.

Zypern

Zimmerblumen, die in jedem Zuhause sein sollten

8. Clivia

Die skurrile Exotik ist mit Verbrennungen und braunen Flecken unter der sengenden Sonne bedeckt. Und in einem hellen Schatten produziert Clivia große glänzende Blätter und saftige fleischige Stiele.

Clivia

9. Monstera

Trotz seines exotischen Aussehens braucht Monstera die heiße tropische Sonne überhaupt nicht. Sie liebt reichliches Gießen und Spritzen und wächst an einem festen Ort zu gigantischen Ausmaßen heran.

Monstera

10. Anthurie

Schöne fleischige Blätter und die gleichen großen glänzenden Blüten werden Sie das ganze Jahr über begeistern. Anthurium kommt ganz ohne Licht aus, aber im hellen Halbschatten ist es recht angenehm.

Anthurie

11. Hamedorea

Die untergroße heimische Chamedorea sieht aus wie eine buschige Palme. Sie ist sehr schön und hell, hat keine Angst vor Feuchtigkeitsmangel und bezieht sich ruhig auf den Mangel an Beleuchtung.

Hamedorea

12. Nephrolepis

Dieser Farn verträgt schlecht direkte Sonne und Südfenster. Aber im Schatten fühlt er sich wohl und sicher. Das Gießen von Nephrolepis wird reichlich und oft empfohlen, jedoch über eine Palette.

Nephrolepis

13. Alocasia

Alocasia ist eine der widerstandsfähigsten Pflanzen gegen Lichtmangel. Sie ist zwar ziemlich launisch, denn Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Boden sind für sie von grundlegender Bedeutung.

Alocasia

Klettern Zimmerpflanzen (80 Fotos): Arten und Pflege

14. Cissus

Auch ohne viel Sonnenlicht wächst Cissus schnell und braucht daher schöne und stabile Stützen. Es wird empfohlen, es regelmäßig zu sprühen und gelegentlich eine warme Dusche zu arrangieren.

Cissus

15. Sansevieria

Eine der beliebtesten Ziergrünpflanzen benötigt in der Regel fast keine besondere Pflege. Sansevieria sollte in Maßen gegossen, aber überhaupt nicht besprüht werden. Wir empfehlen Sorten mit grünen Blättern ohne helle Streifen im Schatten zu züchten.

Sansevieria

16. Solleyrolia

Ein bezaubernder grüner Ball aus kleinen Blättern passt sich perfekt an alles an: Sonne, Schatten, Hitze, Kälte oder plötzliche Temperaturwechsel. Neben grünen Sorten gibt es sehr schöne goldene und silbrige.

Soleirolia

17. Weihnachtsstern

Traditionell gilt der Weihnachtsstern als Weihnachtsblume, daher wird er im Winter massiv in Erinnerung behalten.Aber im Allgemeinen ist es jederzeit eine ausgezeichnete Wahl, auch für nördliche Räumlichkeiten. Damit es seine dekorative Wirkung behält, werden zudem die Tageslichtstunden im Winter speziell dafür reduziert.

Weihnachtsstern

18. Fatsia

Ungewöhnliche glänzende Blätter ziehen selbst aus der hintersten Ecke des Raumes sofort die Aufmerksamkeit auf sich. Fatsia wächst langsamer von der Sonne weg, was jedoch in keiner Weise ihr Aussehen oder ihre Gesundheit beeinträchtigt.

Fatsia

19. Tetrastigma Vuagnier

Diese anmutige Rebe wird auch Indoor-Traube genannt. Seine Besonderheit ist, dass er nur in Abstand zum Fenster wachsen kann. Tetrastigma wächst schnell und kann mit Trägern gebildet werden. Sogar Anfänger werden in der Lage sein, eine vollwertige grüne Wand zu bauen.

Tetrastigma Vuanye

Die nützlichsten Zimmerpflanzen: Namen und Fotos (Katalog)

20. Aglaonema

Es wäre richtiger, Aglaonema universell als schattenliebend zu nennen. Sie ist sehr phlegmatisch gegenüber Veränderungen der äußeren Bedingungen und duldet kategorisch keine Zugluft.

Aglaonema

21. Hedera

Grüner Efeu wächst sicher auch in einem Badezimmer, in dem es überhaupt kein Tageslicht gibt. Sie brauchen Platz, reichlich Wasser und eine stabile Temperatur von bis zu 25 Grad.

Hedera

22. Dicenter

Dicentra ist eine Gartenpflanze, die endlich in der Indoor-Blumenzucht Fuß gefasst hat. Sie wächst am besten im Schatten und wird zu Hause durchschnittlich 40 cm groß.

Dizentrum

23. Begonie

Viele Begoniensorten verlieren entgegen den Stereotypen ihre dekorative Wirkung nicht durch einen Mangel an Sonne, sondern durch einen Überschuss davon. Blühende Sorten behalten ihre Knospen das ganze Jahr über unter stabilen Bedingungen und regelmäßiger Fütterung.

Begonie

24. Chlorophytum

Chlorophytum fühlt sich bei Raumtemperatur und künstlichem Licht zu jeder Jahreszeit großartig an. Traditionell wachsen Sorten mit grünen statt bunten Blättern besser im Schatten. Es ist sinnvoll, Chlorophytum regelmäßig zu besprühen.

Chlorophytum

25. Phalaenopsis

Orchideen können kaum als schattenliebend bezeichnet werden, aber wir haben eine Sorte gefunden, die im Halbschatten gut Wurzeln schlägt. Bei Bedarf können Sie die Lichtmenge durch reflektierende Oberflächen erhöhen.

Phalaenopsis

die Schönheit

Heim und Familie

Garten