
Mögen Sie Raffinesse, Einfachheit und fabelhafte Romantik? All dies vereint elegante französische Provence. Alles scheint mit dem Charme Südfrankreichs, Sonnenschein und dem Duft von Wildblumen gesättigt zu sein. Niemand auf der ganzen Welt zaubert kleinere Kleinigkeiten des Alltags so gekonnt wie die Franzosen. Und wir helfen Ihnen gerne dabei, echte Provence in Ihrer Wohnung zu verkörpern!
Geschichte und Herkunft
Die Ursprünge der Provence begannen im 17. Jahrhundert im Gegensatz zum urbanen Klassizismus. Die Bewohner der südlichen Provinzen wollten weg von der Hektik der Stadt, näher an die Harmonie der Landschaft.
Der magische Charme atemberaubender Landschaften, Lavendeltäler und felsiger Küsten hat Maler, Schriftsteller und Komponisten inspiriert. Ganze Familien von Handwerkern, Anwälten und Ärzten haben sich außerhalb der Stadt ein recht angenehmes Leben aufgebaut. Sie hatten reichlich Gelegenheit, Leichtigkeit und Natürlichkeit mit einem komfortablen Lebensstil zu verbinden.
Im 19. Jahrhundert hatte der Stil endgültig an der sonnigen Mittelmeerküste und darüber hinaus Fuß gefasst. Er nahm die Gemütlichkeit dörflicher Häuser, die Eleganz der Weinreben, den Duft der Almwiesen und all ihre Farbenvielfalt in sich auf, ausgebrannt unter den Sonnenstrahlen.

Allgemeine Merkmale des Provence-Stils
Bei aller Vielseitigkeit hat die Provence viele charakteristische Merkmale, die auch Menschen fernab der Designwelt sofort in die Phantasie springen. Das sind Pastellfarben, handgemachtes, gebleichtes Holz, geschnitzte Möbel und eine Fülle von Textilien.
Die Haupttöne sind gedämpft, verdünnt, verblasst. Diese sind Milchgelb, Mint, Creme, Hellbraun, Beige, Hellblau, Pastellrosa, Flieder und Lavendel.

Gealterte Möbel mit einem einfachen und manchmal sogar naiven Dekor werden in den Innenräumen aktiv eingesetzt. Zum Beispiel mit geschnitzten Blumen, Blättern, Ranken.
In der Provence gedeihen kleine Elemente: bestickte Kissen, durchbrochene Servietten, kleine Blumenornamente, Kerzenständer, lebendige Blumentöpfe.
Geschmiedete Möbel, Holzdeckenbalken, selbstgesponnene Teppiche, Leinensofabezüge und echte Kamine werden aktiv genutzt. All dies unterstreicht den rustikalen Ursprung des Stils.

Finishing-Funktionen
Provence ist ganz natürliche Materialien und maximale Harmonie mit der Natur. Es verwendet kein Acryl, Kunststoff oder Chromstahl. Auch Glas in der modernen Interpretation ist nicht so weit verbreitet. Stattdessen - Holz, Schmieden, Stein, Keramik, raue raue Oberflächen.
Fußboden
Der Boden in provenzalischen Interieurs ist mit rauen Holzdielen ausgelegt, die von Zeit zu Zeit Risse zu haben scheinen. Gealtertes Kunstparkett sieht gut aus, obwohl diese Lösung mehr kostet. Alternativ Steinfliesen, von großen Blöcken bis hin zu kleinen dekorativen Mosaiken.

Wände
Die Wände in der Provence sind rau und rau, mit einfachen Gemälden oder strukturierten Tapeten mit Nadelstreifen oder floralen Mustern. Geprägter Putz, der in einem hellen Farbton gestrichen ist, passt hier gut. Und manchmal sogar offenes Mauerwerk, nur nicht so kontrastreich wie auf dem Dachboden.

Decke
In der Provence ist kein Platz für die allzu komplexen Deckenkonstruktionen, die im modernen Minimalismus so beliebt sind. Wenn Sie sich für Spanndecken entscheiden, verzichten Sie auf den Spiegelglanz zugunsten von eleganten matten und romantischen Satin-Leinwänden.
Aber auch hier sind die einfachsten klassischen Tünche oder hellen Gipskartonkonstruktionen angemessen. Hervorstehende Holzbalken sehen gut aus, aber nicht zu massiv und in helleren, gedeckten Tönen.

Beleuchtung und Beleuchtung
Provence benötigt viel Licht, aber es sollte warmes und weiches Licht sein, kein "steriles" Weiß.Die Dekorativität des Stils ermöglicht die Verwendung von auffälligen eingängigen Lampen, schönen Schirmen und Lampenschirmen, eleganten Wandlampen und Tischlampen.
Achten Sie auf die klassischen schmiedeeisernen Kronleuchter mit Keramikschirmen. Modelle mit kerzenförmigen Lampen, Retro-Lampen auf gealterten Pendeln, dicken Glaslampenschirmen sehen gut aus.
Passende klassische Stehlampen, Tiffany-Lampen, Korbdekor und Textileinsätze mit floralen Mustern gibt es. Und für lokale Akzente verwenden Sie elegante Wandlampen mit ungewöhnlichen Mustern.


Möbel im Provence-Stil
Möbel in der Provence sind leicht schäbig und schäbig, mit geschnitzten dekorativen Elementen. Es werden viele Schmiedeteile verwendet: strukturierte Beschläge, Untersetzer, Rahmen, durchbrochene Kopfteile und Rückenlehnen von Stühlen, Kaminroste, Küchenuntersetzer, hängende Blumentöpfe.
Achten Sie besonders auf Griffe, Beine, Riegel und ähnliche Kleinigkeiten. Gealterte Bronze, Messing, Vergoldung – all dies ergänzt die klassische Provence auf elegante Weise und verleiht ihr einen Hauch von französischem Chic.
Wirklich alte Antiquitäten werden besonders geschätzt. Aber auch neue Möbel können gealtert werden, um Chips, Schrammen und schäbige Oberflächen zu imitieren. Wenn Sie möchten, können Sie es sogar selbst tun.

Textilien und Dekor
Textilien sind eines der ausdrucksstärksten Accessoires der Provence. Hier ist alles praktisch: Stufenvorhänge, Tischdecken, Decken, Kissen für das Sofa und Hocker. Wählen Sie elegante Bettwäsche für das Schlafzimmer und elegante flauschige Teppiche, Handtücher und Bademäntel für das Badezimmer.
Die Hauptstoffe sind Flachs, grober Kattun, Baumwolle in all ihrer Vielfalt, sogar Sackleinen mit Zierbesatz. Von Farben im Verlauf des Streifens, ein Käfig, ein kleiner Blumendruck. Kombinieren Sie verschiedene Texturen und beliebige Pastelltöne miteinander.

Wählen Sie für die Fensterdekoration Holzrahmen und rahmen Sie sie mit natürlichen Vorhängen mit Haken, Falten, Rüschen und Schleifen ein. Richten Sie auf der Fensterbank einen breiten Sitzbereich mit Kissen oder kleinen Setzlingen ein.
Hängen Sie Bilder und dekorative Tafeln an die Wände, stellen Sie Blumentöpfe, kleine Souvenirs, Kerzen, Fotografien in Holz- oder Schmiederahmen auf die Tische. Handgemacht in all seinen Formen ist gut für die Dekoration. Und in der Küche und im Essbereich arrangieren Sie dekorative Einmachgläser mit Gewürzen, Müsli, Kräutern und Konfitüren.

Farbspektrum
In der Provence "laufen" Pastellfarben in jeder ihrer Erscheinungsformen. Der Hauptvorteil von gebleichten und verblassten Farbtönen ist ihre hervorragende Verträglichkeit miteinander. Eingängige Kontraste kommen in solchen Interieurs fast nie zum Einsatz.
Lavendel Farbe
Lavendel ist eines der Hauptsymbole der Provence, daher ist es im Inneren praktisch unmöglich, darauf zu verzichten. Und wenn Sie die Farben verdünnen möchten, achten Sie auf Violett, Flieder, Glyzinie.

Hellgrüne Farbe
Wählen Sie warme milchige Hellgrüntöne, nicht zu Neon oder zu Zitrone. Auch komplexe Farben tun gut: Mint, Olive, Khaki – sie alle fügen sich harmonisch in die Ästhetik der Provence ein.

Blaue Farbe
In Interieurs im provenzalischen Stil sind himmlische und florale Blautöne gut. Vergissmeinnicht, Kornblumenblau, Azurtöne sehen interessant aus. Und wenn Sie etwas Komplizierteres brauchen - Türkis, Meereswelle oder Cyan.

Pinke Farbe
Marionettenrosa ist nicht provenzalisch, sondern gedeckt aschig, staubig, perlmutt und rauchig wirken sehr organisch. Gut und Lachs ist ein echter Trend, der dem alten Interieur einen leichten modernen Touch verleiht.

Helle Farbtöne
Nehmen Sie komplexe gesättigte Nuancen von Pink, Magenta, Orange, Senf, Grasgrün als helle Akzente. Die Hauptsache ist, natürliche Farben zu wählen, nicht ihre auffälligen synthetischen Variationen.

Dunkle Schatten
Verwenden Sie für dunkle Akzente tiefe, gedämpfte Töne: Aubergine, Traube, Schokolade, Kobalt, Saphir, Malachit. Radikales Schwarz findet man in eleganten französischen Interieurs fast nie.

Provence im Inneren des Wohnzimmers
Meistens ist das Wohnzimmer der größte Raum im Haus, so dass Sie sich mit dekorativer Provence umdrehen können. Wenn Ihnen das gelingt, installieren Sie unbedingt einen Kamin, denn ein so helles Accessoire an sich sorgt bereits für die nötige Atmosphäre und Stimmung.
Wenn Sie das Wohnzimmer in Zonen aufteilen möchten, ist die Provence hier praktisch. Schiebetrennwände, Vorhänge, Lichtakzente passen organisch hinein. Und die optische Zonierung mit Blumen ist hier so organisch wie möglich, denn die gesamte Farbgebung ist gut miteinander kombiniert.










Provence im Inneren des Schlafzimmers
Zart, romantisch und ruhig Die Provence ist einer der erfolgreichsten Schlafzimmerstile. Es beruhigt und entspannt, und das ist das Hauptgeheimnis für einen gesunden, gesunden Schlaf.
Betten im provenzalischen Stil sind ein wahres Kunstwerk mit schmiedeeisernen oder geschnitzten Kopfteilen und einer Fülle von Teppichen, Tagesdecken und Kissen. Achten Sie besonders auf natürliche und hochwertige Bettwäsche aus Baumwolle oder Leinen.
Und wenn Sie Luxus hinzufügen möchten, wählen Sie einen eleganten Baldachin für Ihr Bett. Denken Sie daran, dass es ständig gewartet werden muss, da es unweigerlich Staub ansammelt.










Provence im Inneren der Küche
Die Küche im Provence-Stil ist nicht nur ästhetisch, sondern auch praktisch, denn viele typische Küchenkleinigkeiten können bedenkenlos anstelle von Accessoires verwendet werden. Achten Sie auf dekorative Küchensets aus Untersetzern, Werkzeugen und Zubehör.
Sogar eine schöne antike Teekanne wird eine stilvolle Ergänzung der französischen rustikalen Küche sein. Besser ist es aber, moderne Technik gleich in Headsets zu integrieren, damit sich der metallische Glanz nicht vom allgemeinen Hintergrund abhebt.
Vergessen Sie Textilien nicht, denn neben Tischdecken und Gardinen gibt es auch Lumpen, Servietten, Topflappen, Handtücher und viele andere schöne Kleinigkeiten. Hier werden sie sich mehr denn je als nützlich erweisen.













Provence im Inneren des Badezimmers
Ein Badezimmer im Provence-Stil zu dekorieren ist gar nicht so einfach, denn viele Materialien sind feuchtigkeitsempfindlich. Aber auch mit strukturierten Keramikfliesen und ausdrucksstarken Armaturen lässt sich ein außergewöhnlicher Effekt erzielen.
Das Hauptplus eines Badezimmers im Provence-Stil sind helle Farbtöne, die den Raum optisch vergrößern und mit Luft füllen. Das zweite Plus ist die Entspannung und Leichtigkeit der französischen Provinz, dank der die Badevorgänge noch angenehmer werden.










Provence im Inneren des Flurs
Der Flur ist eine Visitenkarte jeder Wohnung, denn sie macht den ersten Eindruck. Daher sollten Sie die Dekoration nicht vernachlässigen und alles Gute für die nächsten Räume hinterlassen.
Der Flur im provenzalischen Stil wird den Gästen auf jeden Fall vom ersten Mal in Erinnerung bleiben. Gute Laune ist ein Garant für eine angenehme Zeit. Außerdem Holz, Stein, Schmieden - all dies eignet sich hervorragend zum Dekorieren eines Flurs.









Provence im Inneren eines Kinderzimmers
Komplexe Dekorationsstile im Kinderzimmer sind immer ein zweischneidiges Schwert. Je mehr kleine Details, desto schwieriger ist es, sich um sie zu kümmern und desto schwieriger ist es, das Kind bis zum Erwachsenwerden zu betreuen.
Aber es gibt auch eine Kehrseite. Erstens ist zarte Pastell-Provence sehr ruhig und gemütlich, aber Kinder reagieren empfindlicher auf Farben und andere äußere Faktoren. Zweitens schafft ein solch ausdrucksstarker Stil sofort eine fabelhafte Atmosphäre im Raum, die sowohl Kinder als auch Jugendliche begeistern wird.













