
Das Weben aus Zeitungsröhren ist eine ungewöhnliche Alternative zum klassischen Weben aus einer Rebe. Für solche Handarbeiten sind keine teuren Verbrauchsmaterialien und keine besonderen Fähigkeiten erforderlich. Wenn Sie einen beeindruckenden Stapel alter Zeitungen oder Zeitschriften angesammelt haben, können Sie mit der Erstellung beginnen! Wir teilen einfache und schrittweise Meisterkurse für Anfänger!
1. Wie man Zeitungsröhren dreht
Beginnen wir mit dem ersten und wichtigsten - dem Verdrehen der Zeitungsrohre selbst. Falten Sie die Zeitung in zwei Hälften und schneiden Sie sie in vier separate Teile. Die Breite einer Standardzeitung ist bereits ideal zum Falten von Tuben mit optimaler Länge und Dicke.

Nehmen Sie für die Arbeit lange dünne Stricknadeln mit unterschiedlichen Durchmessern: zum Beispiel - 2 und 3 mm für dünne bzw. dicke Rohre. Verdünnen Sie den PVA-Kleber vorab mit Wasser im Verhältnis 3: 1 oder in einem anderen für Sie geeigneten Verhältnis - orientieren Sie sich dabei an der Konsistenz.
Nehmen Sie ein Blatt, falten Sie es mit der Falte nach oben auseinander, legen Sie die Stricknadel leicht schräg darüber und umwickeln Sie es mit einer Ecke. Rollen Sie das Papier fest, bis Sie die gegenüberliegende Kante erreichen. Die Ecke mit PVA-Kleber schmieren, das Rohr bis zum Ende fest umwickeln, die Stricknadel herausziehen und trocknen lassen. Damit sich die fertigen Rohre beim Weben besser biegen, befeuchten Sie sie mit Wasser.
2. Rechteckiger Rohrboden
Jeder Korb, jeder Ständer oder jede Kiste beginnt mit einem festen Boden, also werden wir zuerst herausfinden, wie man ihn herstellt. Und gleichzeitig beherrschen Sie die grundlegende Webtechnik, die in Zukunft nützlich sein wird. Um es zunächst bequemer zu machen, machen Sie einen Zuschnitt mit Markierungen entsprechend der Größe des Bodens und fügen Sie an den Kanten einen Zentimeter hinzu.
Platzieren Sie die Rohre senkrecht entlang der Markierungslinien und platzieren Sie zwei an den Rändern - sie werden später nützlich sein. Wenn Sie einen großen Boden haben, können Sie die Anzahl und Dicke der Teile erhöhen. Um zu verhindern, dass sich während der Arbeit etwas verschiebt, sichern Sie alles mit Kreppband.

Beginnen Sie entlang der horizontalen Markierungen direkt unter der Linie, ein horizontales Rohr zu weben. Weben Sie jede nächste Röhre in einem Schachbrettmuster, wie beim Stopfen - das ist Chintz-Weben. Stellen Sie sicher, dass der allererste Teil gerade ist, denn zuerst bewegen sie sich leicht.
Damit die hervorstehenden Kanten für die Wände nur entlang der Markierungen bleiben, befindet sich der Großteil der Peitsche in einem langen Rohr und umwickelt es mit einer Schlange. Wenn es vorbei ist, bauen Sie es auf und fädeln Sie vorsichtig eines in das andere auf dem PVA ein. Sie können alle zusätzlichen Kanten vorsichtig abschneiden und zur Zuverlässigkeit ein wenig Kleber tropfen.
Wenn Sie den Boden fertig haben, flechten Sie das gesamte Rechteck mit einer Art Zopf auf und ab. Tatsächlich ist dies das gleiche Weben, aber in einer anderen Ebene und Perspektive. Auf dem zweiten Kreis Ecken mit vertikalen Pfosten bilden - dazu müssen die Seitenrohre verdoppelt werden.
3. Runde Dose mit Deckel
Schneiden Sie zwei Kreise aus dickem Karton aus, bestreichen Sie sie mit Klebstoff und kleben Sie sie mit Zeitungspapier oder einem anderen schönen Papier darüber. Um die Kanten ordentlich in einen Kreis zu wickeln, schneiden Sie entlang der Kanten. Wenn Sie möchten, können Sie die Werkstücke sofort gut lackieren und trocknen.
Kleben Sie auf doppelseitigem Klebeband entlang des gesamten Durchmessers die Rohrgestelle auf, deren Anzahl im Voraus berechnet werden muss. Füllen Sie alles rundherum mit Klebstoff, legen Sie das zweite untere Teil darauf und trocknen Sie es unter einer Presse. Um mit dem Weben zu beginnen, stecken Sie das Arbeitsrohr neben den Ständer oder verbinden Sie beide und legen Sie eine Schlaufe an.
Entlang des Umfangs die gesamte Basis mit zwei Ährchen flechten und fest andrücken. Befeuchten Sie ein wenig, biegen Sie die Gestelle und heben Sie sie in der nächsten Runde an. Um die Box interessanter zu gestalten, fügen Sie ein zweites Arbeitsrohr in einer anderen Farbe hinzu.

Bauen Sie alle Details so auf, dass diese Orte auf der Nahtseite verborgen sind. Damit die Schachtel beim Weben ihre Form behält, verwenden Sie einen Zuschnitt in geeigneter Größe. Sie können jede runde Schachtel mit dem gleichen Durchmesser flechten.Weben Sie die letzte Reihe und biegen Sie die Zahnstangen so weit wie möglich parallel zum Boden nach innen.
Dann jeden Pfosten einzeln vorsichtig falten und auf die gleiche Länge schneiden. Heben Sie sie wieder hoch und flechten Sie sie wieder mit zwei langen Arbeitsschläuchen, wie die Seiten zuvor. Schneiden Sie nach drei Reihen alle Racks so nah wie möglich am Rand ab und retuschieren Sie die Spitzen.
Machen Sie eine schöne dekorative Hülle aus Karton, Geschenkpapier oder Servietten. Kleben Sie die Gestelle wie in den Boden hinein und weben Sie nach dem gleichen Prinzip einen kleinen Deckel. Berechnen Sie die Anzahl der Zeilen im Prozess basierend auf Ihrer Box.
4. Eine Schachtel Zeitungstuben
Um eine schöne Schachtel zu weben, benötigen Sie einen vorgefertigten quadratischen Boden, Rohre und Holzspieße, um die Ecken auszurichten. Nehmen Sie eine Form der richtigen Größe, fügen Sie sie in die Mitte ein und beginnen Sie mit dem Flechten vom Eckpfosten. Verwenden Sie für zwei Arbeitsrohre Standard-Chintz- oder Schachbrettmuster.
Richten Sie dabei alle Gestelle sorgfältig aus und heben Sie sie an, und befeuchten Sie sie vorher, damit sie nicht brechen. Um einen rechten Winkel zu bilden, wickeln Sie den Ständer mit einer Schlaufe aus dem inneren Arbeitsrohr und schließen Sie das äußere - und weben Sie dann wie gewohnt weiter.

Um zu verhindern, dass sich die Struktur verformt, legen Sie zusätzliche Zahnstangen mit einem Spieß in die Ecken. Flechten Sie die gesamte Struktur weiter um den Umfang, bis Sie die erforderliche Anzahl von Reihen haben. Wenn die Racks unten zu kurz waren, können sie verlängert werden.
Um ein Fadenmuster hinzuzufügen, beenden Sie das Gewebe und schneiden Sie die vorherigen Arbeitsrohre ab. Dann drei neue hinter drei benachbarten Pfosten aus der Ecke stecken und mit Kleber fixieren. Beginnen Sie das erste Röhrchen über zwei Racks hinter dem dritten, das zweite - hinter dem dritten freien Rack davon und so weiter.
Alle Enden sorgfältig nach innen unter dem Muster verstecken, abschneiden und mit PVA befestigen. Beenden Sie die Schachtel mit normalem Chintz-Weben und schließen Sie die letzte Reihe mit einem Zopf aus den Gestellen. Die Reihe hochziehen und festziehen, die Enden vorsichtig abschneiden und wieder mit Kleber bestreichen.
5. Dekorative Kugeln
Um durchbrochene Kugeln für eine Girlande oder Dekoration herzustellen, nehmen Sie farbige und mit Acryl vorbemalte Tuben aus der Zeitung. Verteilen Sie sie auf einer ebenen Fläche und rollen Sie sie mit einem Nudelholz gut aus, um sie flach zu halten. Gehen Sie nicht ein wenig an die Ränder, um die Rohre dabei aufzubauen.
Um die Ballons gleich zu machen, machen Sie Rohlinge aus Ballons. Beginnen Sie das erste Werkstück mit einem Flachschlauch zu umwickeln und kleben Sie die Fugen mit PVA oder Holzleim. Hauptsache das Grundgestell eben, da sich die Kugeln dabei verformen können.

Machen Sie zuerst Meridiane zum weiteren Wickeln - wie Mandarinenscheiben. Gehen Sie dann mit dem freien Ende im Kreis um die Kugel herum und überlappen Sie alle Verbindungen und Gelenke. Verstecken Sie dabei die erste Spitze und stecken Sie die letzte unter die anderen Schichten.
Überbeanspruchen Sie die Anzahl der Rohre nicht, damit der Ball nicht zu rau und massiv wird. Wenn die Rohlinge trocken sind, den Ballon vorsichtig durchstechen und herausnehmen, die Form anpassen und vollständig trocknen lassen. Zum Schluss die Kugeln in einem Eimer mit einer Grundierung grundieren, trocknen und mit einer trockenen Bürste von Flecken reinigen.