
Reinstes Wasser fließt aus dem Wasserhahn, Sie haben Filter auf Filtern zu Hause, und Sie behandeln alles wie aus Seide – und auch das ist kein Allheilmittel gegen Verstopfungen, Kalk und Schimmel in der Waschmaschine. Vergessen Sie also nicht, es regelmäßig zu reinigen, damit Sie später nicht dringend nach einem Meister suchen müssen. Wir verraten Ihnen 8 effektive Wege, wie!
1. Wie entkalke ich meine Waschmaschine?
Wahrscheinlich musstest du den Wasserkocher mit Zitronensäure entkalken, oder? Das gleiche Prinzip kommt bei einer Waschmaschine zum Tragen – die Heizelemente sind im Wesentlichen gleich. Gießen Sie 100 g Säure in das Pulverfach und stellen Sie die längste Einstellung auf 90 Grad ein.
Achten Sie beim Waschen auf Geräusche: Wenn zu viel Kalk vorhanden ist, fällt er in Stücken ab und verstopft manchmal den Abfluss. Sie werden verstehen, dass dies passiert ist, wenn das Auto anfängt zu summen und zu klappern. Dann müssen Sie es ausschalten, ein Stück Schuppen von Hand entfernen und weiter waschen.
Wenn Sie fertig sind, überprüfen Sie, ob sich keine Kalkklumpen mehr in der Trommel befinden. Schauen Sie unbedingt unter das Siegel und darin, überprüfen Sie den Abfluss noch einmal - und Sie können sich endlich ausruhen. Es wird empfohlen, eine solche vorbeugende Reinigung alle 5-6 Monate durchzuführen.

2. Wie reinige ich die Maschine von Schmutz?
Verwenden Sie einen Beutel Backpulver und ein weiches Tuch oder einen Schwamm, um den Schmutz aus der Waschmaschinentrommel zu entfernen. Gießen Sie es direkt auf einen Lappen und spülen Sie das Reservoir von Hand aus, bis sich Schmutz und Plaque zu lösen beginnen. Lassen Sie die Maschine ohne Spülen etwa eine halbe Stunde stehen und reiben Sie sie erneut kräftig mit Backpulver ein. Führen Sie dann eine Expresswäsche bei hoher Temperatur durch.

3. Wie reinige ich die Waschmaschine von Schimmel?
Schimmel mag keine Säuren, Laugen und hohe Temperaturen, daher sind die Methoden geeignet. Nehmen Sie ein halbes Glas Essig, aber in diesem Fall halten Sie in der Mitte des Waschvorgangs an, warten 1-2 Stunden und beenden erst dann den Vorgang. Verwenden Sie eine 1:2-Essiglösung, um alle exponierten und zugänglichen Oberflächen der Waschmaschine zu behandeln.
Heimgärtner werden sicherlich Kupfersulfatpulver haben. Wenn es um Sie geht, machen Sie eine Lösung daraus: 50 g in einem 5-Liter-Eimer Wasser. Besprühen Sie alle Oberflächen und Teile der Waschmaschine zusammen mit dem Behälter, der Trommel und den Manschetten mit Flüssigkeit, warten Sie 3-4 Stunden und beginnen Sie mit dem Spülen.
In gleicher Weise kann alkalisches Soda verwendet werden. Es kommt mit Schmutz besser und schneller zurecht als das übliche Futter. Hauptsache dann mit einem feuchten Schwamm alle Knoten und Fugen gründlich abwischen.

4. Wie wird man den Geruch in der Waschmaschine los?
Wenn keine sichtbaren Spuren von Schimmel oder anderen Problemen vorhanden sind, aber ein unangenehmer Geruch deutlich zu spüren ist, gießen Sie einige Beutel Zitronensäure (100-150 g) in das Pulverfach. Wählen Sie den längsten Waschgang mit der höchsten Temperatur und führen Sie eine Trockenwäsche durch.

5. Reinigung des Ablauffilters
Der Ablauffilter fängt Schmutz, große Flusen, Fäden, Knöpfe, Knöpfe und andere Kleinigkeiten auf, damit das Abwassersystem nicht verstopft. Deshalb muss es regelmäßig alle paar Monate gereinigt werden. Andernfalls beginnt der Inhalt zu schimmeln, zu verrotten, zu stinken oder den Abfluss vollständig zu verstopfen.

6. Wir reinigen die Manschette der Waschmaschine
Die Manschette ist eine Dichtung an der Trommeltür, in deren Falten sich Reinigungsmittel, Schmutz, Feinstaub ansammeln. Hier treten am häufigsten Schimmel und Schimmel auf, also vergiss nicht, es auch zu reinigen. Entfernen Sie dazu die Dichtung vorsichtig mit einem Schraubendreher, der im Kreis läuft, um das Gummi nicht zu beschädigen.
Wischen Sie die Manschette mit einem Tuch ab und legen Sie sie kurz in eine Schüssel mit Waschmittel oder Bleichmittel. Während dieser Zeit können Sie nur die Türen und die Trommel waschen. Spülen Sie die Dichtung unter fließendem Wasser ab, warten Sie, bis alles trocken ist und setzen Sie sie wieder ein.

7. Wie reinige ich den Ablaufschlauch?
Im Laufe der Zeit sammeln sich Schmutz und Ablagerungen an den Innenwänden des Ablaufschlauchs. Wenn das Auto unangenehm riecht, Sie aber den Grund nicht finden können, schauen Sie nach. Führen Sie zum Reinigen des Schlauchs eine kurze Wäsche bei maximaler Temperatur durch. Wenn dies nicht hilft, ist es einfacher, es durch ein neues zu ersetzen, da es sich tatsächlich um ein Verbrauchsmaterial handelt.

8. Wie reinige ich das Pulverfach?
Obwohl alle Waschmittel in das Fach eingefüllt werden, verhindert dies nicht, dass es sich um das schmutzigste Fach der Maschine handelt. Und das alles, weil ständig etwas Wasser drin bleibt – und das ist ein günstiges Umfeld für Pilze und Bakterien. Bei den meisten Maschinen müssen Sie zum Entfernen der Schale auf die spezielle Lasche im Klarspülerfach drücken.
Waschen Sie das Plaque-Fach unter fließendem Wasser und weichen Sie es mehrere Stunden in Wasser und Spülmittel ein. Anschließend mit einer Bürste schrubben und alle Ecken und Fugen mit Wattestäbchen abwischen. Nochmals mit klarem Wasser abspülen und an der Luft trocknen.
Verwenden Sie beim Herausnehmen des Fachs eine Taschenlampe, um die Kanäle für die Zufuhr von Reinigungsmitteln zu beleuchten. Wenn Sie Schmutz oder Schimmel bemerken, reinigen Sie sie mit einer kleinen, dünnen Bürste. Normalerweise sind die Kanäle nur wegen der schmutzigen Schale verstopft und nicht umgekehrt, daher ist es besser, sie rechtzeitig im Auge zu behalten.
