
Keine Lust mehr auf überladene und bunte Küchen? Träumen Sie schon lange von einer lakonischen und praktischen Umgebung anstelle von schweren Headsets und massiven Tischen? Sie fragen sich, wie Sie Ihre Küche wirklich minimal und stilvoll gestalten können und nicht nur leer und ungemütlich? Dies ist kein Problem, denn wir sind bereits bereit, Geheimnisse und Tricks zu teilen. Wir sagen Ihnen, welche Materialien und Farben Sie wählen, wie Sie den Raum planen und auf welche Möbel Sie achten müssen!
Merkmale des Minimalismus
Dieser Stil ist in seinem Wesen sehr einfach, unterscheidet sich aber gleichzeitig in seinen Erscheinungsformen erheblich. Mehrere unterschiedliche Richtungen zeichnen sich ab: Japanisch, futuristisch, ökologisch, skandinavisch, zeitgenössisch, Hightech. Aber im Allgemeinen sind die Grenzen zwischen den Stilen sehr verschwommen, und das umso mehr, wenn die Interieurs der Originalautoren in Mode sind.
Die gemeinsame Eigenschaft aller minimalistischen Bewegungen ist die Einfachheit der Formen mit Materialien. Hier herrscht immer eine klare Geometrie, es gibt kein Dekor und komplexe Texturen, dafür aber ein Maximum an Licht. Bei aller Schwere braucht es keine klassische Symmetrie oder ausgeprägte Zentren. Aber die Arbeit mit dem Raum ist relevant: Zonierung, Vereinigung, Teilung.

Farbspektrum
Die Farbgebung minimalistischer Interieurs ist immer gleich schlicht und zurückhaltend. In einem Raum finden Sie selten mehr als 2-3 Farben und es gibt sogar einfarbige Innenräume. Denken Sie an diesen Moment im Voraus, um sich nicht mit Dekoration, Möbeln und Accessoires zu verrechnen.
Weiße Küche im Stil des Minimalismus
Die Auswahl an Weißtönen ist weit mehr als man auf den ersten Blick sieht: vom bläulichen Weiß futuristischer Interieurs bis hin zu warmen milchigen skandinavischen. Dies ist ein Klassiker unter jedem minimalistischen Interieur, denn er ist der neutralste und leichteste. Schwarze oder knallige Farbakzente heben sich vor einem weißen Hintergrund besonders gut ab.

Schwarze Küche im Stil des Minimalismus
Holzkohle hat zwei Hauptanwendungen: Basis oder Kontrast. In großen, geräumigen und hellen Küchen können Sie es getrost als Grundlage nehmen - und Ihr Interieur wird immer stilvoll, elegant und teuer sein. Oder verwenden Sie es für kontrastierende Einsätze auf hellem Hintergrund, um Zonen zu definieren, die Geometrie optisch zu korrigieren oder einen Raum zu vergrößern.

Beige minimalistische Küche
Warmes, gemütliches Beige in all seinen Variationen ist eine weitere klassisch-minimalistische Basis. In der Küche ist es praktischer als Weiß, weil es nicht so leicht verschmutzt, aber gleichzeitig wärmer als grau – also für kalte nördliche Räume geeignet. Beige Küche ist gut in natürlichen Materialien, mit Holz, Baumwolle, Leinen, Bambus und frischen Blumen.

Graue Küche im Stil des Minimalismus
Grau ist vor einigen Saisons in Mode gekommen und wird heute als Grundlage der meisten modernen Styles verwendet. Im Minimalismus sind kalter Stahl, warmes bräunliches Taupe und ein dunkler Graphitton gut. Gleichzeitig ist Grau Metall, Spiegel, verchromte Sanitärarmaturen, Haushaltsgeräte und Armaturen.

Helle Akzente
Minimalismus braucht neben neutralen Farben auch leuchtende Farben: Grün, Gelb, Lila, Rot, Orange, Pink, Blau. Sie sind als Grundausstattung immer seltener, können aber Akzentwände, Fassaden oder Accessoires sein. Eine solche Küche bekommt sofort eine eigene Stimmung und Atmosphäre.

Küchenmöbel im Stil des Minimalismus
In einer minimalistischen Küche brauchen Sie das lakonischste und funktionalste Set. Suchen Sie nach Möbeln mit schlichten, schlichten Fronten, ohne Griffe oder sichtbare Beschläge. Entscheiden Sie sich für moderne Auszugs-, Klapp- oder Kippsysteme, die problemlos zu all Ihren Küchenutensilien passen. Dies ist ein guter Ersatz für massive Schrankschränke mit Flügeltüren.

Dekor
In einer minimalistischen Umgebung ist bedeutungsloses Dekor nicht angebracht: Im Gegenteil, Ihre Aufgabe besteht darin, den Raum von allem Überflüssigen zu befreien. Verwenden Sie zum Dekorieren lakonische helle Akzente: ein Poster an der Wand, eine Komposition aus Sukkulenten in der Ecke. Auch richtig ausgewählte Haushaltsgeräte oder Heizkörper können zu einem eigenständigen Accessoire werden.

Vorhänge und Textilien
Vermeiden Sie sinnlose Textilien sowie nutzlose Dekorationen – im Falle der Küche ist es auch praktisch. Verwenden Sie statt voluminöser Vorhänge und fließendem Tüll Rollos. Aber Servietten, Topflappen und Handtücher im gleichen Stil werden zum funktionalsten Accessoire. Es ist interessant, kleine Dinge zu betrachten, die ganz in einer Farbe, in mehreren benachbarten Farbtönen oder in leuchtenden und kontrastierenden Farben hergestellt wurden, jedoch aus demselben Stoff.

Materialien und Design
Der klassische orientalische Stil neigt zu natürlichen Texturen: Holz, Papier, Stein, Naturstoffe. Und seine neuesten Trends nutzen aktiv Glanz, Spiegel, Acryl, Glas und Chrom. Die Kombination des Unpassenden fördert aktiv das Zeitgenössische – ein weiterer Stil, der vom Minimalismus beeinflusst wurde.
Bodenveredelung
Für einen minimalistischen Küchenboden gibt es nichts Besseres als Fliesen: Keramik, Stein oder großes Feinsteinzeug. Es verschmutzt nicht, hat Angst vor Feuchtigkeit, nimmt keine Flecken auf und ist leicht zu reinigen. Wählen Sie eine Serie mit strukturierter oder rutschhemmender Beschichtung – und sicher ist sie auch.
Wenn Sie Holz in Ihrem Interieur bevorzugen, verwenden Sie ein Laminat, aber beachten Sie die Besonderheiten der Küche. Wählen Sie nur feuchtigkeitsbeständige Kollektionen mit besonderem Schutz für alle Nähte und Widerlager. Oder achten Sie als radikale Alternative auf monolithische selbstnivellierende Böden.

Deckengestaltung
In einer minimalistischen Küche sehen Spannungsstrukturen, die Kommunikation und Lampen verbergen, am besten aus. Sie begeistern mit der Auswahl an Farben und Texturen: matt, satiniert, glänzend, in allen Tönen und Schattierungen. Gleichzeitig ist es nur eine PVC-Folie, die keine Angst vor Feuchtigkeit hat und mit einem Seifenschwamm auch von Fett leicht abgewaschen werden kann.

Wanddekoration
Für minimalistische Wände gibt es keine bessere Option als das gängigste Gemälde. Wählen Sie einfach einen wasserfesten und abwaschbaren Lack - und dann haben Sie auch bei hellen Oberflächen keine Probleme. Und wenn Sie das Interieur auffrischen möchten, müssen Sie nur die Wände neu streichen.
Seltener werden Tapeten, Strukturputz, Platten oder Verkleidungsplatten verwendet. Aber die Wände sind ein neutraler Hintergrund für den Rest des Interieurs, daher sollten sie einfarbig sein. In einer solchen Küche ist kein Platz für florale Muster oder prätentiöse Monogramme: Das Maximum sind geometrische Kontrasteinsätze.

Beleuchtung und Beleuchtung
Beleuchtung nimmt in minimalistischen Räumen eine besondere Rolle ein, denn sie ist eine der Grundpfeiler des Stils. Wer mit Panoramaverglasung Glück hat, sollte diese unbedingt behalten und auf schwere Vorhänge verzichten. Machen Sie die künstliche Beleuchtung mehrstufig und einstellbar, um die Zoneneinteilung und Intensität den Umständen entsprechend zu ändern.
Strahler, die in Decken entlang des Umfangs oder in separaten Serien montiert werden, sind die vielseitigste Option. Sie haben lange und selbstbewusst massive zentrale Kronleuchter ersetzt. Installieren Sie flache Wandleuchten, in das Headset integrierte Beleuchtung über der Arbeitsfläche, LED-Streifen zum Dekorieren von Regalen und Nischen.

Schürze für eine minimalistische Küche
Eine minimalistische Küchenschürze ist besonders wichtig, da helle Farbe oder Tapeten am leichtesten schmutzig werden. Verlegen Sie es mit Fliesen im gleichen Farbton wie der Rest der Wände. Verwenden Sie ein kleines Mosaik aus mehreren benachbarten Tönen mit gelegentlichen hellen Einsätzen. Suchen Sie nach gehärtetem Glas oder Acryl für modernen Minimalismus oder High-Tech.

Design einer Wohnküche im Stil des Minimalismus
Die minimalistische Wohnküche sieht frisch und originell aus und zieht Liebhaber von offenen Räumen an. Hier gibt es ein Minimum an Möbeln und Dingen, so dass Sie die Wirkung eines geräumigen und freien Raums beibehalten können.Schützen Sie den Arbeitsbereich mit einer Bartheke, stellen Sie ein Sofa mit Couchtisch auf eine separate Insel, ersetzen Sie massive Kleiderschränke und Kommoden durch leichte vorgefertigte Regale und Regale.

Eckküche im Stil des Minimalismus
Eckküchensets können zu Recht als die funktionalsten bezeichnet werden. Sie verkörpern das Konzept, den gesamten Raum des Minimalismus zu nutzen: In die Ecke kann ein Auszug, eine Spüle oder sogar ein Herd eingebaut werden. Behalten Sie einfach die Position des Arbeitsdreiecks und die Sicherheitsabstände zwischen den Kommunikationen im Auge.

Design einer kleinen Küche im Stil des Minimalismus
Für eine kleine Küche, in der es besonders wichtig ist, jeden Zentimeter zu nutzen, ist Minimalismus der Hauptstil. Acrylfassaden, glänzende PVC-Decken, Ecksets, Organizer und Aufbewahrungssysteme helfen Ihnen dabei. Verwenden Sie nur helle Farben: Weiß, Beige oder Grau - sie machen den Raum optisch heller.


Küche im Stil des Minimalismus - Fotos von echten Innenräumen
Zweifeln Sie immer noch daran, dass Minimalismus im Inneren der Küche so vielfältig und äußerst vielseitig ist? Wir sind bereit, dies in der Praxis zu demonstrieren und haben bereits eine große Fotogalerie gesammelt!






























