
Es gibt viele Lösungen, wie Sie ein Erholungsgebiet in der Nähe des Hauses ausstatten können. Sie brauchen etwas, das bequem, günstig, stilvoll und gleichzeitig zuverlässig ist. Dies sind die Pavillons aus Polycarbonat, die Leichtigkeit und Luftigkeit mit erstaunlicher Haltbarkeit vereinen. Sie können auch sehr effektiv sein, und um dies zu beweisen, teilen wir Designideen mit Ihnen!
Vorteile und Nachteile
Das haltbarste aller transparenten Materialien kann getrost als Polycarbonat bezeichnet werden. Es verträgt leicht Hitze und Frost, starke Temperaturschwankungen, hat keine Angst vor Feuchtigkeit, brennt nicht und kollabiert bei Temperaturen bis 160 Grad nicht. Besonders strapazierfähige Platten mit Wabenstruktur eignen sich auch für stationäre Gebäude.
Das Material hat keine Angst vor Pilzen, Schimmel und Parasiten, was beim Bau eines Pavillons wichtig ist. Die Stoßfestigkeitseigenschaften sind gewöhnlichem Kunststoff und noch mehr Glas um ein Vielfaches überlegen. Wenn es irgendwie gelungen ist, das Blatt zu brechen, sind die Fragmente nicht scharf und sicher.

Polycarbonat ist einfach zu schneiden und zu befestigen, Sie müssen nur alle Enden mit Stopfen isolieren. Zur Montage werden Thermoscheiben verwendet, die bei Erwärmung die Ausdehnung ausgleichen. Das Material kann gebogen und geformt werden, wenn Sie einen Pavillon mit Kuppeldach oder Formelementen wünschen.
Denken Sie daran, dass es im Sommer in einem Pavillon aus massivem Polycarbonat heiß und stickig ist, vergessen Sie also nicht die Belüftung. Auch die Schalldämmung bei starkem Wind und Regen lässt zu wünschen übrig. Das Dach muss den Betriebsbelastungen standhalten, dies ist jedoch durch den Kauf haltbarerer Platten leicht zu lösen.

Arten von Polycarbonat für Pavillons
Zellulares Polycarbonat ist stärker, leichter und billiger und eignet sich daher gut für die tragenden und tragenden Teile des Pavillons. Es hat seinen Namen für seine charakteristische Zellstruktur. Zwei- oder dreischichtige Platten mit einer Dicke von 0,8 cm halten bis zu 50 Jahre.
Monolithisch ist äußerlich nicht von Glas zu unterscheiden, aber viel stärker und leichter. Es kann glatt oder strukturiert sein und eignet sich daher gut für dekorative Gegenstände. Damit das Material den Belastungen besser standhält, ist eine Mindestdicke von 0,5 cm erforderlich, und das ist deutlich teurer.

DIY Pavillon aus Polycarbonat
In jedem Fall müssen Sie Polycarbonat mit anderen Materialien für den Rahmen kombinieren. Metall ist die schnellste und einfachste Option, da es stark, langlebig und unprätentiös ist. Wir erzählen Ihnen von ihm!
Stiftung
Wenn Sie ein zuverlässiges stationäres Gebäude mit Stützen aus Ziegeln oder schwerem Holz benötigen, benötigen Sie ein Fundament. Für massive geschlossene Pavillons ist ein monolithischer Sockel geeignet, für halbgeschlossene reicht ein leichtes Band oder eine Säule.
Wenn Sie einen Pavillon mit Herd oder Grill wünschen, wird das Fundament separat mit einer Schicht hitzebeständigen Ziegeln darüber gelegt. Leichte Pavillons aus Polycarbonat kosten nur Metallstützen aus Rohren ohne Fundament. Sie sind nicht so langlebig, aber sie werden mehrere Saisons lang gut funktionieren.

Rahmen für den Pavillon
Für den Rahmen werden Metallrohre und -ecken benötigt und für die Verbindung - eine Schweißmaschine, und dies ist die einzige Schwierigkeit dabei. Ein leichter Pavillon kommt ohne Fundament aus - nur auf Stützen. Bohren Sie dazu meterlange Vertiefungen mit einem Durchmesser von ca. 10 cm.
Füllen Sie ein Schuttkissen mit Sand von ca. 20 cm Dicke innen, stellen Sie die Stützen streng senkrecht und kontrollieren Sie die Höhe ständig. Um zu verhindern, dass sich die Struktur bewegt, bevor der Beton nach dem Gießen aushärtet, machen Sie Abstandshalter aus einer Stange. Alle Anschlüsse sind mit geschweißten Metallecken verstärkt.

Schneiden von Polycarbonat
Wählen Sie zum Schneiden von Polycarbonat Werkzeuge mit feinen Zähnen, damit das Blech nicht bröckelt oder bricht. Wenn die Wände vollständig aus Polycarbonat bestehen, nehmen Sie transparente Platten - sie dehnen sich beim Erhitzen nicht so stark aus.Führen Sie die Montagearbeiten an einem trockenen, windstillen Tag durch, da das Material sehr leicht ist.

Einbau von Polycarbonat
Montieren Sie das Dach zuerst auf dem Boden und vergessen Sie nicht, es mit einer Korrosionsschutzgrundierung zu behandeln. Gießen Sie einen Estrich auf den Boden und verlegen Sie ihn dann mit Brettern oder Fliesen. Ummanteln Sie den Pavillon zuletzt mit Polycarbonatplatten, indem Sie selbstschneidende Schrauben mit Thermoscheiben verwenden. Beim Bohren von Löchern 3-4 cm vom Rand zurückziehen und die Fugen mit Silikon abdichten.

Pavillons aus Polycarbonat - Fotos und Ideen
Wir haben bereits über die Hauptmerkmale und Vorteile von Polycarbonat für Pavillons gesprochen. Und jetzt teilen wir einige interessante Optionen, die Sie daraus bauen können.
Offener Pavillon aus Polycarbonat
Dies ist die leichteste Konstruktion ohne oder mit einem Minimum an Wänden. Polycarbonat wird für den Bau eines Daches gegen Regen und schlechtes Wetter benötigt. Wählen Sie daher stärkere und dickere Platten und am besten - mit einer Schutzbeschichtung gegen ultraviolette Strahlung.





Geschlossener Pavillon aus Polycarbonat
Dies ist bereits ein vollwertiges geschlossenes "Haus", in dem Sie sich vor Regen und Wind verstecken können. Experimentieren Sie mit farbigen und strukturierten Platten oder kombinieren Sie Polycarbonat mit anderen Materialien. Zum Beispiel mit Ziegelstützen und dekorativen Schmiedeeisenelementen.




Mobiler Pavillon
Im Gegensatz zu stationären Strukturen, die ein für alle Mal auf der Baustelle installiert werden, können mobile mitgeführt werden. Und leichtes, dünnes Polycarbonat eignet sich am besten für diese Aufgabe. Verwenden Sie für den Rahmen ein Metallprofil, aber statt eingegrabener Stützen benötigen Sie einen Stützrahmen von unten.





Pergola mit Holzrahmen
Die Kombination von Naturholz mit modernem Polycarbonat ist die perfekte Wahl für moderne eklektische Stile. Ein solcher Pavillon ist schön, umweltfreundlich und passt in jede Außen- oder Landschaftskomposition. Vergessen Sie nicht, den Baum zu pflegen, mit Antiseptika zu tränken und mit einem feuchtigkeitsabweisenden Lack zu bedecken.





Pavillon aus Polycarbonat mit Grill
Die Hauptsache hier ist, den Bereich für einen Grill oder Ofen richtig auszustatten und den Pavillon selbst mindestens 5 m vom Haus und anderen Gebäuden entfernt zu halten. Sie benötigen ein monolithisches Betonfundament mit einer Dicke von 40 cm und einer feuerfesten Oberfläche: Ofenziegel, Fliesen oder Stein.





Pavillon mit Satteldach
Dies ist die einfachste Option, bei der es ausreicht, einen geraden Rahmen mit geraden Blechen zu ummanteln. Nach dem gleichen Prinzip werden Markisen und Pavillons hergestellt, die an die Hauswand grenzen. Es ist wünschenswert, dass der Winkel mehr als 15 Grad beträgt und sich kein Wasser und kein Schnee auf der Oberfläche ansammeln.





Pavillon mit Satteldach
Zwei-, vier- und sogar sechsspitzige Dächer für Pavillons werden nach dem gleichen Prinzip hergestellt. Die Hauptsache ist, das Polycarbonat richtig zu schneiden und alle Fugen gut mit Silikondichtstoff zu behandeln. Technisch ist der Prozess der Installation eines Schrägdaches nicht besonders schwierig, aber viel länger.





Laube mit Bogendach
Für ein solches Dach müssen Polycarbonatplatten mit einem Bogen gebogen werden, um sie an den Sparren zu befestigen. Wabenplatten werden mit Waben nach unten gebogen - auf diese Weise sind sie stärker und Feuchtigkeit durch Kondenswasser sammelt sich nicht im Inneren an. Sie benötigen auf jeden Fall einen starken Rahmen, um Polycarbonat um den Umfang herum zu befestigen, und breite Platten auch in der Mitte.





Pavillon mit Kuppeldach
Auf den ersten Blick scheint es fast unmöglich, dies allein zu tun. In der Praxis ist es möglich, Polycarbonat auch ohne Erhitzen zu biegen, dabei jedoch den Mindestradius beachten. Das hängt von der Blechdicke ab: bei 4 mm sind es beispielsweise 700 mm und bei 25 mm schon 5000 mm. Im Gegensatz zu Waben können monolithische Platten in beide Richtungen gebogen werden.




