
Die Bartheke in der Küche ist nicht die frischeste, aber unbedingt stylische und kreative Lösung. Hier können Sie nicht nur Cocktails oder Kaffee genießen, sondern auch ein Familienessen veranstalten oder bequem arbeiten. Sie müssen nur ein Modell richtig auswählen, das in das Innere des Raumes passt. Und sie wird sofort die Stimmung eines unaufhörlichen Urlaubs schaffen!
Funktionsmerkmale
Es gibt die Meinung, dass Bartheken ein nutzloser Luxus sind. Tatsächlich sind sie aber viel funktionaler, als sie auf den ersten Blick erscheinen.
Die Theke ist kompakter als ein vollwertiger Esstisch, sie nimmt in einer kleinen Küche weniger Platz ein. Dies ist eine stilvolle Einrichtungslösung, die sofort die Atmosphäre und Stimmung im Raum bestimmt. Die Bartheke kann direkt an der Arbeitsfläche des Küchensets befestigt werden. Es ist auch ergonomisch!
Eine bequeme Lösung ist die Installation eines Racks anstelle einer Trennwand zur Zonierung des Raums. Und unter der Arbeitsplatte lassen sich problemlos Regale und Schränke zur Aufbewahrung von Küchenutensilien platzieren. Es ist nicht praktisch, außer für kleine Kinder, da die Oberflächenhöhe 1-1,2 Meter erreicht.


Arten von Bartheken
Im Kern ist eine Bartheke eine hohe Arbeitsplatte. Hier enden die Gemeinsamkeiten. Sie können in Stil, Design, Größe, Konfiguration und Material völlig unterschiedlich sein. Dies bedeutet, dass Sie eine Option für jedes Küchenlayout auswählen können.
Inselbar
Insellayout ist ein moderner Trend. Möbel werden nicht unter die Wände gestellt, sondern in Funktionsbereiche eingebaut. Das Zentrum der Komposition kann ein Tisch, eine Couch oder eine Bartheke sein. Der Rest des Designs ist darum herum aufgebaut.
Wir bieten folgende Möglichkeiten:
- Strenger symmetrischer Klassiker. Beobachten Sie dann die Einheit des Stils mit dem Haupt-Headset.
- Heller auffälliger Akzent. Dies gilt für moderne minimalistische und technologische Innenräume.
Jede Form. U-förmige oder halbrunde Inseln sehen interessant aus, benötigen aber Platz. Dies ist eine gute Option für geräumige Küchen oder Studios. Und wenn Sie nach Stilkonsistenz suchen, wählen Sie einen Ständer aus derselben Serie und denselben Materialien wie Ihr Haupt-Headset.


Eingebaute Bartheke
Die eingebaute Bartheke ist eine direkte Fortsetzung der Küchengarnitur. Die verlängerte Arbeitsplatte setzt die Arbeitsfläche fort. Manchmal ändert sich die Höhe, aber die Struktur bleibt monolithisch. Diese Option ist gut, wenn jedes Quadrat zählt. Es ermöglicht Ihnen, inaktive Bereiche zu verwenden - beispielsweise in der Nähe eines Fensters.


Bartheke als Trennwand
Trennwände sind eine überzeugende Alternative zu Schränken, Trennwänden und Gipskartonkonstruktionen. Sie werden hauptsächlich in Küchen verwendet, die mit dem Wohnzimmer kombiniert werden.
Ziehen Sie einen langen Ständer gerade aus der Wand heraus, um den Arbeitsbereich vollständig vom Ruhebereich zu trennen. Zum Beispiel von einem Sitzbereich mit einem Fernseher.


Bartheke mit mehreren Ebenen
Mehrstöckige Regale können unterschiedlich sein: ein vorgefertigter Aufbau aus mehreren Regalen und Arbeitsplatten, wie moderne Modulsysteme, oder ein über die Arbeitsfläche ragender Aufbau. Berechnen Sie jedoch unbedingt die Höhe, um die richtigen Stühle auszuwählen. Für Add-Ons benötigen Sie beispielsweise auf jeden Fall höhere Hocker.


Minibar-Theke
Mini-Racks bis zu einem Meter Länge wirken eher wie eine Verlängerung der Arbeitsplatte. Sie eignen sich gut für kleine Küchen, kleine Studios und Einpersonenapartments. Sie möchten noch mehr Platz sparen? Machen Sie es ausziehbar oder faltbar.


Barthekenmaterialien
Die Materialwahl ist nicht nur eine Frage der Ästhetik. Die Oberflächenpflege hängt direkt davon ab. Aufgrund der Raumbeschaffenheit sind die filigranen Edelhölzer, die sich gut fürs Wohnzimmer eignen, mit Feuchtigkeit, Temperatur, Flecken und Fett in der Küche fehl am Platz.
Spanplatten
Es ist leicht, erschwinglich und preiswert. Es ist einfach zu handhaben und komplizierte Formen zu schneiden. Die Beschichtung kann überstrichen oder überklebt werden.
Aber es gibt Nachteile: Anfälligkeit gegenüber Feuchtigkeit und Neigung zur Verformung. Wählen Sie daher für die Bartheke laminierte Spanplatten. Und achten Sie darauf, dass die Kante beim Veredeln eng an der Leinwand anliegt.

Holz
Holz ist teurer als Spanplatten, aber es ist ein völlig natürliches und umweltfreundliches Material. Es ist wertvoll für seine Textur und passt in die meisten Einrichtungsstile.
Aber Holz in der Küche erfordert einen sorgfältigen Umgang und eine feine Pflege. Es kann zerkratzt, fleckig und feuchtigkeitsempfindlich sein. Wählen Sie daher harte Sorten: Esche, Eiche, Buche, Erle. Sie stellen weniger Anforderungen an die äußeren Bedingungen.


Ein Naturstein
Arbeitsplatten aus Stein sind bedingungslos effektiv und praktisch. Meistens ist es Marmor oder Granit. Ihre Hauptvorteile sind Schönheit, Haltbarkeit, Stärke und Schlichtheit.
Der Stein ist unempfindlich gegen Feuchtigkeit und Schmutz lässt sich leicht von einer glatten Oberfläche abwaschen. Aber so eine Bar ist teuer, massiv und am schwersten.


Acryl
Praktisch und modern wird Acryl häufig für Küchenmöbelfronten verwendet. Dies ist ein Glücksfall für technologische und futuristische Innenräume. Die glänzende Oberfläche reflektiert das Licht, ist aber leicht zerkratzt. Aber Acryl kann jede beliebige bizarre Form und Biegung erhalten.
Für klassische Interieurs und Stile auf Basis natürlicher Materialien und Texturen ist die Acrylleiste kaum geeignet.


Glas
Glasregale sind eine frische, originelle und effektive Lösung. Und optisch sehen sie viel einfacher aus. Dies ist nützlich für kleine Küchen.
Aber Flecken und Flecken bleiben leicht auf dem Glas. Es ist empfindlich gegen mechanische Beschädigungen und es ist unwahrscheinlich, dass ein solches Gestell zum Schneiden von Lebensmitteln oder ähnlichen Haushaltsaufgaben verwendet wird.

Materialkombination
Ganz aus einem Material gefertigte Bartheken sind eher selten. Wie bei jedem anderen Küchenmöbel muss auch die Arbeitsplatte nicht mit dem Schrank identisch sein.
Klassische Optionen sind Stahl mit Glas oder Holz mit Stein. Alternativ kann der Untergrund aus Gipskarton-, Ziegel- oder Steinblöcken bestehen. Dies gilt insbesondere für Trennwand-Racks und Insel-Racks.


Dekorative Beleuchtung
Die Beleuchtung der Bartheke ist eine helle und ungewöhnliche Lösung für eine moderne Küche. Sie benötigen einen LED-Streifen: weiß - funktionaler, farbig - dekorativ. Es gibt Bänder mit Farbübergängen, Flackern und Effekten.
Eine solche dekorative Beleuchtung hebt die Stimmung und schafft eine festliche Atmosphäre. Sie müssen die Küche nicht für die Party dekorieren - schalten Sie einfach das Licht ein!


Einrichtungsstile
Mittlerweile ist das Angebot an Bartheken nahezu grenzenlos. Wenn etwas fehlt, können Sie es einfach auf Bestellung oder in Eigenregie herstellen.
Minimalistische Bartheke
Hier ist alles elementar: klare Geometrie, schlichte Materialien, fehlendes Dekor. Achten Sie auf raue Holzaufbauregale oder einfache rechteckige Glasarbeitsplatten. Vermeiden Sie übermäßig komplexe und sperrige mehrstöckige Strukturen, unnötige Regale und Schränke und anspruchsvolles Design.


Hightech-Bartheke
Hi-Tech ist anfällig für komplexe Formen und Futurismus. Hier kommen Acryl-Bartheken mit spiegelglatter Oberfläche und bunter Neonbeleuchtung zum Einsatz.
Komplexe geometrische Formen sehen toll aus. Idealerweise unregelmäßig und asymmetrisch. Chrombeine, Hockerbeine und Beschläge runden das Bild ab.


Bartheke im Loft-Stil
Das Loft tendiert gleichzeitig zu Eklektizismus, Grobheit und Kreativität. Hier ist Platz für rohes Holz, massive Steinarbeitsplatten und ausgefallene Faltstrukturen. Acryl oder sogar Küchenstahl können beschriftet werden.
Definieren Sie daher zuerst den Stil der restlichen Küchenmöbel und -geräte klar und wählen Sie dann das Regal dafür aus.


Bartheke im Provence-Stil
In der romantischen Provence wirken Holzbartheken aus gebleichtem Holz harmonisch. Verwenden Sie abgerundete Linien, zarte Pastelltöne von Arbeitsplatten, dekorative Hocker mit geschnitzten Beinen.
Interessant sehen auch Spanplatten aus, die im Decoupage-Verfahren bearbeitet wurden. Dekorative Multi-Level-Designs sind auch gut.
In den Boden des Regals passen offene Regale zum Aufbewahren von Gläsern mit Gewürzen, Müsli oder Konserven. Es ist ein elegantes und dennoch funktionales Dekor für romantische Landhauseinrichtungen.

Bartheke im klassischen Stil
Elegante Klassiker erfordern auch für die Küche Prunk, Luxus und großflächige Monumentalität. Daher sieht es am besten in geräumigen Räumen aus.
Achten Sie auf die Inselregale aus dunklen Edelhölzern. Dekorative Einsätze, Schnitzereien, vergoldete Elemente und kunstvolle Muster reichen aus. Wählen Sie Stühle aus dem gleichen Material mit teurer Polsterung - zum Beispiel Leder oder Samt.


Bartheke für eine kleine Küche
Ist Ihre Küche zu klein? Es gibt einen Ausweg: Installieren Sie eine Bartheke anstelle eines traditionellen Tisches. Dieser ist um ein Vielfaches funktionaler, weil er schmal und kompakt ist.
Der Platz unter dem Tisch wird normalerweise verschwendet, und im Boden des Regals können Schließfächer, Geräte oder Regale eingebaut werden. Auch spezielle Hochhocker sind meist kompakter als klassische Esszimmerstühle.


Küchendesign mit Bartheke - Foto
Die Bartheke ist eines der vielfältigsten Küchenattribute. Lassen Sie sich bei der Auswahl Zeit! Studieren und vergleichen Sie verschiedene Möglichkeiten sorgfältig - vielleicht finden Sie in unserer Fotoauswahl noch ein paar nicht offensichtliche Lösungen!





























