
Innentüren nehmen viel Platz ein, blockieren den Lichtfluss und stören oft sogar. Aber für Liebhaber von Freiflächen gibt es seit langem eine Rettung - Trockenbaubögen. Sie erweitern den Raum optisch, heben die Decken an und ermöglichen es Ihnen, originelle und kreative Innenräume zu schaffen. Wir haben einige interessante Lösungen für Sie ausgewählt!
Vorteile von Trockenbaubögen
Gipskartonbögen sind multifunktional, sie dienen zum Trennen oder Kombinieren von Räumen, Zonieren und Glätten von Ecken. Es gibt sogar dekorative Blindbögen - ein neutraler Hintergrund für Dekorationen.

Aber die Vorteile enden hier nicht:
- Trockenbau ist einfach zu handhaben. Sie können sogar selbst damit arbeiten. Dies erfordert keine speziellen Werkzeuge oder Fähigkeiten;
- Es ist leicht, d. h. es belastet die tragenden Strukturen nicht, überlastet die Basis nicht, erfordert keine komplexe Verstärkung oder Fundament;
- Es ist einfach, Trockenbauwände zu installieren. Sie können sogar auf „nasse“ Prozesse verzichten. Die Menge an Müll und Abfall ist minimal;
- Es ist einfach, Kommunikationen, Rohre und Drähte in einer hohlen Gipskartonstruktur zu verstecken. In ihnen können Nischen geschaffen und moderne Lagersysteme eingebaut werden.

Formen von Gipskartonbögen
Dekorative Gipskartonbögen können absolut jede Form haben. Die einzige Einschränkung ist Ihre Vorstellungskraft. Der Einfachheit halber gibt es jedoch mehrere Haupttypen.
Klassische Bögen
Dies ist ein traditioneller Bogen mit einer regelmäßigen Form. Es passt in jedes Interieur, beeinflusst den Stil des Raumes in keiner Weise, ist aber am einfachsten zu montieren. Es gibt zwei Möglichkeiten:
- Rechteckiger Bogen. Im Wesentlichen unterscheidet es sich fast nicht von einer normalen Türöffnung. Sie können sogar eine versenkbare Trennwand im Inneren integrieren;
- Die Oberseite der elliptischen Bögen ist abgerundet. Mit dem richtigen Design ist dies eine Option für das moderne, provenzalische Land. Und solche Bögen heben die Decke optisch an.

Trapezbögen
Gipskartonbögen mit trapezförmigem Durchgang werden häufig in Privathäusern mit hohen Decken, in Hotels, Restaurants und Bibliotheken verwendet. Sie sind streng und zurückhaltend. Am bequemsten ist es, eine solche Form mit Furnier, Zierstein oder anderen Materialien zu gestalten, die sich nicht verbiegen.

Rundbögen
Halbrunde und runde Trockenbaubögen sehen sehr elegant aus. Mit Stuck, Säulen und Vergoldung passen sie gut zu viktorianischen, griechischen und byzantinischen Innenräumen. Und mit stylischer LED-Beleuchtung – für Hi-Tech und Futurismus.

Römische und antike Bögen
Es ist eine klassische Form, aber im monumentalen Maßstab. Solche Bögen erfordern mehr Platz und hohe Decken. Und sie sind mit Säulen, Halbsäulen, skulpturalen Elementen, Basreliefs verziert.

Östliche Bögen
Trockenbaubögen im orientalischen Stil sind eine der schwierigsten Arten. Ihre gewölbten Kuppeln sind typisch für arabische und türkische Architektur, muslimische Tempel und indische Heiligtümer. Das beste Dekor für orientalische Bögen ist ein kleines kompliziertes Mosaik oder Gemälde.

Thailändische Bögen
Die Besonderheit der Rezeption liegt in der Asymmetrie. Eine Seite des Thai-Bogens ist gerade und die andere abgerundet, mit dekorativen Öffnungen, Regalen und Ornamenten.

Geschwungene Bögen
Arabische und thailändische Designs sind nicht die einzige schwierige Entscheidung. Bögen und Halbbögen können absolut beliebig sein: asymmetrisch, geschwungen, geprägt, komplex gestaltet für thematische Innenräume.

Trockenbau-Bogenverkleidung
Die Form und Konfiguration des Trockenbaubogens ist nicht das einzige, was ihn einzigartig macht. Dieses Design kann vor allem für Ihr Interieur zu einem echten Kunstwerk werden.
Malerei und Tapete
Die einfachste Gestaltung des Bogens ist die Anpassung an die Wände. Dies ist eine gute Option für moderne minimalistische Innenräume.Sie können mit Schattierungen, Ornament-Andockungen und anderen subtilen Nuancen experimentieren.
Damit der Bogen nahtlos und sauber in die Wand übergeht, verwenden Sie vor dem Verputzen Glasfaser. Es verbirgt alle Unregelmäßigkeiten und hervorstehenden Defekte und das Finish hält noch besser.

Holz und Stein
Klassische Interieurs setzen auf natürliche Materialien. Um einen Trockenbaubogen organisch in sie einzupassen, wird er unter einem Baum oder Stein gezeigt. Natürliche Materialien sind dafür zu schwer, aber Furnier und leichter Zierstein reichen aus.

Malen
Sie wollen etwas Neues, Einzigartiges und Individuelles? Dann ist die beste Lösung, den Bogen zu malen. Darüber hinaus können Sie dies auch ohne künstlerische Fähigkeiten bewältigen.
Kaufen oder drucken Sie Schablonen im Voraus und übertragen Sie die Zeichnung auf die Basis. Der Prozess unterscheidet sich nicht vom Malen auf Leinwand. Trockenbau ist dafür praktisch und unprätentiös.

Stuck
In komplexen dekorativen Innenräumen sehen mit Stuck verzierte Trockenbaubögen, alle Arten von Figuren und Flachreliefs großartig aus. Um sie herzustellen, werden Gips, expandiertes Polystyrol und einige Kunststoffarten verwendet. Die Geschäfte verkaufen viele fertige Lösungen.

Spiegel und Buntglas
Das Einbringen von Spiegel- und Glassplittern in Gipskartonkonstruktionen ist schon schwieriger. Auf der anderen Seite zahlt es sich aber voll aus mit der Schönheit, Eleganz und Einzigartigkeit des entstandenen Kunstwerks.

Dekorative Beleuchtung
Strahler und LED-Streifen lassen sich einfach in den volumetrischen Gipskartonbogen einbauen. Dies ist eine sichere Sache für die Zoneneinteilung und moderne Innenräume wie Hi-Tech.

Trockenbaubogen zum Selbermachen
Um mit eigenen Händen einen Trockenbaubogen zu erstellen, benötigen Sie die Platten selbst, Führungsprofile, ein Messer und eine Schere sowie Schreibwaren. Und auch Dübel, Schrauben, Schraubendreher, feinkörniges Schleifpapier, Grundierung und Spachtelmasse.
- Berechnen Sie zuerst alle Abmessungen genau und entwerfen Sie den zukünftigen Bogen.
- Nehmen Sie Trockenbau mit einem Rand. Es ist ziemlich zerbrechlich, so dass die Blätter während des Betriebs gebrochen oder beschädigt werden können. Vor allem, wenn Sie keine Erfahrung haben;

- Zuerst die Profile zuschneiden und in die gewünschte Form bringen. Befestigen Sie sie mit Dübeln und selbstschneidenden Schrauben mit einer Steigung von 100-150 mm an der Wand;
- Trockenbau nach Schablonen und Zeichnungen zuschneiden. Denken Sie im Voraus über alle Kurven nach;
- Decken Sie den Rahmen der Profile mit Gipskartonplatten ab. Wählen Sie die Länge der Schrauben entsprechend der Dicke der Platten. Schrauben Sie sie ein, damit der Hut nicht herausragt;
- Verstärken Sie die Außenkanten und Fugen mit einem speziellen Metallprofil oder Montagegitter;
- Füllen Sie alle Unebenheiten der Verbindung aus. Grundieren Sie die Basis für die weitere Veredelung.

Wie man Trockenbauwände für einen Bogen biegt?
Es gibt zwei Technologien zum Biegen von Trockenbauwänden. Wählen Sie basierend auf Blechdicke und gewünschtem Radius.
1. Das Trockenverfahren ist nur für einfache Formen und große Radien geeignet. Es basiert ganz auf der natürlichen Plastizität und Flexibilität der Platte. Aber wenn Sie es übertreiben, bricht die Trockenbauwand einfach in zwei Hälften. Für die Arbeit braucht man auf jeden Fall einen Rahmen. Sie können die Platte nur mitziehen.
2. Die Nassmethode eignet sich für Radien ab 50 cm Nasse Platten sind viel plastischer und behalten nach dem Trocknen ihre neue Form gut. Aber es ist länger und schwieriger, und für die Arbeit benötigen Sie auch eine Nadelrolle. Die Länge der Dornen beträgt bis zur Hälfte bis zu einem Drittel der Blattdicke. Durchstechen Sie die zu quetschende Seite.

Trockenbaubögen im Flur
Rundbögen statt Türen in Flur und Flur sind eine klassische Möglichkeit, wertvollen Platz zu sparen. Die Pendeltür versperrt den engen Durchgang nicht. In diesem Fall werden am häufigsten einfache rechteckige oder elliptische Gipskartonbögen oder sogar symbolische Halbbögen verwendet.









Gipskartonbögen im Wohnzimmer
Das Wohnzimmer ist der geräumigste und vielseitigste Raum im Haus. Hier können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen.Wählen Sie Bögen in jeder Form und Konfiguration, raffinierte dekorative Oberflächen, ausgefallene Beleuchtung, eingebaute Nischen und Regale.









Trockenbaubögen im Schlafzimmer
Der Bogen im Schlafzimmer wird am häufigsten für zwei Zwecke verwendet:
- Dekorative anmutige Designs, um eine romantische Atmosphäre zu schaffen. Sie können es mit einer Girlande, ungewöhnlicher Beleuchtung, Kletterpflanzen dekorieren;
- Funktionale Bögen für die Zonierung. Zum Beispiel um ein symbolisches Ankleidezimmer, einen Arbeitsbereich, einen Schminktisch oder eine weiche Ecke zum Entspannen abzutrennen.












Gipskartonbögen in der Küche
Die Kombination einer Küche mit einem Wohnzimmer ist in modernen Wohnungen eine beliebte Technik, die jedoch nicht immer praktisch ist und die Wand nicht immer vollständig entfernen kann. In diesem Fall ist der Ausgang ein breiter, geräumiger Gipskartonbogen anstelle der üblichen schmalen Tür zwischen den Räumen.










Trockenbaubögen im Kinderzimmer
Im Kinderzimmer kommen skurrile, geschweifte Trockenbaubögen besonders gut zur Geltung, die die Atmosphäre einer alten Burg oder eines Piratenschiffes schaffen. Und gleichzeitig ermöglichen sie die Aufteilung der Schlaf-, Arbeits- oder Spielbereiche.









Trockenbaubögen auf dem Balkon
Die Kombination eines Balkons mit einem Raum ist eine beliebte Technik zur rationellen Raumnutzung. Wenn Sie aber dennoch eine symbolische Grenze hinterlassen möchten, ist ein Bogen oder Halbbogen aus Trockenbau die einfachste und universellste Technik dafür.
Ein weiteres Plus der gewölbten Durchgänge vom Balkon ist die Beleuchtung. Tageslicht dringt viel besser direkt in den Raum ein als selbst durch eine Ganzglastür.










