
Je näher das Ende des Sommers rückt, desto geringer ist die Auswahl an schönen Zierblumen zur Dekoration des Geländes. Und dann tritt eine bescheidene, aber sehr wirksame Lobularie in den Vordergrund. Bis zum Herbst wird sie ein echter Star in jedem Garten!
allgemeine Informationen
Lobularia gehört zur gleichnamigen Großfamilie, ist aber ein einzigartiger Vertreter derselben. Formal ist dies eine Sommerblume, wird aber wegen ihrer späten Blüte oft als Herbstblume angesehen. Außerdem kann es bis zum Winter verlängert werden.
Lobularia zeichnet sich durch eine makellose regelmäßige Form und ein helles Aroma kleiner Blüten aus. Sie werden in kleinen Pinseln gesammelt und sehen im Garten sehr hell aus. Jedes Jahr arbeiten Züchter an neuen dekorativen Formen und Farben.

Lobularia-Arten
Lobularia ist nicht die umfangreichste und vielfältigste Gattung. Und im Ziergarten wird überhaupt nur eine Art und ihre Gartenformen verwendet. Dies ist eine Meeres- oder Küstenlobularie, die einen dichten kugelförmigen Busch von etwa 30 cm Höhe bildet.
Blätter und Triebe haben eine leicht silbrige Behaarung. Ende Mai setzt die Lobularia duftende rispige Blütenstände mit kleinen weißen Blüten frei, die sich dann in die gleichen kleinen Schoten verwandeln. Die beliebtesten Sorten sind Royal Carpet, Oriental Night, Bentham, Variegata, Tiny Tim und Salmon.

Lobularia-Pflege
Lobularia ist gut, weil sie unter fast allen Bedingungen wächst. Nur helles Sonnenlicht ist ihr grundsätzlich wichtig, aber alles andere sind schon unwichtige Details.
Temperatur und Beleuchtung
Lobularia hat keine Angst vor leichten Frösten, sodass sie sicher in den Boden gepflanzt werden kann. Sie braucht helles Sonnenlicht und blüht im Schatten sehr schlecht.

Bewässerung
Lobularia braucht keine zusätzliche Bewässerung, zumal sie nicht vor der Hitze schützt. Gießen ist nur bei längerer Trockenheit oder in den ersten Wochen nach dem Umpflanzen der Sämlinge sinnvoll.

Die Erde
Eigentlich ist jeder Boden geeignet. Wenn es nicht zu nass ist, ist das Grundwasser tief genug und die Fläche neigt nicht zu Staunässe – mehr braucht es nicht.

Düngemittel und Fütterung
Lobularien brauchen keine Düngung. Sie sind nicht von Vorteil und können sogar der Pflanze schaden. In gewöhnlicher Gartenerde sind mehr als genug Nährstoffe vorhanden. Aber leichte komplexe Dressings helfen manchmal, die Blüte zu verlängern.

Beschneidung
Um eine lange und kontinuierliche Blüte zu stimulieren, schneiden Sie verdorrte Triebe sofort zurück. So verschwendet die Pflanze keine nützlichen Ressourcen und wird bald neue Knospen freisetzen.

Überwinterung
Mehrjährige Sorten vertragen keine Fröste unter -15 Grad, daher ist ein Schutz unerlässlich. Sie müssen die Triebe nicht abschneiden. Bedecken Sie sie einfach mit einer dicken Schicht trockener Blätter.

Anpflanzung und Vermehrung von Lobularien
Lobularia wird Ende April oder Ende November sofort ins Freiland gesät. Wenn Sie im Herbst pflanzen, decken Sie die Fläche mit Vlies ab und die Blumen erwachen im zeitigen Frühjahr. Lassen Sie zwischen den Büschen einen Abstand von ca. 20 cm und verdicken Sie die Bepflanzung nie.
Sämlinge werden im März in Containern ausgesät und Sämlinge erscheinen in etwa einer Woche. Bei Bedarf müssen sie ausgedünnt und getaucht werden und können im Mai in den Garten verpflanzt werden. So blüht sie etwa 40-50 Tage nach der Aussaat.

Schädlings- und Krankheitsbekämpfung
Lobularia gilt zu Recht als eine der langlebigsten Einjährigen. Nur übermäßige Feuchtigkeit in Kombination mit einer Verdickung der Bepflanzung führt zur Entwicklung von Pilzkrankheiten. Dies sind Mehltau, Rost und Fäulnis. In diesem Fall muss das Blumenbeet ausgedünnt, getrocknet und mit Fungiziden behandelt werden.
Manchmal siedeln sich Raupen, Zikaden und Blattläuse auf Lobularien an. Chemikalien funktionieren am besten für sie.Wenn es jedoch noch wenige Schädlinge gibt, können Sie duftende hausgemachte Abkochungen wie Zitrusfrüchte probieren.

Lobularia - Foto
Lobularia wird überall und in irgendeiner Weise verwendet. Zum Dekorieren von Bordüren, Steingärten, Alpenrutschen, Blumenbeeten, Rabatoks, Balkonen und Terrassen. Anschauen und inspirieren lassen!
























