
Viele Leute verwechseln die Taglilie wegen ihres Namens und der charakteristischen Blütenform fälschlicherweise mit der Lilie. Tatsächlich handelt es sich um eine ganz andere Familie und eine andere Pflanze, die auch "Hemerocallis" genannt wird. Wegen seiner großartigen dekorativen Eigenschaften und seiner außergewöhnlichen Schlichtheit hat es sich lange und selbstbewusst in unseren Gärten etabliert!
allgemeine Informationen
Im Gegensatz zu Lilien sind Taglilienblüten vergänglich, aber es gibt viele davon, sodass jeder Busch mehrere Monate blüht. Für diese Eigenschaft und einen ausdrucksstarken orange-roten Farbton wird die Taglilie im Volksmund auch "schöner Tag" genannt.
Auch im Rhizom unterscheidet sich die Taglilie von der Lilie – sie ist eine krautige Staude mit einem kräftigen und entwickelten Wurzelsystem. Es ist sehr dick und fleischig, was es leicht macht, Trockenheit zu überstehen. Große Blütentrichter öffnen sich an hohen Stielen, bis zu einem Meter.
Die Taglilie hat spitze, längliche Blätter mit einer bläulichen Tönung, und einige der Sorten bleiben unter günstigen Bedingungen immergrün. Viele Stiele wachsen gleichzeitig an einem Busch, sodass sie für mehrere Monate reichen. Ein solcher Strauch wird bis zu 15 Jahre alt und wird häufig in Gruppenpflanzungen, Mixbordern oder beim Dekorieren von Zäunen verwendet.

Taglilienarten
Die Gattung der Taglilien umfasst mehrere Dutzend Sorten, und in den meisten gibt es mindestens die gleiche Anzahl von Sorten. Die Blume verliebte sich in Gärtner und Züchter und ist heute überall verbreitet. In den Gärten werden am häufigsten australische und niederländische Hybriden angebaut.
Orangefarbene Taglilie
Sie ist die häufigste wilde Taglilie mit leuchtend orangen Blüten bis zu 12 cm Durchmesser. Es ist in der Kultur seit etwa 150 Jahren bekannt und ist in dieser Zeit immer noch überraschend beliebt.

Weiße Taglilie
Zu den relativ weißen Taglilien gehören helle Sorten, bei denen die weiße Farbe der Blütenblätter gelb wird. Es kann in der Mitte oder am Rand sein, aber es ist erwähnenswert, dass es in der Natur keine vollständig weißen Arten gibt.

Zitronengelbe Taglilie
Dies ist eine eher seltene natürliche Art, die in der Natur nur in bestimmten Regionen Chinas vorkommt. Die Form der Blüte ist etwas anders und erinnert noch mehr an die klassische weiße Lilie.

Taglilie Doppel
Die Blüten dieser Gruppe zeichnen sich durch einen zusätzlichen Kreis von Blütenblättern aus. Tatsächlich sind dies nur doppelte Taglilien, obwohl sie äußerlich sehr ungewöhnlich aussehen.

Taglilie Dumortier
Eine weitere im Fernen Osten weit verbreitete Wildart wird im Volksmund "Wolfsheuschrecke" genannt. Der Strauch ist ziemlich kompakt, obwohl er bis zu 70 cm groß wird, und die Blüten sind für eine Taglilie klein, bis zu 5 cm.

Taglilie Helix
Eine ungewöhnliche Sorte mit riesigen schlanken Blütenblättern kann nicht ignoriert werden. Eine Gruppe von Taglilien dieser Form werden Spinnen genannt, weil sie wirklich großen hellen Spinnen ähneln.

Gartenhybriden
Dies ist eine umfangreiche Kategorie, die ohne Übertreibung Zehntausende von dekorativen Sorten umfasst, die in weniger als zwei Jahrhunderten gezüchtet wurden. Zur Klassifizierung werden verschiedene Parameter verwendet: Blütenform, Blütenstielhöhe, Blütezeit.

Duftende Sorten
Taglilien selbst haben fast keinen Geruch, aber die Züchter konnten diesen Moment nicht ignorieren und brachten duftende Sorten heraus. Äußerlich können sie absolut alles sein – die Betonung liegt hier auf dem Geruch.

Taglilienpflege
Auch Anfänger kommen mit Tagliliensetzlingen problemlos zurecht, denn mit ihrer dekorativen Wirkung ist die Blüte völlig anspruchslos. Die Mindestbedingungen reichen für ein gesund blühendes Blumenbeet völlig aus – es muss nicht einmal regelmäßig gegossen werden.
Temperatur und Beleuchtung
Taglilien lieben Licht und Sonne sehr, obwohl sie auch im lichten Schatten von Bäumen oder hohen Sträuchern leben. In der Kühle blühen sie später, blühen aber länger. Gleichzeitig werden die Knospen verblasst und schwach, wenn es nicht genug Licht und Wärme gibt.

Bewässerung
Die Taglilie verträgt kein häufiges Gießen, sodass sie auch in dieser Hinsicht keine Probleme bereitet. Er hat ein kräftiges und entwickeltes Rhizom, daher sollte die Feuchtigkeit in einer ordentlichen Tiefe sein. Um es länger zu erhalten und die oberen Bodenschichten nicht zu übertrocknen, mulchen Sie. Auch bei Trockenheit müssen Sie die Taglilie nicht mehr als einmal alle 2 Wochen gießen.

Die Erde
Taglilien wachsen in fast jedem Boden und können jahrelang an einem Ort angebaut werden. Außer, dass zu sumpfige Gebiete nicht geeignet sind, denn dies sind ideale Bedingungen für die Entwicklung des Pilzes. Knappe Sandböden sind leicht zu düngen, aber die Hauptsache ist, es nicht zu übertreiben, sonst wachsen die Blätter dicht und keine Blüten.

Düngemittel und Fütterung
Regelmäßige Fütterung ist fast das einzige, was die Taglilie wirklich braucht, wenn Sie schöne und leuchtende Knospen haben möchten. Streuen Sie im zeitigen Frühjahr langwirksame Mehrnährstoffdünger und etwas Kompost zwischen die Büsche. Aber noch wichtiger ist es, die Pflanzen auf dem Höhepunkt der Blüte zu düngen, damit die Knospen im nächsten Jahr gut angelegt sind.

Transplantation und Reproduktion
Taglilien lassen sich leicht durch Samen vermehren, aber in diesem Fall behalten Ziersorten ihre Eigenschaften nicht. Daher wird die Teilung der Büsche am häufigsten im zeitigen Frühjahr nach der Schneeschmelze verwendet. Lose Rhizome können einfach per Hand zerteilt werden, dichte und niedergeschlagene hingegen können mit einem desinfizierten Messer geschnitten werden.
Es wird empfohlen, alte Sträucher in Sektoren zu unterteilen, um nur junge und starke Wurzeln zu hinterlassen. Und es ist besser, die schwache und alte Mitte sofort auszuschließen, weil sie viel schlimmer Wurzeln schlägt. Junge und kräftige Büsche müssen nicht einmal komplett ausgegraben, sondern mit einer scharfen Schaufel vorsichtig abgetrennt werden.

Beschneidung
Nach der Blüte wird empfohlen, die Blütenstiele sofort und den ganzen Sommer über zu entfernen - die gelben Blätter zu entfernen. Zu Beginn des Frühlings müssen Sie alte Blätter beschneiden, um das Wachstum junger zu stimulieren. Über die Überwinterung gehen die Meinungen auseinander: Jemand schneidet die Taglilie lieber fast bis zur Wurzel, während jemand trockene Blätter als zusätzlichen Schutz hinterlässt.

Schädlings- und Krankheitsbekämpfung
Taglilien sind nahezu immun gegen Angriffe von Schädlingen und Parasiten. Allenfalls finden sich periodisch Thripse, die die Larven in die Knospen legen und vernichten. Hier hilft eine saisonale Präventivbehandlung mit Insektiziden.
Die gefährlichste Taglilienkrankheit ist die Wurzelfäule, die am häufigsten beim Absterben der Pflanze bemerkt wird. Aber im Anfangsstadium kann die Blüte noch gerettet werden, wenn Sie ausgraben, alle wunden Stellen abschneiden, mit Fungizid und Kaliumpermanganat behandeln und gut trocknen. Rost ist weniger verbreitet, wird aber wie ein gewöhnlicher Pilz behandelt, und zur Vorbeugung können Sie in der Nähe ein wenig Patrinia anbauen.

Taglilie - Foto
Die zarte Taglilie ähnelt einer echten Blume aus einem Märchen, und unter der Vielfalt ihrer Sorten und Schattierungen finden Sie definitiv eine Option, die Ihnen gefällt!






























