
Floristen empfehlen, empfindliche Orchideen seltener zu stören, aber sie müssen dennoch regelmäßig umgetopft werden. Blumen werden nicht in den am besten geeigneten Böden und Blumentöpfen verkauft. Und in Zukunft wachsen sie und müssen erweitert werden, denn wenn die Wurzeln ständig überfüllt sind, können Sie die Blüte vergessen. Wir sagen Ihnen, wie Sie eine Orchidee zu Hause richtig verpflanzen und dabei nicht verletzen!
Überweisung nach dem Kauf
In Geschäften werden Orchideen meistens in einer speziellen Transporterde verkauft, die jedoch nicht für den dauerhaften Gebrauch geeignet ist. Daher muss die Blume auf jeden Fall umgepflanzt werden, und je früher, desto besser. Halten Sie es jedoch zunächst mindestens 5-7 Tage in Quarantäne, ohne zu gießen und zu füttern, um mögliche Krankheiten und Schädlinge zu erkennen.

Geplante Orchideentransplantation
Normalerweise werden Indoor-Orchideen verpflanzt, wenn sie aus dem Blumentopf wachsen. Im Durchschnitt ist dies alle 1-2 Jahre der Fall, wenn das Wurzelsystem deutlich nicht mehr passt. Eine geplante Transplantation wird im zeitigen Frühjahr oder einige Wochen nach der vollständigen Blüte der Orchidee durchgeführt.
Es ist unbedingt erforderlich, die Pflanze bei den ersten Anzeichen von Verfall der Wurzel oder des Halses zu verpflanzen. Wenn sich im Blumentopf Moos oder andere feuchtigkeitsabsorbierende Bestandteile befinden, muss dieser besonders sorgfältig überwacht werden. Es wird empfohlen, solche Orchideen nur in transparenten Töpfen zu züchten, damit Sie sehen können, wie der Boden trocknet.

Bodenanforderungen
Gartenerde ist für eine Orchidee nicht geeignet - sie ist zu schwer und die Wurzeln verfaulen schnell. Sie benötigen ein spezielles Substrat aus Eichen-, Espen- oder Kiefernrindenstücken. Sie können Farnwurzeln, Holzkohle, Moos, Kork- oder Schaumsplitter, Kreidestücke, körnigen Ton oder Perlit verwenden. Wenn Sie die Mischung selbst zubereiten, kochen Sie die Rinde zuerst zweimal, um Bakterien, Pilze und Schädlinge zu zerstören.

Topfauswahl
Orchideen brauchen eine ständige Luftzirkulation und einige Sorten können sogar ohne Töpfe in speziellen Blöcken angebaut werden. Körbe, Korbblumentöpfe, Holzkisten mit Schlitzen sind großartig. Eine praktische Option ist ein transparenter Blumentopf aus Kunststoff mit Löchern an allen Seiten, um den Zustand der Wurzeln und des Bodens zu überwachen.
Und um Drainagelöcher in einen Plastiktopf zu bohren, verwenden Sie einen Lötkolben oder einen heißen Nagel. Wenn Sie einen neuen Topf umpflanzen, füllen Sie ihn zu einem Drittel mit Schaum oder feinem Kies. Warten Sie beim Gießen in Zukunft immer, bis die Orchidee vollständig entleert ist.

Wir nehmen die Orchidee aus dem Topf
Ihre Hauptaufgabe besteht darin, das empfindliche Wurzelsystem nicht zu beschädigen, das eng in einem Kom verflochten ist. Wenn Sie ihn nicht vorsichtig entfernen können, ist es besser, den gesamten Blumentopf zu zerbrechen oder zu zerbrechen. Versuchen Sie auf keinen Fall, die Orchidee mit Gewalt zu bekommen, sonst wird sie verletzt und stirbt später.
Damit die Wurzeln leichter aus dem Blumentopf gleiten, weichen Sie die Orchidee kurz in warmem Wasser ein. Sie werden mit Feuchtigkeit gesättigt und werden widerstandsfähiger und elastischer, sodass die Gefahr von Rissen oder Beschädigungen geringer ist. Schütteln Sie den Inhalt und den Schmutz vorsichtig auf eine saubere Oberfläche.

Vorbereitung des Wurzelsystems
Vor dem Umpflanzen einer Orchidee ist es unbedingt erforderlich, das gesamte Wurzelsystem mit warmem Wasser abzuspülen, um anhaftende Bodenreste zu entfernen. Verwenden Sie ein scharfes Messer oder eine Gartenschere, um faule, trockene und beschädigte Fragmente abzuschneiden. Die Schnitte mit zerbröselter Holzkohle bestreuen oder mit speziellen Blumenantiseptika behandeln. Trocknen Sie die Pflanze 10-20 Minuten lang auf einem Papiertuch.

Eine Orchidee in einen neuen Topf umpflanzen
Setzen Sie die Wurzeln senkrecht in den neuen Topf und füllen Sie vorsichtig die Erde ein, um alle Hohlräume zu füllen. Wenn das alte Substrat definitiv gesund, in gutem Zustand, ohne Anzeichen von Fäulnis, Pilzen oder Plaque ist, können Sie es verwenden.Aber es ist besser, es für alle Fälle durch ein neues zu ersetzen, indem Sie zum Verschließen leicht auf den Topf klopfen.

Strumpfband
Zum ersten Mal ist es besser, die Orchidee vor dem Wurzeln und der Anpassung zu binden. Wichtig ist, dass er gut in den Topf passt und nicht hin und her wackelt. Versuchen Sie bei der Installation der Stütze, die Wurzeln nicht zu beschädigen, da alle Risse und Verletzungen potenzielle Fäulnisherde sind.

Orchideenpflege nach der Transplantation
Füllen Sie die Orchidee sofort nach dem Umpflanzen mit warmem Wasser, stellen Sie sie an einen hellen, warmen Ort und berühren Sie sie weitere 2 Wochen nicht. Stellen Sie einen solchen Blumentopf nicht auf eine kalte Oberfläche, in die Nähe eines offenen Fensters oder in direktes Sonnenlicht. Versuchen Sie, die Blume überhaupt nicht zu drehen, neu anzuordnen oder zu stören. Nach 2 Wochen können Sie etwas Dünger auftragen, die Pflanze gießen und zur gewohnten Pflege wechseln.
